DRAM im Lesertests: Testet den ADATA XPG Lancer Neon RGB!

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.280
Passend zu unserem DRAM-Overclocking-Guide suchen wir in Zusammenarbeit mit ADATA drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem Arbeitsspeicher-Kit des Herstellers ebenfalls zu neuen Höchstwerten verhelfen und einen umfangreichen Testbericht darüber für unser Forum veröffentlichen möchten. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo liebe(s) Hardwareluxx Team und Community,

Ich möchte mich gerne für den Lesertest des ADATA XPG Lancer Neon RGB Arbeitsspeichers bewerben.

Ich heiße Daniel, bin 32 Jahre alt und interessiere mich sehr für Elektronik. Eigentlich dreht sich bei mir fast alles um Elektronik. Die Faszination für Computer hat mich schon in jungen Jahren gepackt und ich interessiere mich für alles, was die Branche seit 25 Jahren zu bieten hat. Seit 16 Jahren arbeite ich auch beruflich in der IT-Branche. In meiner Freizeit repariere und baue ich gerne Dinge oder programmiere für eigene Projekte. Als Teil der sich schnell verändernden IT-Welt muss ich natürlich immer auf dem neuesten Stand der Hard- und Software sein. Deshalb betreibe ich ein kleines Homelab, um die neuesten Technologien ausprobieren zu können. Ebenso baue ich seit über zwei Jahrzehnten meine PCs für mich und auch gelegentlich für andere. Ich helfe immer, wenn ich kann.

Warum möchte ich den Arbeitsspeicher testen und was qualifiziert mich als idealen Tester?

Durch meinen langjährigen Umgang mit Hardware habe ich mich zwangsläufig viel mit Arbeitsspeicher und Overclocking beschäftigt. Mir ist daher genau bekannt, worauf es ankommt und wie man das System entsprechend optimiert, um das Beste herauszuholen. Zum Release von Intel Arrow Lake habe ich mir einen Intel Core Ultra 285K sowie ein ASUS Z890 Apex bestellt. Leider hat mich die Plattform anfangs nicht überzeugt, weshalb ich die Hardware nie in mein System eingebaut habe. Zwischendurch wollte ich immer ein schnelles Kit kaufen, aber dazu ist es nicht gekommen. Das 8000 MHz XPG Lancer Neon Kit von ADATA würde hierfür sowohl technisch als auch optisch sehr gut passen. Da die RAM-Controller auf den Arrow-Lake-CPUs sehr taktfreudig sind und das Apex Board ebenfalls keine Einschränkung sein sollte, kann ich dem Kit auch garantiert richtig auf den Zahn fühlen.

Das Testsystem:
  • CPU: Intel Core Ultra 9 285K
  • Mainboard: Asus ROG Maximus Z890 APEX
  • Grafikkarte: AMD RX 7900 XTX oder RTX 4060
  • Netzteil: NZXT C1200 Gold White
  • Gehäuse: LianLi O11 Dynamic White/Black

Den Arbeitsspeicher würde ich wie folgt testen:

1. Wer ist ADATA?


  • Wann wurde ADATA gegründet und wie ist der Ruf des Unternehmens?
  • Wie sind meine persönlichen Erfahrungen mit ADATA?

2. Das ADATA XPG Lancer Neon RGB Kit

  • Übersicht der technischen Daten
  • Welche RAM Chips wurden verbaut und warum spielt das eine Rolle?
  • Unboxing des Arbeitsspeichers
  • Wie ist der erste Eindruck?
  • Wie ist der Aufbau und welche Materialien wurden verwendet?
  • Einbau in das Testsystem
  • Erster Start und wird der Arbeitsspeicher korrekt erkannt?
  • Welche Profile sind im SPD hinterlegt und funktionieren diese ohne Probleme?
  • Test im AMD System, funktioniert EXPO?, welche Profile stehen zur Auswahl?
  • Benchmarks mit 4800 MHz, 6000 MHz, 8000 MHz (bzw. den verfügbaren XMP Profilen)
  • Overclocking (mit Vorgehen) bis ans Limit der RAMs, bzw. der CPU
  • Benchmarks mit Overclocking bis 8XXX MHz
  • Wie viel bringt der Arbeitsspeicher mehr als ein JEDEC-Kit?
  • Lohnt es sich, über die von ADATA angegebenen Spezifikationen zu übertakten?
  • Temperaturen bei verschiedenen Spannungen (mit hochauflösenden Wärmebildaufnahmen)
  • Welchen Eindruck hinterlässt die RGB-Beleuchtung (Bilder) und wie kann ich diese ansteuern?
  • Meine abschließende Meinung und Bewertung des Produkts

Natürlich gibt es zum ausführlichen Bericht auch viele Bilder und Screenshots.

Gerne könnt ihr als Referenz in meinen letzten Lesertest reinschauen: Lesertest XPG/Asus

Ich würde mich sehr freuen die Gelegenheit zu erhalten den Arbeitsspeicher von ADATA testen zu dürfen.

Ich bedanke mich vielmals fürs lesen und wünsche eine angenehme Zeit.
 
Liebes Hardwareluxx Team,

hiermit bewerbe ich mich auf den Lesertest mit dem ADATA XPG Lancer Neon RGB Arbeitsspeicher.

Mein Name ist Jens, ich bin 38 Jahre alt und bin IT Netzwerkadministrator.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit Technik aller Art. Mein Fokus liegt dabei hauptsächlich auf PC Hardware & Gaming.
Ansonsten beschäftige ich mich gerne noch mit Unterhaltungselektronik, vor allem im Bereich Heimkino, spiele gerne Billard & Snooker und fahre Rennrad.

Ende des vergangenen Jahres habe ich ein AM5 System angeschafft und dabei auf DDR5-6000 CL30 Speicher gesetzt. Auf einen Vergleich zu höher getaktetem RAM bei gleichzeitig höheren Latenzen bin ich daher sehr gespannt.
Neben der grundsätzlichen Vorstellung des ADATA XPG Lancer Neon RGB Arbeitsspeichers werde ich daher meinen Fokus auf den Vergleich mit meinem aktuellen RAM setzen. Natürlich werden auch klassische Elemente eines Lesertests wie ein Unboxing nicht fehlen.

Hier eine grobe Übersicht über die Planung meines Lesertests:
  • Unboxing und Kurzvorstellung der Spezfikationen
  • Einbau & erste Inbetriebnahme
  • EXPO Profil mit Blick auf die Boot Zeit des Systems
  • Spieleperformance mit Blick auf die Temperatur
  • RGB Modi mit MSI Mystic Light
  • Overclocking
  • Vergleichstest zwischen Corsair Vengeance DDR5-6000 CL30 und ADATA XPG Lancer Neon RGB DDR5-8000 CL38 mit verschiedenen Benchmarks
  • Fazit

Zum Einsatz kommt dafür folgendes System:
Gehäuse: be quiet! Pure Base 500 FX
CPU: AMD Ryzen 5 7600
Mainboard: MSI X670E Tomahawk WiFi
RAM: 2x 16 GiB Corsair Vengeance DDR5-6000 CL30-36-36-76
Grafikkarte: ASUS TUF Gaming OC RX 6900 XT
Netzteil: bequiet! Pure Power 10 CM 600W
SSD: SanDisk Ultra 3D 2 TB
M.2: MSI Spatium M390 500GB
M.2: Western Digital SN770 2TB

Ich hoffe, dass ich mit meiner Bewerbung überzeugen kann und bedanke mich bei ADATA und Hardwareluxx für die Bereitstellung dieses Lesertests.

Viele Grüße
RoadDog87
 
Da bewerbe ich mich mal.

Bin 33, 3 Kinder und erwirtschafte mein Geld als Leiter Netzworking bei einem großen Systemhaus.

Als Referenz für Content kann ich auf meinen Thread zu "autumn Leaves" verweisen, dem Gewinner des 2023er Modding Contest.
Zudem durfte ich bereits einen Lesertest zu NZXT Eingabegeräten für das Luxx schreiben.

Was vergleiche ich?
Aktuell nutze ich ein Kit mit XMP2 und DDR5-6000 CL32.
Das ganze gepaart mit einem 7800x3D auf einem B650 Board.

Leider lässt sich dieser schlecht optimieren und verursacht lange Bootzeiten.
Spannend ist für mich die deutlich höhere Frequenz bei niedriger Latenz.
Falls der Ryzen die DDR5-8000 schafft :)

Was würde ein Review von mir beinhalten?
Massig Fotos ;)
- Unboxing
- Einbau
- Übersicht der Profile
- ARGB Ansteuerung mit OpenRGB
- Einsatz von Expo
- Bootzeiten mit und ohne Memory Context Restore
- Test DDR5-6000 vs. 8000
- Alltagstest
- Fazit

So viel dazu ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin liebe Luxx´er,

Wer bin ich?

Ich heiße Simon, bin mittlerweile 40 Jahre jung und bin von Beruf Energieelektroniker für Betriebstechnik.
Bin verheiratet und habe 2 Töchter (10+13).
Zu meinen Hobbys zählen: Schwimmen, Joggen, Radfahren und zum Sportlichen ausgleich Zocken 😅 (PUBG, BF, DbD und D4).
Früher (lang ist es her) habe ich Professionel Battlefield 2 gespielt und war ESL Admin.

Warum möchte ich Tester werden?
Natürlich: WEIL ICH EINFACH BOCK DRAUF HABE !!! 😆
Ich habe die letzten Jahre nur G.Skill RAM genutzt und ein vergleich mit dem ADATA XPG Lancer wäre sicherlich sehr interessant.
Kann die angegebe Spezifikation stabil gehalten werden? Bei minem G.Skill TridentZ gab es anfänglich probleme.
Als zusätzlichen vergleich hätte ich auch noch G.Skill DDR5 6000 MHz und ADATA XPG GLANCER BLADE RGB 6000Mhz hier liegen.

Hardware:
  • Asus Maximus Z790 Hero
  • Intel Core i9 14900K
  • ASUS RTX 4090 OC 24GB
  • 64GB G.Skill TridentZ DDR5 7600Mhz
  • Castom Wakü (3x 360er)
  • 2x Samsung 990 Pro 1TB
  • Corsair HXi 1000W
  • Lian-Li O11 Dynamic
  • Windows 11
So würde mein Test ablaufen:
  • Einleitung
  • Unboxing inkl. Lieferumfang
  • Spezifikationen
  • ADATA Software inkl. RGB Integration
  • Performance / OC
  • Vergleich zu 32GB G.Skill DDR5 7600 MHz CL36, 32GB G.Skill DDR5 6000 MHz CL30 und ADATA XPG GLANCER BLADE RGB 6000Mhz CL30
  • Pro & Contra
  • Fazit
Was gibt es noch?
Ich werde natürlich reichlich Bilder zum Test anfertigen.

Ich hoffe euch mit meiner Bewerbung überzeugen zu können und wünsche allen Luxxer´n eine schöne Woche.

Gruß,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
„Zusammen mit ADATA und dem Lancer-Neon-RGB-Kit wollen wir uns einmal anschauen, wie einfach ein RAM-OC ist und welchen Effekt dies hat.“

Dann macht mal Platz für den Noob! :)

Der Noob:

Hallo zusammen,

gerne würde ich den ADATA XPG Lancer Neon RGB testen und dazu ein schönes Review verfassen.

Tatsächlich habe ich mich noch nie mit dem Thema RAM so richtig auseinandergesetzt, daher wäre dies ein kompletter Einsteiger-Test.

Erstmal zu mir:
Ich bin 30 Jahre alt, wohne in der Nähe von Mannheim, verheiratet und arbeite in einem Telekommunikationsunternehmen.
Hauptsächlich bin ich mit Datenanalyse und Prozessoptimierung beschäftigt.

In meiner Freizeit gehe ich gerne auf Reisen und generell interessiert mich eigentlich alles, was mit moderner Technik zu tun hat.

Folgende Dinge würden mein Lesertest beinhalten:

  • Unboxing, aber kurzgehalten (Es ist eine Verpackung, wir wollen den Inhalt sehen)
  • RGB-Effekte und Erscheinungsbild.
  • Expo-Profil, macht das Sinn und wenn ja, warum?
  • Völlig neu für mich und richtig Bock drauf: Versuchen, die maximale Leistung aus dem RAM rauszuholen und das System trotzdem noch stabil zu halten. Natürlich dann auch den Vergleich zu meinen bisherigen Riegeln.
  • Schaffe ich das auch mit Hilfe des DRAM-Overclocking Guides von HWL?
  • Alltagstest, merke ich einen Unterschied beim zocken und bei der Bildbearbeitung?
  • Lohnt sich das Set oder reicht auch der Standard G.Skill? (So dachte ich bei der Systemzusammenstellung).

Selbstverständlich mit Screenshots und halbwegs anschaulichen Bildern (Bin kein Profi, aber heißt ja auch Lesertest und nicht Masterclass Instagram).


Mein Testsystem:

AMD Ryzen 7 7800X3D
ASRock B650I Lightning WiFi
NH-U12A chromax.black
G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000
ASUS ProArt GeForce RTX 4080 SUPER OC
1TB MSI Spatium M480 // 1TB WD Black SN750
Corsair SF850L
Dell - S3422DWG & MSI MAG 274UPFDE
Fractal Design North TG Black
Windows 11 Pro

Warum? Weil ich kein High-End-Technikprofi bin und die Zielgruppe „Einsteiger“ abdecke.

Wenn ich nicht: Dann freue ich mich auf eure Tests :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann mach ich auch noch mit, ich würde mich bezüglich des Ram Overclockings auch als Noob bezeichnen. Meine Erfahrungen beschränken sich auf die Aktivierung des EXPO Profils im Bios. ;)

Zu mir
Mein Name ist Arne, ich bin 48 Jahre alt und Ingenieur, Ehemann + Vater zweier Kinder und damit einhergehend eher Casual Gamer. Ich habe mir Ende letzten Jahres den lang gehegten Traum eines neuen PCs gegönnt und mich im Zuge der Auswahl der Komponenten mal wieder viel mit dem Stand der Technik etc. beschäftigt. Ich habe dabei auch wieder Spaß am PC Aufbau und Tests verschiedener Komponenten gefunden.

Mein System
Mein PC besteht aktuell aus folgender Hardware:
  • be quiet Light Base 600 LX
  • Ryzen 7 9800X3D
  • Gigabyte X870E Aorus Master
  • Gigabyte RTX 3070 Gaming OC
  • FSP Hydro Ti Pro 1000W
  • 32 GB Corsair Vengeance DDR5-6000 CL30 (+ Corsair Vengeance DDR5 Light Enhancement Kit)
  • Lexar NQ970 2TB + Lexar NQ970 4TB + ScanDisk Ultra 3D 2TB SSD
  • DeepCool Mystique 360 AIO

Meine Motivation
Ich habe mit Interesse den Beitrag zum Gigabyte X870E Aorus Pro Ice und hier insbesonders die damit verbundenen Probleme bezüglich Ram Overclocking gelesen. Ich hatte mich schon öfter gefragt, in wie weit man den Unterschied zwischen den verschiedenen Geschwindigkeiten und Timings überhaupt merkt. Messbar sind sie ja sicherlich, aber ich hatte mich mit der ganzen Thematik noch eher wenig auseinander gesetzt. Auf Grund des Artikels habe ich mir dann auch noch mal die Anleitung zum DRAM-Overclocking genauer angeschaut und Lust bekommen, das selber mal anzugehen und etwas neues zu lernen. Ich bin hier vor allem gespannt, in wie weit mein Gigabyte X870E Aorus Master einen Unterschied ausmacht und was sich für Performanceverbesserungen erzielen lassen. Bisher war ich mit dem Board sehr zufrieden, habe aber im Bios zugegeben aber auch noch nicht wirklich viel umgestellt. Ich habe mich jetzt in der Zwischenzeit schon ein bisschen mehr mit der Thematik beschäftig, um insbesondere die Zusammenhänge und Begriffe besser verstehen zu können, habe aber noch keinerlei Praxiserfahrung mit Ram Overclocking sammeln können.

Mein Vorgehen
Ich würde mich bei dem Adata XPG Lancer auf folgende Punkte konzentrieren:
  • Lieferumfang, Unboxing und Einbau
  • Erster Start mit Default JEDEC Profil
  • Umstellung auf EXPO Profil und Vergleich mit meinem Corsair Vengeance DDR5-6000 CL30
  • Overclocking vor allem mit Hilfe der HWLuxx Anleitung
  • Performance Messung der finalen Werte
  • Ansteuerung der RGB Elemente mit SignalRGB etc.
  • Fazit, sowohl im Hinblick auf die Anleitung als auch den Nutzen im Alltag
Ich hoffe auf einen interessanten Test und einen Mehrwert, nicht nur durch die reine Performance sondern auch durchaus wegen Erfahrungen in einem neuen Gebiet, mit dem ich mich bisher nur sehr grundlegend beschäftigt habe.
 
Liebes Hardwareluxx-Team,


aktuell führe ich gerade meinen ersten Lesertest für die Combo aus der MSI MAG CoreLiquid A15 360 AiO und dem MSI MPG A850G PCIE5 Netzteil durch und möchte gleich die Chance nutzen, mich für den zweiten Lesertest für den ADATA XPG Lancer Neon RGB Arbeitsspeicher zu bewerben. Da sich die beiden Komponenten aus dem ersten Lesertest bislang bewährt haben, sind sie auf jeden Fall auch in meinem Setup für diesen Test enthalten! 8-)

Zunächst ein paar Worte zu mir:
Ich heiße Cord, bin inzwischen 41 Jahre alt und arbeite beruflich als Ingenieur im technischen Bereich. In meiner Freizeit verbringe ich die meiste Zeit mit meiner Familie und Freunden, aber ich habe mir mein Hobby Gaming und Bastelei an meinem PC über die Jahre bewahrt. Ich habe meine ersten Erfahrungen mit einem PC ca. Mitte der 1990er gesammelt. Ich bin damals mit einem 486er mit 66MHz gestartet und konnte mich in den letzten drei Jahrzehnten mit verschiedensten Systemen immer weiter entwickeln. Dabei habe ich meine Systeme sowohl selbst aufgebaut als auch mal ein System von der Stange ausprobiert. Im letzten Jahr habe ich angefangen, mein (laienhaftes) Know-how in ersten Produktests bei verschiedenen Portalen wie techrush oder Mindfactory zu teilen. Dabei hatte ich bislang die Chance, ein Mainboard MSI, ein CPU Kühler von be quiet! und Gaming-Peripherie von Erazer zu testen. Aktuell läuft mein erster Produkttest für die MSI-Combo bei euch und ich möchte mich weiter in eurer professionellen Umgebung ausprobieren.


Wie sieht mein Test aus? Ganz einfach - ich würde den Fokus auf folgende Punkte legen:
  • Verpackung und Lieferumfang: Wie wirkt die Verpackung? Ist der Lieferumfang vollständig oder fehlen mir etwas?
  • Technische Spezifikationen: Was wird einem hier geboten?
  • Handhabung und Einbau: Wie einfach lässt sich der Arbeitsspeicher in meinem Setup installieren? Wie wirkt die RGB-Beleuchtung?
  • Alltagstauglichkeit: Wie schlägt sich das Speicher-Kit im alltäglichen Betrieb? Läuft mit dem Arbeitsspeicher mein System besser als bislang?
  • Eine richtige Herausforderung für mich: Bis auf welche Leistung kann ich den RAM mit eurem Overclocking-Guide trimmen? Und wie geschickt stelle ich mich bei der Ergebnisdarstellung an?
  • Fazit: Ist ein Umstieg auf diesen Hochleistungsspeicher sinnvoll?
Worauf würde ich bei meinem Test verzichten? In diesem Fall auf nicht besonders viel - ihr könnte meine ersten Laufversuche mit Leistungsmessungen miterleben und seht dann, was ein Noob aus dem Arbeitsspeicher rausholen kann. Wahrscheinlich nicht ganz so viel wie diverse Profis hier... 😉

Mein Testsystem:
  • Mainboard: MSI MAG X870 Tomahawk WIFI
  • Netzteil: MSI MPG A850GS PCIE5
  • CPU: AMD Ryzen 7 9700X
  • Grafikkarte: Gainward GeForce RTX 5060 Ti Python III 16GB
  • Arbeitsspeicher: mit etwas Glück ADATA XPG LANCER NEON RGB DIMM Kit 32 GB, DDR5-8000
  • 2 TB SSD

Ich freue mich auf die Möglichkeit, den Arbeitsspeicher von ADATA zu testen und meinen Eindruck mit der Community zu teilen. Besonders freue ich mich schon jetzt auf eurer Feedback zu meinem Test!
Vielen Dank für die Chance!


Viele Grüße
Cord
 
Guten Abend

Ich bin Agnieszka, 40 Jahre jung, Verheiratet und habe 2 Kinder.
Von Beruf bin ich Bürokauffrau und Mama
Meine Hobbys sind Lesen, Musik hören, Fahrradfahren, ins Kino gehen, Videobearbeitung und Daddeln (DbD, PUBG und RED Online).

Gerne würde ich für euch die ADATA XPG Lancer Neon RGB testen und meine Erfahrung weitergeben.
Lasst mich zeigen, dass eine Frau genau so mit Technik umgehen kann, wie ein Mann :sneaky:
Da ich noch div. RAM Kits bei mir leigen habe, wäre ein vergleich sicherlich interessant.
Auch würde ich gerne das OC Potential des Kits testen und sehen was wirklich möglich ist.

Mein Hauptsächlicher Rechner:
# Asus Maximus Z690 Hero
# Intel i9 12900K
# 64GB G.Skill DDR5 6000Mhz
# EVGA RTX 3080 FTW
# Corsair SF750 Platinum
# 2x Samsung 980 Pro 1TB
# Windows 11

Was mich Interessiert und wie ich Testen würde:
# Unboxing
# Technische Spezifiklationen
# Wie ist die Performance in div. Benchmarks
# Vergleich mit anderen DDR5 RAM-Kits
# Integration der RGB-Beleuchtung
# Pro & Contra
# Fazit

Natürlich gibt es auch viele Bilder
Vielleicht konnte ich euch ja mit meiner Bewerbung überzeugen.
Ich wünsche den Testern jetzt schon mal viel Spaß!

Schönen Sonntag und Tschüüüssss!
Aga
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh