Autokühler im Outdoorbetrieb

stonerico

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2006
Beiträge
2.149
Ort
Weiterstadt
Hi Leute,

ich hab vor, mir einen dieser 2 Radiatoren in der Winterzeit an die Fassade zu hängen um die niedrigen Außentemperaturen meinem Rechner zugute kommen zu lassen. (Ich wohne in einem Industriegebiet da fällt sowas nicht auf :) )
Da er direkt an einer Außenwand steht wird der zusätzliche Wasserweg unter 1,5 Meter bleiben (+Radi), außerdem hab ich noch eine Aquastream die ,wahrscheinlich außerhalb des Pc Gehäuses, zusätzlich zur Pumpe die schon im Pc ist, das Wasser befördern wird. Zur Mobilität werden noch Schnellkupplungen verbaut.

cimg2401.jpg


Der Obere ist aus irgendeiner Kühlanlage und der untere aus meinem alten Kadett E GSI (er ruhe in frieden :( )
Sie unterscheiden sich ja nicht nur durch die Größe sondern ja auch durch die Bauart. Der Untere hat nicht so dicke Rohre sondern Flache Lammelen durch die das Wasser strömt. Welche ist die Optimalere Bauform? Der obere wird ja sicher den besseren Durchfluss haben, aber macht der Kadett Kühler das durch seine Größe gut?

Auch mache ich mir darüber Gedanken: wenn es draußen richtig kalt ist, kann dann die Wassertemperatur so absinken dass im Rechner Kondenswasser entsteht?
Ab welcher Wasser- oder Außentemperatur muss ich mir da Gedanken machen? (Ich wohne in Hessen, also unter -10 wirds bestimmt nicht und in unmittelbarer nähe der hauswand wirds ja auch nicht sooo kalt aber da es auch im ersten stock ist weht auch immer ein kühles lüftchen.)

Ich würde hier gerne im Vorfeld einige Erfahrungen austauschen, evtl. hat hier jemand sowas schon mal gemacht oder auch Erfahrungen mit niedrigen Wassertemperaturen würden mich interessieren.

Grüße

Edit: Ich Vergaß zu erwähnen was gekühlt werden soll.

C2D E6600 @3420Mhz - mit einem alten Cuplex
NB + SB
SpaWa´s
und auch bald eine x1950XTX die dann auch übertaktet wird.
Momentan werden die Komponenten mit einem 240er Aquacomputer Radi gekühlt, der dann aber auch weiter im Kreislauf bleiben soll. CPU Temp IDLE: 35~37 LOAD: 58~61 auch manchmal 64 Grad.
Wasser ist immer so zwischen 27 (Idle) und 32 (Load)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
uiui =)
bei minustemperaturen wär ich vorsichtig... sind sicherlich nicht im sinne des erfinders =), außerdem müsste doch auch immer die pumpe laufen da sonst das wasser gefriert und du keinen durchfluss mehr hast...

aber bin auch mal auf erfahrungswerte gespannt :)
 
Naja W12 ist Wakü getestet und beinhaltet Frostschutz, da mache ich mir nicht so die sorgen. Und mein Rechner läuft eigentlich auch immer durch.
 
ber Kondenswasser würd ich mir jedoch gedanken machen ... deiner HW zuliebe ^^
 
also bei mir hat es letzen winter sehr gut geklappt.

Habe zurzeit einen golf 2 kühler draußen auf dem balkon. Ist aber nur der radiator von der lüftersteuerung im auto. Also ein ganz kleiner(ca. 15x25cm)

Habe die innovatek eheim pumpe gehabt und hat gut geklappt. Schlauch ist ca. 4 meter gewesen ... also 4 meter auch zurück. Also wird es bei dir bestimmt kein problem geben.

Ich habe bei mir im pc ein Y schalter gehabt. Damit ich einmal im sommer auf die interne kühlung kühlen konnte und im winter die externe. Ist hat nur sehr voll dann der rechner.

Meine beste temperatur ist bei einem amd 3700+ 19°C gewesen. Ist aber draußen dann auch -7 gewesen.^^

Kondeswasser habe mir auch viele gesagt, ist bei mir aber kein problem gewesen. Aufpassen würde ich aber.

Wenn du schiss vor dem einfrieren hast, pack einfach frostschutz rein .... wie beim auto.

Habe ich jetzt immer drin. Sieht gut aus(grün) und somit braucht mann kein zusatzstoff. Also bei mir setzt sich nichts ab und bin mit frostschutz gut zufrieden. Hoffe das ich dir bischen helfen konnte.

Habe jetzt auch einen 6600 und werde bald auch den externen wieder anschliesen. Mal schauen ... ich warte noch bischen.

Aber weiterhin viel spass
 
Betreibe seit Jahren eine externe Kühlung mit Aral blau Kühlerfrostschutz.

Bisher einmal eingefroren, vergessen etwas mehr Frostschutz einzufüllen :wall:

Ansonsten gabs mit Taupunktunterschreitungen keine Probleme, da ich die Lüfter /Pumpen separat abschalten kann und einen Puffer indoor im Kreislauf habe.

Gekühlt werden der PC aus der Sig und ein PIV 2800.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal abegesehen vom sinn, finde ich die lösungen optisch einfach nur hässlich. und bringen werden sie auch kaum etwas. was nützt das der cpu wenn sie im winter mit 20°C läuft? stellst du jeden tag deine taktfrequenzen und spannungen je nach temperatur nue ein?

ich kenne das so nur von meinem rennmotorrad. da mch ich das vor jedem fahren, aber am pc???
 
mal abegesehen vom sinn, finde ich die lösungen optisch einfach nur hässlich. und bringen werden sie auch kaum etwas. was nützt das der cpu wenn sie im winter mit 20°C läuft? stellst du jeden tag deine taktfrequenzen und spannungen je nach temperatur nue ein?

ich kenne das so nur von meinem rennmotorrad. da mch ich das vor jedem fahren, aber am pc???

Die Optik kann man aufgrund des Standortes getrost vernachlässigen, wetterfest muß es sein und billig.

Warum soll das nichts bringen ? Exzellente Temperaturen übers ganze Jahr, Passivbetrieb somit Reduzierung der Geräuschkulisse, selbst aktiv hört man drinnen nichts, maximale Kühlleistung die selbst für mehrere Systeme ausreicht.

Wie Du das mit "CPU einstellen und was nutzt es" meinst ist mir nicht ganz klar.

Kann ich nur spekulieren, immerhin eröffnet diese Art von Kühlung einige Möglichkeiten.

Max OCC für einen 1,5 Stunden screen im Winter, ganzjährig moderate Temperaturen, niedrige Temperaturen sollten der CPU wohl eher gefallen als grenzwertig hohe, Dauerbetrieb 24/7 bei den individuell gewünschten Einstellungen.

Mein erklärtes Ziel waren 9x400 @3600, das läuft wunderbar 24/7 jetzt mit dem Quad, vorher Dual, Max OCC interessiert mich nicht, Stabilität und Performance im alltagstauglichen Verhältnis ist angesagt.

Das funktioniert auch an heissen Sommertagen mit dieser Kühlung problemlos.....und lautlos.

Wenn man sowas baut geht man vom worst case, also hohen Umgebungstemperaturen aus, dann gibts keine Überraschungen.
Ich muß keine Spannungen irgendwelchen Temperaturen anpassen, da ich kein maximales OCC betreibe.

Schätze bei deinem Moped sieht das etwas anders und komplexer aus, da Du ja das letzte Quentchen an Leistung rauskitzeln willst und dies bei Verbrennungsmaschinen auch von Faktoren wie Luftfeuchtigkeit/Temperatur etc. abhängt.

Mein Diesel läuft auch besser wenns kalt und trocken ist ;)

Das zugegeben hässliche Ding am Balkon leistet mir seit Jahren zuverlässig gute Dienste.
 
Hmm was ist eg im Sommer wenn die Sonne da draufknallt? bzw wenn's den mal drauß0en Wärmer wird?
 
@[GerAES]-Scotty & Opi43

Danke für die Info´s, ist ja schon mal sehr aufschlussreich.

@[GerAES]-Scotty

woher hast du einen y schalter? habe bis jetzt nur y kupplungen gesehen, oder hast du dir einfach hinter die kupplung jeweils einen wasserhahn gesetzt?
Wenn du deinen Balkon Radiator wieder in betrieb nimmst, teile mir doch bitte deine Temperaturentwicklung mit.
Vll. finden sich ja auch noch mehr und wir können hier oder auch an einer anderen stelle, einen kleinen Sammeltread für Outdoor Lösungen erschaffen.

@Opi43

Das ist ja mal ne krasse Konstruktion, wie wirkt sich dein Puffer auf die Wassertemperatur aus? Hast du mal im Sommer die Temperatur an den Radis gemessen bzw. wie war die Wassertemperatur im Sommer?

@toofastforu

nun ja es ist eine sehr effektive möglichkeit, günstig, schnell und einfach auf passable Rechnertemperaturen zu kommen. Es ist zwar Wetterabhängig aber dieser problematik kann man ja mit lüftern und abklemmbarkeit entgegenkommen.
Wenn man sich beim übertakten nicht von der temperatur limitieren lassen möchte und auch gerne abstand zu den grenzwerten hat, ist dies wohl der günstigste weg, wenn man sich keinen Chiller leisten möchte, hinzukommt das dieser auch ziemlich viel strom verbraucht.
Und jeder mit etwas handwerklichen geschick wird es auch ansehnlich gestalten können, wenn es denn überhaupt als nötig angesehen wird.
Es geht hier ja nicht um optik, sondern wie Opi43 das so schön formuliert hat: wetterfest muß es sein und billig.


Kann jemand noch etwas zu den unterschiedlichen Bauarten der Radi´s sagen? welche wird sich effektiver auswirken? Klar die größe des Radiators ist sehr ausschlaggebend, aber ich habe bedenken da der Autokühler anscheinden keinen Kreislauf hat sondern das Wasser parallel von einer Seite zu anderen fließt, somit bleibt das wasser ja nicht solange im Radi wie bei einem mit Kreislauf, aber es wäre halt auch eine größere Menge.
 
@Opi43

Das ist ja mal ne krasse Konstruktion, wie wirkt sich dein Puffer auf die Wassertemperatur aus? Hast du mal im Sommer die Temperatur an den Radis gemessen bzw. wie war die Wassertemperatur im Sommer?

Gemessen hab ichs, aber nicht protokolliert...und vergessen...das Alter ;)

Hauptsache die Wassertemperatur unter 30° und das ist auch im Sommer fast immer der Fall.
Mein Büro ist unterm Dach, schlecht isoliert, da wirds im Sommer drinnen teils wärmer als auf dem Balkon.

Ich bin kein Theoretiker, hat sich die Idee festgesetzt, wird erstmal drauflosgebastelt und ausprobiert.

Meine erste Wakü auf Sockel A mit TB1400, ein Inno Fertigset mit single Radi, lang ists her, dann kam die Idee mit dem Radi aus dem Zubehörhandel, dann mit den Teilen auch für Kumpels diverse externe transportable Kühlungen gebaut, irgendwann hatten sich die Opel Radis von der Leistung her überholt und ich hab die dankend zurückgenommen und zusätzlich am Balkon platziert.

Ist also gewachsen das Ganze.

Leistung eines Radiators liegt irgendwo zwischen aktuellem single und Dual Radi, draussen stehen fünf davon.
Kein nennenswerter Durchflusswiderstand, langsam drehende Lüfter reichen aus.

"Richtige" Autokühler habe ich noch nicht ausprobiert, weiss aber das ein Kumpel mit einem Kühler vom Golf V6 sehr gute Ergebnisse mit occ C2D erzielt, wobei der Radiator "noch" drinnen steht. Wassertemp um 27-28°, also Top.

Einfach ausprobieren ;)

Der "Puffer" ist primär als portable Kühlung für Lan gedacht, beherbergt eine Laing ultra, eine Dual mit Watercool Deckel, die ich wahlweise übers NT des PC oder über das externes 74W NT der Kühlstation betreiben kann.

Meist läuft die DualLaing, weil leiser als die Ultra.

Sinn des ganzen ist maximaler Durchfluss, Redundanz und die Möglichkeit den zweiten PC im Kreislauf allein zu betreiben.
Über ein Thermometer im AGB kann ich jederzeit die Wassertemperatur abrufen, sollten kritsche 10-11° erreicht sein, schmeiss ich die Lüfter an und wärme das Wasser von draussen etwas vor.....und/oder reduziere die Pumpenleistung.

Den ganzen Aufwand brauchst Du aber nicht zu betreiben, mit einem gut durchlüfteten Case sollte das auch so klappen, im Grunde hast Du mit deinem verbauten Dual ja schon einen "Puffer".
 
Ja ich bin mir nicht mehr sicher ob ich den Dual im Kreislauf lassen soll, am ende verschenke ich nur leistung und wärme das wasser unnötig auf. Naja ich werd mal rumprobieren.

Grüße
 
erstmal sry das ich nicht geantwortet habe.

Ich hatte leider meine favoritenliste gelöscht und diesen link nicht wiedergefunden.

Zu dem Y Schalter kann ich nur sagen .... MACH ES NICHT^^

Habe es ne lange zeit gehabt, aber suche heute noch nach ner schönen lösung, weil es einfach zu groß ist.
das produkt sieht so aus
http://images1.hdpi.com/product_thumbnail/gardena36938-12.jpg

und oben habe ich einfach nochmal ne gardena verschraubung genommen wo ich dann den zulauf dran geschlossen habe.

Aber mein nachteil ist gewesen das ich alles von innovatek hatte. Innovatek finde ich bis heute super nur die schläuche sind derbe dünn. Deswegen musste ich alles verjüngen bzw vergrößern.

Das heißt ein Y stück sind 3 Schläuche und weil ich 2 hatte musste ich 6 Schläuche verjüngen.
Seid dem Wochenende habe ich meine Wakü(Outdoor) wieder dran.

Habe jetzt folgende werte (Rechner seid 5 stunden an)


Temperaturen
Motherboard 27 °C (81 °F)
CPU 23 °C (73 °F)
1. CPU / 1. Kern 19 °C (66 °F)
1. CPU / 2. Kern 20 °C (68 °F)
Grafikprozessor (GPU) 28 °C (82 °F)
GPU Diode 34 °C (93 °F)
GPU Umgebung 26 °C (79 °F)
SAMSUNG HD400LD 24 °C (75 °F)
SAMSUNG HD501LJ 23 °C (73 °F)
SAMSUNG SP2514N 20 °C (68 °F)

und zu OPI43 kann ich sagen ..... echt cooooooole küüüühle ^^ Lösung.

Die EHEIM Schnellverbinder habe ich auch. Super dinger.
Stehen bei mir hinten draus fals es mal zur lan geht^^

Hier die Schnellverbinder:



Und hier mein Radiator(n kleiner golf radi) und der 5 liter in plastik war mein alter radiator^^. Verstehe ich garnicht wie ich da drauf gekommen bin^^




Und zu Stonerico ............ Hut ab so geile dinger wie du die baust, möchte ich es auch mal. Aber du hast auch das Werkzeug dazu^^.

Original dremel,AEG schrauber, schöne kreissäge^^ Sehr geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
@[GerAES]-Scotty
danke für die blumen, musst halt jahrelang alles mögliche werkzeug und material ansammeln und dann klappt das schon.

Wie waren denn deine Temps vorher?

Ich hab mir mittlerweile auch was ausgedacht wie zwischen internen radi und dem aussen umschalten kann bzw beide benutzen kann. hoffe mal ich bekomme das alles unter und das der durchfluss nicht zu sehr drunter leidet, aber mal schaun. den kadett radi hab ich auch bald soweit dass ich einen dichtheitstest durchführen kann. Bilder stelle ich dann online.

wieviel innendurchmesser haben denn die eheim schnellkupplungen?
 
wieviel innendurchmesser haben denn die eheim schnellkupplungen?

Gibts für 8/10 und 10/12er Schlauch. Die Kupplungen gibts beim Aquaristikbedarf vor Ort ("Fressnapf")
12-13.- Euro pro Kupplung.

Vor einiger Zeit auf 10/12 umgerüstet. Für die längeren Wegstrecken Gardena 10/12 oder Reimatic aus dem Baumarkt, intern ClearFlex60 - 9,5/15,9.

Der Clearflex lässt sich übrigens erheblich besser verarbeiten als der übliche 8/10er Schlauch.
Ist relativ weich und kleine Biegeradien sind möglich.
Auf Winkel habe ich komplett verzichteten können.
 
Ich finde die Idee top, muss ich wohl, denn ich denke auch schon seit Wochen darüber nach. Drinnen heizt man (und den PC mit) und gleichzeitig müht man sich ab, im PC die Temps runter zu halten, während es draussen arschkalt ist.
Ich wundere mich auch, dass die Kühlschrankhersteller das noch nicht aufgegriffen haben: Was könnte man im Winter an Strom sparen, wenn der Kühlschrank eine Verbindung nach draußen hätte. So abwegig ist das nicht, sehr viele Wohnungen haben schon "ein Rohr nach draussen" für die Dunstabzugshaube in der Küche, das könnte man evtl. verwenden oder halt noch ein zweites machen...

Das einzige, was mich an der externen WaKü(noch) hindert, ist, dass ich mich scheue, in meiner Mietwohnung die Außenwände zu durchbohren ...

Und bei einem gebrauchten Autokühler hätte ich Angst, mir den empfindlichen Kühlkreislauf im PC zu versauen ...

Da es bei mir in BW und 450m über Null Schneegarantie gibt, wollte ich einfach nur eine gewisse Strecke (neues) Kupferrohr aus dem Baumarkt in den Steinritzen auf meinem Balkon so gut wie unsichtbar verlegen, das sollte reichen und oberschweinekalt (so daß es zuu kalt wird) wir es dann auch nicht ...

Aber ich will die Wand nicht anbohren ... Mist. Da stirbt eine tolle Idee (auch wenn Eigenlob stinkt).

Gruß,
Celsi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu meinen alten temps:

cpu ca. 28
grafik 55-60(luftkühlung)(habe erst seid n paar tagen grafikkühlung drin)

nur draußen ist es gerade noch 8 grad ... viel zu warm^^

Hatte gestern die erste halbe stunde zahlen von
cpu core 1: 10
cpu core 2 : 8

und ausßentemp von 4 (nachts)^^
 
So ich hab nun mal einen Anschluss für den Radi gebastelt. Ich brauche nur einen da ein Temperaturfühler mit Gewinde auf einer Seite sitzt, dafür finde ich bestimmt einen passenden Adapter.

Da ich auf keine Drehbank zugreifen kann, hat mich ein Kumpel darauf gebracht es mit 2 Komponenten Knete zu probieren. Das läßt sich super verarbeiten und wird betonhart, die Masse habe ich dann vermischt und um einen 3/8 Zoll Adapter gedrückt um diese dann in den Auslass zu drücken. Das hab ich solange wiederholt bis ein stopfen entstand, diesen hab ich dann noch passend bearbeitet. Als die Masse über Nacht hart war hab ich den Stopfen erstmal geschliffen und besser in form gebracht und dann mit Stabilit Express eingeklebt. so wird das absolut dicht, morgen werde ich´s noch lackieren damit es wie von haus aussieht . Hier ein paar bilder

cimg2404.jpg


cimg2407.jpg


cimg2406.jpg


cimg2405.jpg


cimg2411.jpg


cimg2413.jpg


cimg2414.jpg


cimg2415.jpg


cimg2416.jpg



Die andere Seite hab ich abgeschnitten und mit einem passenden stopfen und stabilit verschlossen. Als Anschluss hab ich dort schon das Gewinde vom Temperaturfühler.


cimg2408.jpg


cimg2409.jpg



Hoffe der Kühler ist auch dicht, beim "blastest" hatte ich das gefühl da wäre eine undichte stelle, werde die Tage mal passende Anschlüsse besorgen und einen Testkreislauf aufbauen.


@celsi

löcher kann man auch wieder zuspachteln ;)


@[GerAES]-Scotty

oje da du ja einen kleineren radi benutzt und es auch noch kälter wird hab ich mit der temperaturentwicklung schon ein wenig angst. Ich denke ich teste erstmal ohne gleich die anlage an die aussenwand zu hängen. Kondenswasser muss ja nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ach ich hab immernoch keine anschlüsse besorgt, allerdings hab ich bei ebay nen aquagratix für meine x1950 für 35€ geschossen! diesen bau ich am we ein und dann auch gleich den rechner so um dass ich den radi dann anschliessen kann wenn ich die passenden adapter besorgt hab und ihn auf dichtheit getestet habe. bin mir nur noch nicht sicher ob ich die 2te pumpe in den rechner stecken soll oder ausserhalb betreibe.
 
So die Vorbereitung zum anschließen des Radis an den Rechner sind getroffen hoffe dass ich zum nächsten WE Adapter besorgen kann und den Radi endlich mal testen kann.

Der Umbau am Rechner ist hier: LINK

grüße
 
Also ich habe das auch so laufen nur mit einem Civic Radi.

Darauf sind 4x 120er die entweder mit 5V oder 12V laufen

Mit kondenswasser hatte ich bisher keine probleme..... Wenns zu kalt ist werden die luffis aus gemacht und gut ist....

ATM laufen die Luffis auf 5V

AT: 0.2°C

Wassertemp: 13C°

Also KD Wasser hatte ich noch nie selbst bei 8°C Wasser.... Habe ein Gemisch mit Dest. Wasser und G48 drinne das alles hängt an einer Laing sind runde 12M schlauch von mir bis raus... geht ohne probs der durchfluss ist zwar nicht der schnellste reicht aber locker aus

Zum Sys

Q6600 @ 3300MHZ @ 1.36V
8800GTX Oced
Mobo Kpl. Cooled
Mushkins Cooled.
 
JA DANKE! ok jetzt sind meine zweifel alle weg. Wollte den Radi schon nur in den ungeheizten Nebenraum stellen weil mir der Gedanke an Kondenswasser wirklich zu schaffen machte, aber wenn du selbst bei 8 Grad kein KDW hattest beruhigt mich das sehr.
Aber die Lüfter brauchst du doch nicht wirklich oder ist da kein Luftzug wo der Radi steht? Hast du irgendwas isoliert?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
JA DANKE! ok jetzt sind meine zweifel alle weg. Wollte den Radi schon nur in den ungeheizten Nebenraum stellen weil mir der Gedanke an Kondenswasser wirklich zu schaffen machte, aber wenn du selbst bei 8 Grad kein KDW hattest beruhigt mich das sehr.
Aber die Lüfter brauchst du doch nicht wirklich oder ist da kein Luftzug wo der Radi steht? Hast du irgendwas isoliert?

Hi

Nein der Radi steht einfach drausen an der hauswand... da kommt leider kein luftzug durch..... Also wie gesagt hatte gestern kein KDW und hatte bisher auch keins... manchmal laufen meine schläuche etwas an aber das macht ja nix....

Isoliert habe ich garnix... Habe wofür auch wenns zu kalt wird mach ich die luffis aus :)


Das mit dem 2k Kleber hebt das ? muss das bei mir noch machen.. Habe aber bisher keine geschite lösung gefunden auser mit Reduzierstücken und das schaut sh!ce aus....

Welche Adapter hast du da genommen ? Gibts da auch was auf 12er Schlauch oder so ?
 
Zuletzt bearbeitet:
also der 2k kleber hält so ziemlich alles zwischen -20 und +80 grad also sollte passen :)

ich habe vor lange flexible sanitärschläuche zu benutzen und dann diese an einen geeigneten anschluss an der wand anstecken zu können. der eingeklebte adapter hat die passende zoll größe, 3/4 glaub ich. in der wand und innerhalb eines kabelkanals, wo dann auch die pumpe sitzt, kommt etwas starres, denke ich werde plastik verlegerohre benutzen. welchen durchmesser die haben werden weiß ich noch nicht. aber schläuche werde ich nur vom kabelkanal zum pc benutzen.

grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh