Bitte helft mir mein WLAN Signal weiterzuleiten (inkl. Lageplan^^)

Die interne Antenne sendet weiter. Bei FB1 bekommst du auch keine Probleme weil das Signal an der Wand noch genug streut. Nebenbei hat die Quad auch einen guten Öffnungswinkel.
Wie genau sich die Signallevel verändern ist aber nicht vorhersagbar.

Theoretisch ist es auch möglich nur FB2 zu verändern. Aber das geht wieder nur mit Lötkolben...

Der Unterschied zwischen den Sets ist klar der Preis und Gewinn der Antenne. Bei Zwei Geräten ist eine Lösung mit Zwei Antennen logischerweise günstiger.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie siehts denn aus mit:
2 Boxen zum Überbrücken der Verbindung zwischen den Häuser. Dann per LAN Kabel zu einem Accesspoint der dann dafür sorgt das Haus zu befeuern.
 
Theoretisch ist es auch möglich nur FB2 zu verändern. Aber das geht wieder nur mit Lötkolben...

Sorry aber das verstehe ich jetzt nicht. Das Umbauset ist doch ein und das selbe. Warum muss ich löten, wenn ich nur einen Router umbauen will und nicht löten, wenn ich alle 2 umbaue?

Wie siehts aus mit dem Vorschlag von underclocker2k4, der auf den ersten blick ja ziemlich einfach erscheint?

Denn mein Nachbar hat erstens noch einen AP den er nicht brauch und zweitens wäre es auch kein Problem ein LAN Kabel vom Balkon mit FB2 bis hin in die Wohnung zu legen. Unter der Tür ist nämlich locker ein Spalt von 3 cm :)
 
Verständigungsproblem. Wenn ich 2 Boxen mit je einer Antenne umrüste ist es kein problem. 2 Antennen an eine Box ist ein Problem.

Ob ein AP per LAN angehängt werden kann hängt davon ab wie das WDS von AVM umgesätzt wurden ist.
Häng einen Rechner per Kabel an die Fritz und ping die andere an. Bei positiver antwort geht es logischerweise.
Zu Hardware die ich aus naheliegenden Gründen nicht einsätze, möchte ich nix falsches sagen.
Mit DD-WRT ist sowas pipifax und dank des Clientbridgemodus liegt der Durchsatz auch 50% höher.
 
Wozu brauch ich denn WDS?

Ich bau ein WLAN auf mit dem ich die Verbindung Haus-Haus bewerkstellige.
Dann baue ich ein 2. WLAN auf, welches WLAN mäßig mit dem 1. garnichts zu tun hat.
Das 2. WLAN nutze ich nur dazu, damit auch Mobil im Haus online sein kann, als Alternative zum Wired LAN.
 
Nur nochmal fürs Verständis.
FB1 per LAN ans Local1.
FB1 WLAN nach FB2.
FB2 über LAN ans Local2.
AP über LAN ans Local2.

FBs als AP zweckentfremdet.
WDS war für mich bisher nur dazu da um EIN WLAN von verschiedenen Punkten zu Speisen. Das soll hier aber nicht passieren.

Ich weiß jetzt nicht, in wie fern man die FBs so umbiegen kann, dass sie diesem Zweck dienlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verständigungsproblem. Wenn ich 2 Boxen mit je einer Antenne umrüste ist es kein problem. 2 Antennen an eine Box ist ein Problem.

Gut, jetzt verstehe ich was du meintest. Aber ist es nicht möglich, FB1 undberührt zu lassen und an FB2 nur EINE Antenne anzuschließen? Denn die FB1 scheint ja problemlos mit FB2 kommunizieren zu können. Nur machen dann die Wände im Nachbarhaus dem Signal von FB2 den Gar aus.

Ob ein AP per LAN angehängt werden kann hängt davon ab wie das WDS von AVM umgesätzt wurden ist.
Häng einen Rechner per Kabel an die Fritz und ping die andere an. Bei positiver antwort geht es logischerweise.
Zu Hardware die ich aus naheliegenden Gründen nicht einsätze, möchte ich nix falsches sagen.

Mein Desktop PC ist ja ohnehin mit LAN Kabel an FB1 verbunden. Das heisst ich Pinge dann einfach über den Desktop PC die FB2 an und wenn ich Antwort bekomme heisst das, das ich es mit LAN Kabel und dem AP vom Nachbar (ist ein Netgear) ausprobieren kann?

Mit DD-WRT ist sowas pipifax und dank des Clientbridgemodus liegt der Durchsatz auch 50% höher.

Das glaub ich dir gerne aber ich bin halt ein absoluter Anfänger in dem Bereich. Ich bräuchte jemand, der mir das wenigstens einmal vor Ort durchkaut, damit ich die Denkweise verstehe. Möchte nämlich nix kaputtmachen.


EDIT:
Ja genau, klärt ihr zwei das erstmal ab ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
WDS ist einfach dafür da das APs untereinander kommunizieren können.
Das geht
point zu piont
point zu multipoint

Alles was Repeater und teilweise auch Bridges angeht ist da mit drin. Wie transparent das ganze wirkt ist eine ganz andere Sache. Einige Geräte leiten die Pakete nur über Wlan weiter und nicht an den internen Port = nix Kabel.

Bei einer transparenten Verbindung ist es (fast) egal was dann hinter dem Kabel kommt.
Hinzugefügter Post:
Gut, jetzt verstehe ich was du meintest. Aber ist es nicht möglich, FB1 undberührt zu lassen und an FB2 nur EINE Antenne anzuschließen? Denn die FB1 scheint ja problemlos mit FB2 kommunizieren zu können. Nur machen dann die Wände im Nachbarhaus dem Signal von FB2 den Gar aus.

Wenn das so ist würde das womöglich auch ausreichen.
Mein Desktop PC ist ja ohnehin mit LAN Kabel an FB1 verbunden. Das heisst ich Pinge dann einfach über den Desktop PC die FB2 an und wenn ich Antwort bekomme heisst das, das ich es mit LAN Kabel und dem AP vom Nachbar (ist ein Netgear) ausprobieren kann?

Du must von FB2(per Kabel) die FB1 anpingen. Eben aus der Frage heraus wie AVM WDS, IP Tabels usw. umgesetzt hat
 
Zuletzt bearbeitet:
@Selecta

Genau, wir 2 Diskutieren über das Thema und du versuchst dann anhand unserer theoretischen Abhandlung den Kuchen nachzubacken.

Wie sieht es denn jetzt aus? Kannst du denn zw den FBs kommunizieren und kannst du denn hinter FB2 ein Geräte betreiben und dieses auch wirklich nutzen.

@bot
Wenn die FBs im p2p laufen, dann sollte es, so hoffe ich, möglich sein, 2 wired Lansegmente zu verbinden.
 
Hoffentlich ist seeeeehr relativ. Deswegen soll er es testen.

Ping geht = nix Problem mit Kabel und allem was kommt
Ping geht nicht = AVM hat mal wieder Grütze geprogt.



Da gibts sehr lustige Anomalien und Einschränkungen zu erleben...
 
Wenn das so ist würde das womöglich auch ausreichen.

Wie sieht es denn jetzt aus? Kannst du denn zw den FBs kommunizieren und kannst du denn hinter FB2 ein Geräte betreiben und dieses auch wirklich nutzen.

Das versuche ich ja schon die ganze Zeit zu erklären. Ich mein ihr seht ja auf den Bildern ganz genau was abgeht. FB1 und FB2 können problemlos miteinander kommunizieren (Ist ja nur ne Fachwerkwand, Luft und ein bissl Holz vom Geländer dazwischen). Ich kriege ja schon in den Vorzimmern siehe Bild 6, dass Signal von FB1 rein. Wenn ich FB2 zuschalte habe ich 5 Balken, aber wenn ich dann weiter hinter in die Wohnung laufe wirds halt EXTREM schlechter.

Ob ich ein Gerät hinter FB2 betreiben kann? Kann ich nicht sagen, wie finde ich das raus? Ist so als ob ne Frau zum Reifensimon geht und der Typ fragt sie ob auf ihr Auto 195/R15 draufpasst. :hmm::hmm::hmm: ICH HABE KEINE AHNUNG DAVON. Deswegen versuche ich ja die einfachste Methode zu finden, die es gibt, damit das auch bei mir klappt den ich habe einfach niemanden, der mir das machen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schließe per Kabel ein Gerät an die FB2 an. Wenn du dann mit der FB1 und daran angeschlossenen Geräte eine Verbindung hast ist alles fein.
 
Also Notebook per LAN an FB2 anschließen und dann gucken ob ich in Netzwerkumgebung meinen PC sehe, der an FB1 angeschlossen ist?


Aber mir ist eben nochmal was eingefallen:
Aufbau so wie gehabt bzw so wie auf den Bildern. Warum stecke ich nicht einfach ein LAN Kabel in FB2 und ziehe es in die Wohnung rein und stecke das andere Ende in mein Notebook.... :hmm:
 
Das wäre die Wired Variante zu dem, was ich vorgeschlagen habe mit dem AP.
Dachte du/er wollte wireless sein.
Prinzipiel wäre das das selbe.

Und ja genau so @dein 1. Satz. (Alternativ pingen)
 
Ob ich ein Gerät hinter FB2 betreiben kann? Kann ich nicht sagen, wie finde ich das raus?

Start-> ausführen-> cmd

ping IP der Fritzbox. Zb ping 192.168.178.1
Hinzugefügter Post:

Aber mir ist eben nochmal was eingefallen:
Aufbau so wie gehabt bzw so wie auf den Bildern. Warum stecke ich nicht einfach ein LAN Kabel in FB2 und ziehe es in die Wohnung rein und stecke das andere Ende in mein Notebook....

So langsam musst du dich entscheiden was du willst. ;)

Wenn du die Fritz per Wasserdichtem Gehäuse auf den Balkon packst und per kabel weiter gehst gehts womöglich auch ohne Antenne. Je nach dem wie gut die SNR ist.

Das versuche ich ja schon die ganze Zeit zu erklären. Ich mein ihr seht ja auf den Bildern ganz genau was abgeht.
Da kann ich mir mit Phantasie soooooo viiiiiiieeelll ausdenken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts für ungut Leute, ich weiß echt zu schätzen, dass ihr mir helft bei dem Problem.

Allerdings ist meine einzige Bestrebung, an Ort X mein DSL zu empfangen. Der Weg sollte so einfach sein wie möglich, gut funktionieren und preiswert sein. Sry das ich die ganze Zeit mit WLAN angefangen habe :) Natürlich wäre Wireless schöner, aber ich würde das Notebook ohnehin nur an dem einen Ort (Bild 7) benutzen, von daher wärs egal.

Aber nochwas am Rande: Wie finde ich die IP der Fritzbox raus. Steht die im Menü des Geräts (kann net gucken bin nicht zuhause)? Denn auf der Unterseite wie bei den meisten Routern steht bei der Fritzbox nix. Denn bei Vista braucht man ja eigentlich keine IPs mehr eingeben um an die Router zu kommen, da geht man ja nur auf Netzwerkumgebung und da steht dann Fritzbox -> Gerätewebsite anzeigen.


EDIT:
Also ich hab mir jetzt ein 15m LAN-Kabel geholt. Ich werde heute abend erstmal testen ob das funzt oder ob mir das SNR nen Strich durch die Rechnung macht. Anschließend würde ich dann nochmal einen AP ausprobieren. Bzw falls ich dann mit kabel wirklich so surfen und zocken kann wie drüben in meinem Zimmer, wäre ja belegt, dass FB1 und FB2 ohne Verlust miteinander kommunizieren und DANN könnte ich auchmal das mit der Ebay Antenne ausprobieren. An den 20 € solls jetzt mal nicht liegen, die Thematik interessiert mich ja auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs gestern abend mit dem Kabel probiert. Es hat auch geklappt aber trotzdem nicht so gut, wie ich es von zuhause gewohnt bin. Battlefield wurde spielbar aber bei CSS schwankter der Ping meistens zwischen 120-200.

Also gibts doch nur 2 Möglichkeiten: Entweder ist das Kabel zu lang oder die Verbindung zwischen FB1 und 2 ist doch nicht so toll wie vermutet. Was meint ihr?
 
Natürlich die Verbindung. Bei Lankabel müssten es schon 200m gewesen sein.
 
Okay. Also würde es doch reichen, wenn ich an Fritzbox 1 die Antenne (LINK) dranbauen würde, damit Fritzbox 2 ein gutes Signal bekommt und es per LAN weiterleiten kann oder? Würde es reichen wenn ich mit dieser Antenne dann einfach hinter meiner Hauswand in richtung Nachbarhaus (bzw FB2) ziele?
 
Okay. Also würde es doch reichen, wenn ich an Fritzbox 1 die Antenne (LINK) dranbauen würde, damit Fritzbox 2 ein gutes Signal bekommt und es per LAN weiterleiten kann oder? Würde es reichen wenn ich mit dieser Antenne dann einfach hinter meiner Hauswand in richtung Nachbarhaus (bzw FB2) ziele?

Hallo nochmal, wär ganz nett wenn mir das jemand beantworten könnte, damit ich weiß was ich kaufen muss. Danke
 
Die FB2 muss aber auch an die FB1 funken können ;) Daher solltest du beide Fritzboxen mit einer solchen Antenne ausrüsten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh