stonerico
Enthusiast
Hi Leute,
ich hab vor, mir einen dieser 2 Radiatoren in der Winterzeit an die Fassade zu hängen um die niedrigen Außentemperaturen meinem Rechner zugute kommen zu lassen. (Ich wohne in einem Industriegebiet da fällt sowas nicht auf
)
Da er direkt an einer Außenwand steht wird der zusätzliche Wasserweg unter 1,5 Meter bleiben (+Radi), außerdem hab ich noch eine Aquastream die ,wahrscheinlich außerhalb des Pc Gehäuses, zusätzlich zur Pumpe die schon im Pc ist, das Wasser befördern wird. Zur Mobilität werden noch Schnellkupplungen verbaut.
Der Obere ist aus irgendeiner Kühlanlage und der untere aus meinem alten Kadett E GSI (er ruhe in frieden
)
Sie unterscheiden sich ja nicht nur durch die Größe sondern ja auch durch die Bauart. Der Untere hat nicht so dicke Rohre sondern Flache Lammelen durch die das Wasser strömt. Welche ist die Optimalere Bauform? Der obere wird ja sicher den besseren Durchfluss haben, aber macht der Kadett Kühler das durch seine Größe gut?
Auch mache ich mir darüber Gedanken: wenn es draußen richtig kalt ist, kann dann die Wassertemperatur so absinken dass im Rechner Kondenswasser entsteht?
Ab welcher Wasser- oder Außentemperatur muss ich mir da Gedanken machen? (Ich wohne in Hessen, also unter -10 wirds bestimmt nicht und in unmittelbarer nähe der hauswand wirds ja auch nicht sooo kalt aber da es auch im ersten stock ist weht auch immer ein kühles lüftchen.)
Ich würde hier gerne im Vorfeld einige Erfahrungen austauschen, evtl. hat hier jemand sowas schon mal gemacht oder auch Erfahrungen mit niedrigen Wassertemperaturen würden mich interessieren.
Grüße
Edit: Ich Vergaß zu erwähnen was gekühlt werden soll.
C2D E6600 @3420Mhz - mit einem alten Cuplex
NB + SB
SpaWa´s
und auch bald eine x1950XTX die dann auch übertaktet wird.
Momentan werden die Komponenten mit einem 240er Aquacomputer Radi gekühlt, der dann aber auch weiter im Kreislauf bleiben soll. CPU Temp IDLE: 35~37 LOAD: 58~61 auch manchmal 64 Grad.
Wasser ist immer so zwischen 27 (Idle) und 32 (Load)
ich hab vor, mir einen dieser 2 Radiatoren in der Winterzeit an die Fassade zu hängen um die niedrigen Außentemperaturen meinem Rechner zugute kommen zu lassen. (Ich wohne in einem Industriegebiet da fällt sowas nicht auf

Da er direkt an einer Außenwand steht wird der zusätzliche Wasserweg unter 1,5 Meter bleiben (+Radi), außerdem hab ich noch eine Aquastream die ,wahrscheinlich außerhalb des Pc Gehäuses, zusätzlich zur Pumpe die schon im Pc ist, das Wasser befördern wird. Zur Mobilität werden noch Schnellkupplungen verbaut.

Der Obere ist aus irgendeiner Kühlanlage und der untere aus meinem alten Kadett E GSI (er ruhe in frieden

Sie unterscheiden sich ja nicht nur durch die Größe sondern ja auch durch die Bauart. Der Untere hat nicht so dicke Rohre sondern Flache Lammelen durch die das Wasser strömt. Welche ist die Optimalere Bauform? Der obere wird ja sicher den besseren Durchfluss haben, aber macht der Kadett Kühler das durch seine Größe gut?
Auch mache ich mir darüber Gedanken: wenn es draußen richtig kalt ist, kann dann die Wassertemperatur so absinken dass im Rechner Kondenswasser entsteht?
Ab welcher Wasser- oder Außentemperatur muss ich mir da Gedanken machen? (Ich wohne in Hessen, also unter -10 wirds bestimmt nicht und in unmittelbarer nähe der hauswand wirds ja auch nicht sooo kalt aber da es auch im ersten stock ist weht auch immer ein kühles lüftchen.)
Ich würde hier gerne im Vorfeld einige Erfahrungen austauschen, evtl. hat hier jemand sowas schon mal gemacht oder auch Erfahrungen mit niedrigen Wassertemperaturen würden mich interessieren.
Grüße
Edit: Ich Vergaß zu erwähnen was gekühlt werden soll.
C2D E6600 @3420Mhz - mit einem alten Cuplex
NB + SB
SpaWa´s
und auch bald eine x1950XTX die dann auch übertaktet wird.
Momentan werden die Komponenten mit einem 240er Aquacomputer Radi gekühlt, der dann aber auch weiter im Kreislauf bleiben soll. CPU Temp IDLE: 35~37 LOAD: 58~61 auch manchmal 64 Grad.
Wasser ist immer so zwischen 27 (Idle) und 32 (Load)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: