Der RetroHardware Quizz Thread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wurde das Wort "Volks-PC" nicht irgendwie von (Computer-) BILD und diversen Anbietern wie ALDI erst viel später geprägt? :fresse:
 
Dann hätte ich ein kleines Rätsel:

Wann und wo bekam der mündige deutsche Normalverbraucher seinen ersten 500MHz - PC zu welchem Preis zu kaufen?

:d
War das nicht der Vobis Alpha 5000 für 6666DM in der IDE Variante und für 9999DM in der SCSI?
Die Kiste war ein HP mit Alpha 21164(?) CPU getaktet auf 500Mhz, mit 64MB Ram und 4GB(?) HDD
 
Exakt der.

Juli 1997 konnte sich jede/r den ersten 500MHz-PC kaufen. :d

Intel bot damals gerade erst den P2-300 mit Klamath-Kern an, Deschutes war nicht mal in Aussicht.

Aber zum Glück war das Teil mehr Marketing-Bluff als Granate. Es wurde auch mit der speziellen WinNT4.0-Version ausgeliefert, auf der ein Emulator lief. Grauenhaftes Paket.

Anbei das Prospekt von damals.
 

Anhänge

  • alpha5000_advert.jpg
    alpha5000_advert.jpg
    257,5 KB · Aufrufe: 34
Exakt der.

Juli 1997 konnte sich jede/r den ersten 500MHz-PC kaufen. :d

Intel bot damals gerade erst den P2-300 mit Klamath-Kern an, Deschutes war nicht mal in Aussicht.

Aber zum Glück war das Teil mehr Marketing-Bluff als Granate. Es wurde auch mit der speziellen WinNT4.0-Version ausgeliefert, auf der ein Emulator lief. Grauenhaftes Paket.

Anbei das Prospekt von damals.
den hatte ich damals :d
 
Mein aufrichtiges Beileid - was man mit dem Geld alles hätte kaufen können. :fresse:
Eltern die es nicht besser wussten.... xD
Beitrag automatisch zusammengeführt:

und Vobis war "Fußläufig" erreichbar xD
 
  • Wow
Reaktionen: Tzk
So, dann die nächste Frage, die etwas kniffliger sein könnte:

Wieso musste man im April 2001 ganz konkrete BIOS-Settings für

- PCI Delay Transaction
- PCI Master Read Caching
- PCI Latency

setzen?

:d
 
Da käme mir irgendwie die 686B-SB in Verbindung mit Soundblaster in den Sinn.
Ganz genau.

Die SBLive! brauchte man dafür nicht zwingend, es reichten auch 2 HDDs, jeweils einzeln an beiden IDE-Kanälen, mit ordentlicher Kopiererei. :d

Die SBLive! hat wegen der ebenfalls auf dem PCI erzeugten Last den Fehler deutlich früher entstehen lassen.

Die Datenkorruption konnte mit späteren Revisionen der 686B, BIOS-Updates und Via Hyperions stillgelegt werden.

Hast du ein Rätsel @bschicht86 ?
 
Dann lege ich mal noch einen nach, wenn ihr nichts dagegen habt?


Übertakter haben damals "Hurraaa!" geschrien, als die FSB/PCI/AGP Teiler fixierbar wurden, weil sonst irgendwann beim OC die Grafikkarte / Soundkarte / Festplattencontroller ausgestiegen sind und das System instabil wurde.

Es gab aber eine damals sehr auffällige Konstellation beim OC, wo genau dieser fixierte Teiler in seiner Auslegung ab Werk ein Problem verursacht hat, sobald 3D Anwendungen genutzt wurden.


Welches Problem war das, wann trat es auf und wie konnte man es beheben?
 
Dann lege ich mal noch einen nach, wenn ihr nichts dagegen habt?


Übertakter haben damals "Hurraaa!" geschrien, als die FSB/PCI/AGP Teiler fixierbar wurden, weil sonst irgendwann beim OC die Grafikkarte / Soundkarte / Festplattencontroller ausgestiegen sind und das System instabil wurde.

Es gab aber eine damals sehr auffällige Konstellation beim OC, wo genau dieser fixierte Teiler in seiner Auslegung ab Werk ein Problem verursacht hat, sobald 3D Anwendungen genutzt wurden.


Welches Problem war das, wann trat es auf und wie konnte man es beheben?
Ouuuuf ... Der ist gut... Ich habe irgendwie den Nforce2 vor mir... Aber bekomme die Antwort nicht raus xD
 
Come on :d keiner?
Ich gebe mal noch einen Tipp:

Übertakter haben damals "Hurraaa!" geschrien, als die FSB/PCI/AGP Teiler fixierbar wurden, weil sonst irgendwann beim OC die Grafikkarte / Soundkarte / Festplattencontroller ausgestiegen sind und das System instabil wurde.

Es gab aber eine damals sehr auffällige Konstellation beim OC, wo genau dieser fixierte Teiler in seiner Auslegung ab Werk ein Problem verursacht hat, sobald 3D Anwendungen genutzt wurden.


Welches Problem war das, wann trat es auf und wie konnte man es beheben?

… das Problem betraf ausschließlich einen Mainboard Hersteller.
 
Ich vermute mal es sind nicht die FS Jumper auf dem Asus P3B-F gemeint? Dort war teilweise der FS3 nicht bestückt oder je nach Revision nicht vorgesehen, weshalb man gewisse Kombinationen nicht setzen konnte. Außerdem hat der 440BX Chipsatz bekanntermaßen eine PCI/4 Teiler, aber keinen AGP/2, weshalb der AGP Bus bei 133Mhz FSB mit ~90Mhz lief…
 
Nein, das ist nicht gemeint, sorry. Wir reden hier schon von einer Konstellation, wo man im BIOS bereits den AGP / PCI Takt fixieren konnte ungeachtet des FSBs.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Das ist das erste Mal, dass ich zumindest ne grobe Ahnung habe - mal probieren :d
Beim nForce 3 Chipsatz auf DFI Mainboards sollte man den AGP Takt beim CPU OC von 66 auf mind. 67MHz erhöhen, um den richtigen Teiler zu fixieren. Sonst konnte es sein, dass das BIOS eben nicht mit "fixen" 66MHz lief, sondern der AGP/PCI Takt mit dem 200er FSB mit nach oben geschraubt wurde. Was dann die genannten Ausfallerscheinungen mit sich brachte.
 
Übertakter haben damals "Hurraaa!" geschrien, als die FSB/PCI/AGP Teiler fixierbar wurden, weil sonst irgendwann beim OC die Grafikkarte / Soundkarte / Festplattencontroller ausgestiegen sind und das System instabil wurde.

Es gab aber eine damals sehr auffällige Konstellation beim OC, wo genau dieser fixierte Teiler in seiner Auslegung ab Werk ein Problem verursacht hat, sobald 3D Anwendungen genutzt wurden.
ASUS i865 / i875 Platinen? Aushilfe war die nächst höhere Stufe (72MHz AGP) zu wählen damit es fixiert lief?
Btw. Die MSI i865PE Platine übertaktet je nach Einstellung automatisch den AGP/PCI Bus (auf die 72Mhz).
 
Beim nForce 3 Chipsatz auf DFI Mainboards sollte man den AGP Takt beim CPU OC von 66 auf mind. 67MHz erhöhen, um den richtigen Teiler zu fixieren. Sonst konnte es sein, dass das BIOS eben nicht mit "fixen" 66MHz lief, sondern der AGP/PCI Takt mit dem 200er FSB mit nach oben geschraubt wurde. Was dann die genannten Ausfallerscheinungen mit sich brachte.

ASUS i865 / i875 Platinen? Aushilfe war die nächst höhere Stufe (72MHz AGP) zu wählen damit es fixiert lief?

Btw. Die MSI i865PE Platine übertaktet je nach Einstellung automatisch den AGP/PCI Bus (auf die 72Mhz).

Interessant. Dann habe ich gleich noch was mit gelernt. Ich kannte das Phänomen bisher ausschließlich von den ASUS 865/875 Platinen.
Bis 299 MHz FSB ist alles super, sobald man über 300 geht läuft das System ansich zwar stabil, SuperPi etc. / Prime95, alles kein Problem, aber 3D Anwendungen werden zur reinsten Ruckelorgie.
Mit Anhebung des AGP/PCI Taktes auf die nächst höhere Stufe ist dann alles wieder gut.

Dass das beim nForce3 auch passierte, war mir nicht bekannt, ich kenne das nur von den ASUS 478er Brettern. Ein IC7-(G/MAX3) oder auch ein Pro875B zeigt das Verhalten auch nicht.

Na gut, dann haben wir zwei Gewinner :d Auf ins nächste Rätsel!
 
Dass das beim nForce3 auch passierte, war mir nicht bekannt, ich kenne das nur von den ASUS 478er Brettern. Ein IC7-(G/MAX3) oder auch ein Pro875B zeigt das Verhalten auch nicht.
Afaik ist das bei dem MSI S939 NF3 board auch. Der Fix greift nicht immer. Ein Einstellen auf 67Mhz hilft.

Interessant. Dann habe ich gleich noch was mit gelernt. Ich kannte das Phänomen bisher ausschließlich von den ASUS 865/875 Platinen.
Bis 299 MHz FSB ist alles super, sobald man über 300 geht läuft das System ansich zwar stabil, SuperPi etc. / Prime95, alles kein Problem, aber 3D Anwendungen werden zur reinsten Ruckelorgie.
Mit Anhebung des AGP/PCI Taktes auf die nächst höhere Stufe ist dann alles wieder gut.
Für diesen hohen Frequenzen fehlen mir die CPUs. Irgendwann teste ich das mal aus.
Was das MSI angeht, weiß ich nicht, ob es allgemein es einstellt oder gezielt. Man kann bei dem Board den FSB manuell hoch sezten oder bestimmte FSB Presets wählen. Dann wird dabei die auto Spannungen für RAM und AGP mit hoch gesetzt wie auch die AGP Frequenz und die RAM sub timings. Eigentlich Einstellungen die ich auch so gewählt hätte. Praktisch.

Ich habe derzeit wohl kein Rätsel.
 
Okay, ein Mini Rätsel als Lückenfüller habe ich.

Das bekannte ASRock K7S8X Mainboard wurde ursprünglich unter welchem Namen geplant?
 
Okay, ein Mini Rätsel als Lückenfüller habe ich.

Das bekannte ASRock K7S8X Mainboard wurde ursprünglich unter welchem Namen geplant?
War das nicht... "SiS 746FX Reference Board oder nur SiS 746FX", weil das Board sowohl von ASRock als auch QDI benutzt wurde...?
 
K7S46 ?

K7S46FX ?
Das ist doch geraten oder? :d

War das nicht... "SiS 746FX Reference Board oder nur SiS 746FX", weil das Board sowohl von ASRock als auch QDI benutzt wurde...?
Das Reference board sieht meiner Meinung nach schon anders aus. Auch wenn Ähnlichkeiten da sind. BIOS technisch sind da Welten. :fresse:

Das ASRock board wurde laut der Schematics bei ASUS noch geplant. Unter dem Namen K7S46
1753115117517.png

Mit der Revision 1.02 wurde es dann zu dem K7S8X
1753115178142.png


Ich meine, das habe ich hier schon mal gepostet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh