[Sammelthread] Elektroautos

Schlau auf jeden Fall von Ihnen, dass sie anderen ihr Öl verkaufen und sich selber lieber Nachhaltig aufstellen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich ist die Förderung im gewerblichen Sektor schon nicht verkehrt, nur so kriegst Du halt die benötigte Menge an Gebrauchtwagen für den privaten Sektor. M.a.n. ist die Fördergrenze jedoch viel zu hoch, der 90T € A6 wird auch nach zwei Jahren Dienstwageneinsatz für den durchschnittlichen Privatmarkt uninteressant sein. Das Verbot von neuen Verbrennern im gewerblichen Einsatz würde da nochmal deutlich mehr Fahrzeuge, auch kleinere, auf den Markt bringen, jedoch muss man auch festhalten, dass nicht für jeden Anwendungsfall eine BEV Alternative existiert.
 
M.a.n. ist die Fördergrenze jedoch viel zu hoch, der 90T € A6 wird auch nach zwei Jahren Dienstwageneinsatz für den durchschnittlichen Privatmarkt uninteressant sein.
Genau deswegen hat Norwegen den anderen Weg gewählt und günstige Elektroautos subventioniert. Nicht ohne Grund ist Tesla daher so stark vertreten.

dass nicht für jeden Anwendungsfall eine BEV Alternative existiert.
Da bewegen wir uns aber im einstelligen Prozentbereich und auch dafür gibt es mit der Zeit sicher eine Lösung.

Was die Norweger halt schon seit Jahren nutzen, ist die V2G Funktion der Autos.
Bei einer Eigenheim Quote von 80% (DE 40%) kann praktisch jeder sein Auto zur Netzoptimierung zur Verfügung stellen.

Der einzige Grund in Deutschland für die aktive Zurückhaltung beim BEV sind die Gewinne der deutschen Hersteller (s. VW) und deren enorme Abhängigkeit von staatlichen Subventionen beim Firmenleasing.
 
In Norwegen spielen halt alle genannten Faktoren zusammen und das man da keine Autobahnrennen in der DNA hat hat es am Anfang bestimmt auch einfacher gemacht.

Viele Subventionen und Vergünstigungen werden aber in Norwegen mittlerweile auch wieder abgeschafft (Maut Befreiung, kostenloses parken etc)
 
Also ich hab noch keinen einzigen Grund gelesen, warum BEV nur in Norwegen funktionieren, aber hier nicht. Deshalb die Frage. ;)
Ladepunkte gibt's hier auch en masse.

Das es nicht an jedem Haus einen erreichbaren Anschluss gibt ist klar. Gibt's dort aber auch nicht.

Er hat ja recht, in DE bist du als Laternenparker und ohne Lademöglichkeit beim AG eigentlich der Depp. Förderungen gibt bzw. gab es nur für Eigenheimbesitzer. Rein rechnerisch ist momentan ein gebrauchter Verbrenner fast immer die günstigere Wahl und politisch ist das ja offensichtlich so gewollt. Fördern will man nur Dienstwagen was sich eben erst in ein paar Jahren im Gebrauchtmarkt auswirkt. Und lt. Friedrich Merz geht das ja auch in Deutschland nicht, dass man hier die Flotte Elektrifiziert weil da weiß man noch gar nicht ob die Technologie überhaupt funktioniert 🤡 Vlt. werden ja doch noch die abgerissenen Wasserstofftankstellen wieder aufgebaut.
Das erste dürfte aber in Norwegen genauso gelten. ;)

Der Rest lässt sich über die Vorgaben des Staates regeln.

Was ich nicht verstehe ist, dass der Fritze etwas so abbügelt, wo ihm die Industrie doch selbst vorschlägt, dass es sinnvoll wäre es so zu regeln. Die WOLLEN diese Vorgabe. Damit können die für Auslastung sorgen und planen. Aber gut... Fritze ist ja kein Experte. Der hat sein Wissen von ner Heuschrecke wie Blackrock. Die interessiert nicht Technik, die wollen nur wissen wie man Geld rauspresst.
Da ist natürlich der Verbrenner attraktiver: Alles ist bekannt, keine Risiken, halt auch keine Zukunft. Einfach weiter machen, bis alles rausgepresst ist. Und dann werden die Fabriken halt dicht gemacht.
 
hmmm also mal in einem norwegischem Autohaus nach dem Juniper anfragen :unsure:
 
Das Argument von Merz ist wirklich hanebüchen. Es funktioniert doch bereits heute.
Ich halte nur von Zwang nichts. Der Markt muss das regeln und gewisse Anreize geschaffen werden und das nicht nur für Dienstwagen, auch wenn ich da im Moment ebenfalls von profitiere mit der 0,5% Besteuerung.
Der Verbrenner wird immer mehr verdrängt werden, das sollte man auf allen Ebenen irgendwann einfach mal einsehen.
 
Das Problem für die deutschen Hersteller sind ohnehin die weltweiten Märkte und da verlieren sie gerade massiv (-60% und mehr) an Absatz. Eben weil sie immer noch auf Verbrenner setzen.

Was bringt moderne Technik in einem CLA etwa, wenn der Wagen schnell 60-75k€ kostet? Schlicht nicht konkurrenzfähig.

Auch das Gejammer über die fehlende Auslastung der Infrastruktur ist doch am Problem vorbei argumentiert. Irgendwann braucht man alle Ladestationen und der Ausbau dauert ohnehin schon Jahre pro Installation. Man muss jetzt ausbauen und nicht erst, wenn der Bedarf hoch ist.
 
Es fehlt doch schon an einem Modell in der Brot und Butter Klasse. Das z. B. VW so lange für den ID2.all braucht ist eigenes Verschulden.
Das Ding im Leasing für 99€ oder Finanzierung und wir würden über andere Zahlen sprechen bzgl. Stromer auf der Straße.

Ich glaube es ist immer noch nicht bekannt wann der jetzt genau kommt oder?
 
nur so kriegst Du halt die benötigte Menge an Gebrauchtwagen für den privaten Sektor. M.a.n. ist die Fördergrenze jedoch viel zu hoch, der 90T € A6 wird auch nach zwei Jahren Dienstwageneinsatz für den durchschnittlichen Privatmarkt uninteressant sein
Finde den Ansatz auch falsch. So subventioniert die Mehrheit auch wieder Luxusautos für einem privilegierten Kreis.
Man müsste allgemein härtere Grenzen setzen, auch beim Verbrenner.
Also z.B nur bis 50 oder 60.000€ Liste und nur bis 250 PS oder so. Der Rest ist Privatvergnügen.
Dann bekommt man auch mehr "vernünftige" und preiswerte Fahrzeuge auf den Markt.
 
Immer noch ziemlich mies für einen "Deal".
 
Die Reaktion hier passt da sehr gut:

TLDW: Man könnte es auch Frechheit nennen… ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab noch keinen einzigen Grund gelesen, warum BEV nur in Norwegen funktionieren, aber hier nicht. Deshalb die Frage. ;)
Ladepunkte gibt's hier auch en masse.
83,5 Mio Menschen vs 5,5 Mio - das ist ein gewichtiger Grund.
Eine 3-köpfige Familie hat andere Ansprüche als 15 Familien.
 
Was ist der Grund? Verstehe ich nicht: 15 Familien müssen in ein Auto passen?
 
Was ist der Grund? Verstehe ich nicht: 15 Familien müssen in ein Auto passen?
Stell dich nicht so blöde an. Natürlich haben 15 verschiedene Familien andere Ansprüche als 1 einzige, nämlich deren mehr oder andere von allen.


Und China hatte vor 30 Jahren kaum Infrastruktur und genügend Autos, um allen gerecht werden.
In China wird dir gesagt, was gut ist und was du kaufen musst. China kann man nun weiß Gott nicht mit D vergleichen.

Wir sollten eher schauen, was z.B in Niederlande oder Belgien oder Dänemark abgeht, die haben keine Industrie, die es zu schützen gilt.
 
Sorry, aber ich sehe da kein Argument zum Thema.
Ein Land ist größer als das andere, das ist kein Grund.

Vielleicht liegt’s ja nicht (nur) an mir, wenn das „Argument“ nicht verfängt… Aber kannst mich jetzt auch aus der Diskussion raus lassen, wenn „blöde“ das Argument ist.
 
Kannst gerne dabei bleiben, nicht jeder muss alle Thesen teilen.

Es gibt sicherlich mehrere Gründe und nicht nur einen, aber ein grosses Land wird anderes "bewirtschaftet" als ein kleines. Und der Unterschied zwischen N und D ist einfach immens.
 
Ich sehe da keine These. „Immens“ sagen oder „anders bewirtschaftet“ ist kein Grund der gegen BEV in D spricht.
—> In Norwegen ist es deutlich kälter als in Deutschland. Akkus mögen keine Kälte, dennoch klappt es dort.
Das ist eine These die für Deutschland spricht.

In D wird aktiv gegen BEV Kampagne gemacht, wie man in diversen Klatschblättern lesen kann. Die Politik steht nicht dahinter. Sie setzt sich aktiv für Verbrenner ein.
Das ist eine These die dagegen spricht. Aber kein Grund der gegen die Eignung von BEV spricht.

Für Großfamilien gibt es keine guten großen Busse mit hoher Reichweite. Das ist ein Grund der gegen BEV als Bus spricht. Da nimmt man lieber den Diesel.

Aber da du Belgien und die Niederlande erwähnt hast:

IMG_4080.jpeg


In den Niederlanden gibt es übrigens einen richtig guten Gebrauchtmarkt für BEV, den man auch aus D beobachten kann, wenn man in der Nähe wohnt.
 
In deinem Screenshot fehlen die autoproduzierenden Länder D, F, J und USA.
 
In deinem Beitrag fehlt Inhalt.
 
Aber du hast Inhalt? Wo finde ich den?

Ich Klinke mich hier aus, das bringt nix.
 
In D wird aktiv gegen BEV Kampagne gemacht, wie man in diversen Klatschblättern lesen kann. Die Politik steht nicht dahinter. Sie setzt sich aktiv für Verbrenner ein.
Das ist eine These die dagegen spricht. Aber kein Grund der gegen die Eignung von BEV spricht.
Genau das hab eich ja schon öfters angemerkt, Aber es steckt noch mehr dahinter
Für Großfamilien gibt es keine guten großen Busse mit hoher Reichweite
Peugeot e-5008 mit bis zu 7 Sitzen - soll ab Herbst mit der großen Batterie verfügbar sein
die haben keine Industrie, die es zu schützen gilt.
Wenn die Umwelt kaputt ist, dann könnt ihr euch auf massive Einschränkungen gefasst machen! Siehe Ozon.pdf!
 
... und Nachts ist es oft kälter als draussen. 1!11!111!eins!!!
 
Wenn überhaupt wären in Norwegen mit langen Wegen zwischen den Orten und der Kälte im Winter die Voraussetzungen für BEV doch schlechter als hier ...
Die Strompreise lassen wir mal außen vor, die sind politisch ja jederzeit änderbar.

Und unsere Autoindustrie macht sich schon alleine kaputt, in nahezu allen relevanten Ländern ohne eigene Automobilindustrie steigen die Zulassungszahlen der BEV. Wenn man da weiter auf den Verbrenner setzt wird man international abgehängt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh