Lesertest mit Thermal Grizzly: Testet die Duronaut mit Cleaning Wipes!

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.265
Zum zehnten Geburtstag der beliebten Kryonaut-Wärmeleitpaste von Thermal Grizzly suchen wir ab sofort zehn interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die dem Nachfolger einmal kräftig auf den Zahn fühlen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen möchten. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab die Paste auch schon genutzt, die Kühlleistung ist gut, aber es ist gar nicht so leicht aufzutragen, ziemlich zäh das Zeug.
Ich werde das nächste mal lieber PhaseSheet PTM nutzen, was auch nicht ganz leicht ist aufzutragen, oder am besten gleich KryoSheet verwenden.
 
Ganz ehrlich: Der Test ist doch nutzlos. Eine Wärmeleitpaste, welche auf Durability setzt in einem Monat testen? Sorry aber das kann man sich komplett klemmen. Ich finde solche Aktionen nett, wenn man den Leuten was "schenken" möchte, jedoch ist solch ein Test doch am Ende eh nutzlos, weil er nicht annähernd des testet, wofür das Produkt steht.

Die TG Cleaning Wipes mal zu sehen, finde ich da schon testenswerter. Vor allem in wie weit diese besser als Iso mit einem Küchentuch sein sollen, für diesen Preis.

PS: Auch wenns keiner hören will, wenn man die Wärmeleitpaste gleichmäßig mit dem Finger verteilt (vorher Hände waschen oder Fingerkondome, wenn man aus der Küche hat), dann bekommt man noch den besten Spread hin. Dann braucht man auch keine Rohstoffe für einen Spachtel verbrauchen.

 
Ein Tüchlein mit Isopropanol braucht man aber bitte wirklich nicht in einem eigenen Testbericht bewerten.
Die Dinger sind eh bei vielen Pasten mit dabei (Noctua hats auch) und wenn es die Pampe weg macht -> bestanden. Ob man 2x oder 3x drüber wischen muss ist doch egal.

Der Test der Duronaut an sich ist ja gut. Aber wie schon erwähnt kann man hier eine Langzeitstabilität, deren wegen das Produkt ja so heißt, kaum in wenigen Wochen machen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen die Nocuta NT-H1 und H2 sind gut, nach 2 Jahren aber sieht der Abdruck am Kühler nicht schön aus. Da merkt man den Pump-Out sichtlich.
Dem will ich jetzt selber (an meinem Hauptrecher, i7-14700KF) mit der Duronaut entgegenwirken, wobei auch hier mein Plan ist diese alle 2 Jahre mal zu wechseln.
Einen TR Peerless Assassin (i7-7800X) hab ich mit einer Alphacool Apex montiert, weils gerade zur Hand war, mal sehen wie die dann aussieht.
Den zuletzt abgelösten i7-4790K mit NT-H2 hab ich hier an anderer Stelle gepostet, der Nachfolger i7-9700 wurde mit dem TR Macho Rev.B wieder mit NT-H2 bestückt.

IMG_20250214_130751.jpg IMG_20250214_130827.jpg
 
Ich hab die Paste auch schon genutzt, die Kühlleistung ist gut, aber es ist gar nicht so leicht aufzutragen, ziemlich zäh das Zeug.
Ich werde das nächste mal lieber PhaseSheet PTM nutzen, was auch nicht ganz leicht ist aufzutragen, oder am besten gleich KryoSheet verwenden.
Liegt vielleicht daran, dass ich es am Anfang auch falsch gemacht habe?
Die Paste muss sehr langsam aufgetragen werden.
Roman hatte das mal in einem Video erzählt/gezeigt.
Vorher dachte ich sowohl bei der Duronaut, als auch bei der Kryonaut, dass selbst altes Kaugummi dünnflüssiger ist :d
 
Ich hab mir die Paste gekauft und in 3 Anläufen nicht auf meinem AM4 verteilt bekommen.
Vermutlich bin ich einfach nur zu blöd das richtig zu machen aber nach dem 3ten Versuch wanderte das Zeuch in die Ablage rund.
die Alphacool Apex ließ sich hingegen problemlos auftragen udn liefert für mich auch gute Werte.
 
Die besten Pasten auf dem Markt: Honeywell PTM7950, Kooling Monster KOLD-01, Glacier TG-04, IC Diamond 24 bzw. 7 Karat

Ich hatte die Diamond 24 Karat 14 Jahre aufn 2600k (Overclocked) drauf, beste Paste die es gab.
Heute würde ich nur noch auf PTM7950 + Glacier setzen, die Kyronaut kann was,ist aber meines Erachtens Overhyped und zu teuer.
Just my 2 Cents
 
....ziemlich zäh das Zeug.
Das ist mehr als untertrieben ich hatte den schmodder auch hier eine CPU mit gemacht und den Rest nem Kumpel mitgegeben der wird mich noch verfluchen für den Dreck🤣🤣🤣🤣

Kaufe seit es Thermal Grizzly gibt Pasten von denen am besten fand ich die kryonaut die werde ich auch weiterhin kaufen und die Graphen Pads halt 🤭
 
Heute würde ich nur noch auf PTM7950 + Glacier setzen
Der einzige Vorteil von dem Pad ist die Langzeitstabilität. Die alte Arctic Silver, zugegeben teuer, hat es mit 9 w auch getan, aber bei meiner 6900 XT hat sie nicht ausgereicht. Ich habe die "PCGH Gear Carbonite Ultra" mit 14 w genommen. 2 gr. für gerade mal 2 Die-Flächen. Arctic Silver hat zwar auch nur 3,5 gr, aber da sie sehr viel besser sich auftragen lässt, reichen die 3,5 gr. für 6 Dies. Damit relativiert sich der anfangs hohe Preis. Wobei auch die 5700x nach 1800x ist deutlich kritischer geworden, weshalb die 9 w auch hier grenzwertig wurden.
 
Laut Igor's Labs soll die günstigere Polartherm X-10 (auch von TG) im Normalfall besser sein.

Als Reinigungsmittel habe ich ArctiClean, eine Lösung die nach Zitrone riecht und alles mit Küchenrolle gut wegbekommt.
Im Set ist noch eine zweite Lösung um die Fläche zu präparieren.
Weil es aber ein altes Produkt ist, ist es nicht mehr so gut zu bekommen. Ist aber sehr ergiebig, da 2-3 Tropfen reichen.

Heute würde ich nur noch auf PTM7950 + Glacier setzen
Leider wird mit dem PTM7950 viel Schmu betrieben. Ich würde nur das Original von Honeywell kaufen, kenne aber keine Quellen dafür, außer vielleicht LTT in Canada, wo das Porto zu teuer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bimer Die Wärmeleitfähigkeitsdiskussion von Wärmeleitpasten im Bezug auf die Herstellerangaben macht nur dann Sinn, wenn du sicher stellen kannst, dass beide Pasten die gleichen Schichtdicken haben. Wenn du z.B. ne (imaginäre) Wärmeleitpaste mit 20 W/mK hast, deren effektive Schichtdicke viermal so groß ist wie die einer 5 W/mK, dann wird die Temperaturdifferenz zwischen Die/Heatspreader Oberfläche und Kühlerboden exakt gleich groß (oder klein sein). Die Wärmeleitfähigkeit der Paste ist also nur eine der notwendigen Konstanten um die tatsächliche Wärmeübertragungsleistung einer Paste zu bestimmen.

Die nächste Frage wäre dann, sind die Herstellerangaben irgendwelche Messungen am realen Produkt oder irgendwelche Abschätzungen/Simulationen anhand der Zusammensetzung und damit erwarteten Leistung.
 
Na wenn du so weit gehen willst, dann müsste man auch den Anpressdruck standardisieren. Dazu ist die Schichtdicke der Wärmeleitpaste vom Auftragenden selbst bestimmend.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh