2. Netzteil für Notebook und mobilen Akku

Epsonmaster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.09.2008
Beiträge
905
Hi Leute,

ich habe ein Asus Zenbook und eine BlackFox Powerbomb 16000.

Ich hätte für beide aus Komfort-Gründen gerne ein 2. Netzteil, die dann am Schreibtisch bleiben um nich immer die Ladekabel aus und einpacken zu müssen.

Da ich mir für das Asus Notebook nur ungern ein originales 2. Netzteil kaufen würde und es ein solches für die Powerbomb gar nicht gibt würde ich gerne auf Nicht-Produktspezifische Netzteile zurückgreifen.

Meine Frage nun:

Wie genau muss ich mich an die Output-Angaben der Netzteile halten?
Bei dem Asus Netzteil ist das 19V DC 3,42A und bei dem Powerbomb Netzteil 18V DC 2,0 A.
Finde da keine Netzteile die genau die selben Werte haben ... Gehts auch wenn ich etwas mehr oder weniger Ampere habe? Kann ich da was kaputt machn? Selbe Frage für die Spannung...

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum für diese Frage... wenn nicht, bitte verschieben.

Danke im Voraus!

Gruß,

Christian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Spannung muss passen.
Beim Strom kommts drauf an, wie gut oder schlecht die Ladeelektronik ist. Bei Notebooks wuerd ich mir da keine Gedanken machen, da diese normalerweise auch mit unterschiedlichen NTs ausgeliefert werden, z.B, 90W und 130W, je nach dem ob im Notebook ein Dualcore oder ein Quadcore, bzw. unterschiedliche Grafikkarten stecken (vergleiche Dell Precisions). Zudem ists fuer das Notebook ja nicht unerheblich ob die Kiste laeuft und arbeitet oder ob nur der Akku geladen wird.
Wie gesagt nochmal in Kurz: Beim Notebook wuerd ich mir keine Gedanken um etwas mehr Leistung machen.

Wie gut die Powerbomb ist weiss ich nicht. Entsprechend wuerd ich eher ein NT mit weniger Leistung nehmen. Dann dauert zwar das Laden laenger, aber du bist auf der sicheren Seite.
 
ok also grundsätzlich ist weniger Stromstärke kein Problem, richtig? Nur mehr kann gefährlich werden?
 
Grundsaetzlich ja.
 
aber ich könnte das Notebook, dessen Netzteil einen Output von 19 V DC hat, auf keinen Fall mit 18 V betreiben, richtig?
 
ich denke nicht, dass das funktioniert.
 
alles klar, danke!

Hast du vill. noch einen Tipp wo ich solche Netzteile herbekomme? Bei Reichelt und Conrad finde ich leider keine passenden ...

- - - Updated - - -

Fehlalarm, habs gefunden! Danke für die Hilfe!
 
Zuviel Strom am Output des NT ist meines Wissens nicht schlimm, dann wird eben das NT nicht voll ausgelastet. Bei weniger Strom muss das NT immer am Limit arbeiten, wird sehr heiss und der Lappi nimmt evtl. den zusätzlichen Strom vom Akku, wenn er denn überhaupt läuft. Wie lange das NT damit überleben würde sei dahingestellt, vermutlich ist die Lebensdauer damit schon sehr eingeschränkt. Also nimm lieber etwas mehr A als zu wenig. Die Spannung sollte auf jeden Fall stimmen. Bei zu viel kann dein Gerät schaden nehmen, bei zu wenig läuft es wahrscheinlich nicht.

Ich habe kürzlich ein ganz ähnliches NT gekauft, auch für 8 Euro mit Versand. Das erste hat ungefähr 2 Stunden durchgehalten bevor es sich mit einem kleinen Knallen und dem herausfliegen der Sicherung verabschiedet hat.
Per Garantie habe ich dann ein gleiches Ersatz-NT bekommen, das funktioniert jetzt schon seit Tagen völlig problemlos.
Ich habe mich aber bewusst für ein günstiges, kompatibles NT entschieden, da die NT's meiner Meinung schon sehr überteuert sind.
Solange ein CE Zeichen etc. drauf ist habe ich da eigentlich wenig Bedenken - das erstere wird wohl ein Montags-NT gewesen sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie genau muss ich mich an die Output-Angaben der Netzteile halten?

Bei dem Asus Netzteil ist das 19V DC 3,42A und bei dem Powerbomb Netzteil 18V DC 2,0 A.

naja 1V unterschied sollte für die ladeelektronik noch verkraftbar sein, aus den 19V dingern kommen auch immer mindestens 19,5V raus, also das ist nicht so das prob

prinzipiell: der Laptop zieht sich so viel Strom aus dem NT wie er braucht (bei eingeschalteten Bildschirm zB mehr als wenn der Bildschirm abgeschaltet wird, etc), nur wenn das NT weniger Strom (A) liefern kann als der Laptop braucht wirds kritisch und das NT kann durchbrennen.

eigentlich ne ganz einfach rechnung (physik 10te klasse ca ??):

W = V * A

das ASUS NT hat 19V * 3,42A = 64,98 W --> also 65W NT (die 3,42A ist die maximale stromstärke die der laptop laut Hersteller zieht)
das Powerkomb NT hat 18V * 2A = 36 W --> also 36W NT

also brauchst du mindestens ein 65W NT, mehr ist auch OK, dann muss das NT nicht immer auf 100% arbeiten und es hält wahrscheinlich länger.

ich würd dir empfehlen kauf dir ein 90W Universalnetzteil mit Schieberegler, womit du dann zwischen 18 & 19V umschalten kannst, damit bist du auf der sicheren seite bez. der 1V unterschied und hast genug puffer für das gute asus
 
Zuletzt bearbeitet:
also gibts da nach oben im Prinzip kein Limit? Es zieht immer nur so viel wies braucht, egal wie viel Strom am NT Output is? Ist das bei dem Akku auch so? oder generell bei allen elktrischen Geräten, die aufgeladen werden müssen?
 
also gibts da nach oben im Prinzip kein Limit? Es zieht immer nur so viel wies braucht, egal wie viel Strom am NT Output is? Ist das bei dem Akku auch so? oder generell bei allen elktrischen Geräten, die aufgeladen werden müssen?
Bei allen Geraeten die Laden waehrend sie im Betrieb sein koennen wuerd ich von einer angemessenen Ladesteuerung und entsprechender Strombegrenzung ausgehen. Bei Geraeten wie einem Ersatzakku waere ich da vorsichtiger.

siehe auch #2 :wink:
 
Ohmsches Gesetz

sollte man schon kennen und im Gegensatz zum konstanten ohmschen Widerstand ist der Widerstand des Notebooks natürlich nicht konstant und er und die Leistungsfähigkeit des NT bestimmt da wie viel Strom fließt!

Die Spannung ist da konstant, der Widerstand definitiv nicht und daraus folgend auch nicht der Strom und die Leistungsaufnahme!

Da kann man sowas von definitiv auch ein >1000W NT ohne Probs anschließen, die Spannung muß nur passen und die Polarität!

Und das gilt absolut immer!
 
Sorry Alpha, aber nein. da gibts nicht viele ohmsche Widerstaende im Notebook.
 
Das ist sowas von definitiv (vereinfacht für Anfänger) so, glaubs oder halt nicht!

Und das der Widerstand da dynamisch und nicht konstant ist, weiß absolut jeder, der sich auch nur ein bißchen mit Elektrotechnik auskennt!

"da gibts nicht viele ohmsche Widerstaende im Notebook"

zeigt eindeutig, das du wenig bis keine Ahnung von Elektrotechnik hast und auch nicht weißt, was da ne Black Box ist...

Wenn man sich das NB als Black Box vorstellt ist der Zusammenhang jenau so wie von mir beschrieben!

Und die Spannung muß und ist da konstant, weils sonst diverse el. Bauteile zerreißen würde!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst mir gern ne PM schreiben und mir das mit den Siliziumtransistorschaltkreise und den Ohmschen widerstaenden erklaeren. Das hat hier nix zu suchen. Ich wuerde keine unendlich starke Stromquelle auf Akkus loslassen, wenn ich nicht sicher bin, dass eine Strombegrenzung vor dem Akku ist.
 
Du hast halt wirklich keine Ahnung von Elektrotechnik und Nachhilfe ist gerade ausverkauft, besuch el. Grundlagen an der Uni oder frag nen Prof...

Und die Ladeelektronik bei absolut jedem NB gibt nen max. Ladestrom vor und der ist absolut egal vom NT, wenn das die Mindestveraussetzungen an die Leistungsfähigkeit erfüllt!!!

Bei nem 1GW NT (wenns das gäbe) würde kein mA Strom mehr fließen!!!

Übrigens ist Kurzschluß natürlich ne komplett andere Story und da gibts Sicherungen...

EOD
 
Ich denke es ist dringend an der Zeit, dass du dir einen anderen Ton angewoehnst.

Manchmal hilft es auch einfach mal zu lesen. Ich habe nie bezweifelt, dass es eine Ladeelektronik in Notebooks gibt sondern nur gesagt, dass ich keine staerkeren Stromquellen zum Laden von externen Akkus nehmen wuerde, von denen ich nicht sicher bin ob diese eine geregelte Ladeelektronik haben.
 
Naja Steckdose ist ja eigentlich das selbe Prinzip.
Da kommen auch bis zu 16A raus und trotzdem schließt man Geräte an, die i.d.R. weit darunter liegen - zum Beispiel das Netzteil für das Notebook :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal danke für die Hilfe! Allerdings sehe ich auch keinen Grund, dass du gleich ausfallend wirsd, Alpha11!

Das Ohmsche Gesetz kenne ich natürlich! Aber ich denke nicht jederman weiß (inklusive mir, deshalb der Thread), dass die Ladeelektronik den Strom begrenzt und nicht z.B. das Netzteil ;) Und vor allem nicht, dass das in einem billigeren Gerät, wie dem Akku auch so ist! Das hat ja 2k5lexi auch genau so gemeint.
Also, dann weiß ich ja jetzt, dass ich da keine Angst bezüglich mehr Stromstärke zu haben brauche. Aber gibts nen Grund sich ein Netzteil mit mehr Ampere als das Originale zu nehmen?
 
Bei Notebooknetzteilen gilt das gleiche wie beim PC, billig taug nix!
Den auch diese Netzteile müssen bestimmte vorraussetzungen erfüllen und auch Sicherheitsschutzschaltungen haben.
Haben die sowas nicht kann dein Notebook schnell mal durch überspannung abrauchen.

So ein teil würde ich definitiv NICHT nutzen!

Es gibt gute Markenteile die auch nicht die Welt kosten.

Hier ein kleiner Test:
http://www.hartware.de/review_1765.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich jetzt eigentlich nicht mehr generell über einen Kamm Scheren - mein 8 Euro NT läuft jetzt schon seit über ner Woche einwandfrei und problemlos - beim Laden und im Betrieb.

Grund für mehr A wäre z.B. wenn du ein weiteres Gerät (Lappi, Netbook...) hast, dass die selbe Größe des Stromanschlusses hat, die selbe Spannung braucht und ebenalls in den A-Bereich fällt den das NT hergibt. Dann hast du ein NT für zwei Geräte. Ansonsten gibts keinen speziellen Grund - oft haben kompatible NTs etwas mehr A als die originalen, da wäre dann der Preis der Grund, da die originalen i.d.R. eben teuer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Berserkus der Test spricht ja fast für billige Netzteile?
Wenn das NT für 10 Euro iwann den Geist aufgibst, könnte ich das verkraften... Bei meinem Asus Ultrabook wärs allerdings richtig übel!
 
Also ich bin ja jetzt echt nicht abergläubisch, aber vielleicht wäre jetzt ein guter Zeitpunkt damit anzufangen ^^

Keine Stunde nachdem ich hier mein billiges Netzteil oben gelobt habe, merk ich auf einmal dass das Netbook nicht mehr geladen wird - obwohl das NT korrekt angeschlossen ist und auch die grüne LED darauf leuchtet.
Nur in der Taskleiste wird komischerweise Akkubetrieb angezeigt. Hab am Kabel gewackelt - aha alles klar, Wackelkontakt - aber auf der Output-Seite.
Auf einmal fängt das Teil auch noch an britzelnde Geräusche von sich zu geben und nach Verschmort zu riechen ^^

So, damit ist auch das zweite NT dieser Art beim Teufel - Mail an den Verkäufer ging grade raus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tjo ^^
Der Test spricht doch nicht für billigst NTs, alle darin sind marken NTs (das LC ist zwar halbwegs OK hat aber schwankende Spannungen) und alle bieten gewissen Schutz damit das Notebook im Falle des Falles keinen Weg bekommt...

Hast du z.B. "schlechten" Strom (sprich das dieser recht starken Schwankungen unterliegt, was gar nicht so selten ist aber vermehrt eher im ländlichen auftritt) und dort kommt zuviel überspannung an das NT und diese hat keinen überspannungsschutz (an den Schutzschaltungen wird bei billigstteilen nämlich immer zuerst gespart!) dann kann dein Notebook auch problemlos durch überspannung gegrillt werden.
2 Fälle wegen sowas hatte ich bisher bei Kunden, auch son NoName chinamüll.

Und eine Woche funktion ist ja wie du selber bemerkt hast kein Maßstab für ein gutes Gerät ^^ wens nach 5 Jahren mal hin ist dann erst :p

Ich hab an meinem Asus als Ersatz ein InLine und ein BeQuiet, beide 90W, und beide tuns seit Jahren (das Bequiet seit 3 und das InLine seit 1 1/2 jahren (hatte ich als Testgerät von InLine zugesandt bekommen)). Das BeQuiet wird allerdings deutlich wärmer was aber noch unkritisch ist, kann man aber locker als Bettwärmer nutzen :p.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen was der Verkäufer dazu sagt. Das zweite was jetzt drauf gegangen ist hat er mir kostenlos, ohne Rücksendung des ersten geschickt.
Hab ihn mal gefragt wieviel Sinn denn jetzt noch ein Ersatznetzteil macht wenn zwei davon in so kurzer Zeit nacheinander drauf gehen :)

PS: wen es interessiert, das hier sind die Teile ;)
http://www.ebay.de/itm/141311360088
 
Zuletzt bearbeitet:
sei froh dass du noch lebst und wirf solchen Elektroschrott in Zukuft VOR dem Einstecken in den Sammelbehälter!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh