Die WD RE sind entgegen deiner Aussage nicht wirklich für den Einzelbetrieb geeignet, steht auch auf der WD Page da die Kalibrierung die bei einer normalen S-ATA Platte ab und zu im Betrieb gemacht wird bei den RE Modellen abgeschaltet wurde, dies übernimmt normalerweise der Controller, aber halt nur im Raid verbund. Also wenn dann die 500GB WD normale also nicht die RE Edition. Wenn Raid dann sind die RE TOP. Sie laufen auch alleine, aber wie gesagt, empfehlenswert ist dies dann nicht.
Zitat WD:
Q: Herkömmliche Desktop-Laufwerke mit 7200 U/min funktionieren in RAID-Umgebungen einwandfrei. Wofür benötige ich diese Laufwerke?
A: Im Unterschied zu herkömmlichen Desktop-Laufwerken sind WD RE2-Festplattenlaufwerke nach Standards der Unternehmensklasse entwickelt und gefertigt und weisen daher spezielle Funktionen wie die zeitlich begrenzte Fehlerbehebung (TLER), eine aktive Stromsparfunktion (Active Power Save) und RAFF auf, die diese Laufwerke zur idealen Lösung für RAID machen.
Q: Was bedeutet zeitlich begrenzte Fehlerbehebung und wozu brauche ich sie?
A: Desktop-Laufwerke sind konstruiert, um Daten zu schützen und wiederherzustellen. Dazu sind gelegentliche Pausen von einigen Minuten nötig, um zu überprüfen, ob die Daten tatsächlich wiederhergestellt wurden. Innerhalb eines RAID-Systems, in dem der RAID-Controller die Fehlerbehebung steuert, muss das Laufwerk bei der Datenwiederherstellung keine längeren Pausen machen. Fehlerbehebungsversuche können sogar dazu führen, dass das RAID-System ein Laufwerk aus dem Array entfernt. WD RE2-Laufwerke sind so konstruiert, dass Ausfälle bei der Fehlerbehebung für Festplattenlaufwerke durch Begrenzung der Fehlerbehebungszeit des Laufwerks vermieden werden. Die werkseitig eingestellte Fehlerbehebungszeit von 7 Sekunden reicht aus, damit das Laufwerk versucht, eine Datenwiederherstellung vorzunehmen, dem RAID-Controller erlaubt, den Fehler zu protokollieren, und dennoch verbunden bleibt.