Prozessorenverlustleistungsberechnungsprogramm

lordofazeroth

Account gelöscht
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2005
Beiträge
146
Gibt es ein Rechenprogramm, welches für einen bestimmten Prozessor unter Angabe seiner Kernspannung die Verlustleistung errechnet?

Ist damit evtl auch eine Undervolting Berechnung möglich?
(Theoretische Undervolting Berechnung?)

mfg lordofazeroth
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann das sein dass mein E6400 @ 2800 MHz und stock Volts trotzdem 80W zieht? Ist ja krass viel meiner Meinung nach.
 
Mein übertakteter Venice verbrät gleich viel wie ein X2 mit 1MB Cache -> und das mit nem Freezer 64 ^^
ned schlecht
 
...ihr mit euren Spielzeugprozzesoren ;)

Mein 1600 Dothan läuft @ 600Mhz mit 0.7Volt das macht 2.28 WATT , Notebooklüfter läuft nie an
:xmas: :xmas: :xmas:
 
:shot: geil, ich schalte meinen aus, dann hat der 0 W!
Wenn man sich schon bei den Werten einens C2D beschwert, dann ist einem nicht mehr zu helfen....
Bei einem Pentium D, besonders den älteren Modellen sah es ganz anders aus, aber das war einmal.......
 
Aber stimmen kann das auch nicht wirklich. meiner verbrät nach den Tools gut 190W, dabei verbraucht mein kompletter PC unter Volllast nur knapp 250W
 
Zuletzt bearbeitet:
Man müsste erstmal den genauen Verbrauch ohne Übertaktung kennen. TDP st da wenig hilfreich...
 
Ergebnis
Bei einer ursprünglichen CPU-Spannung von 1,28V, einer Taktrate von 3200MHz, einer neuen Taktrate von 3750MHz und einer neuen CPU-Spannung von 1,60V beträgt die Verlustleistung ungefähr 153,81 Watt (ursprünglich 84W). Das entspricht einem Anstieg von 82,14 Prozent.

---

Sieht doch eigentlich gut aus, oder? :d
Ist aber wirklich hammer :fresse:
 
Diese Milchmädchenrechnung stimmt vorne und hinten nicht. :hmm:

Laut deren Tabelle:

Pentium D930 3,0@4,3ghz /1,35v. @ 1,38v. = 142,29 Watt

Real gesamtes System mit BaseTech-Stromverbrauchsmeßgerät nachgemessen:

Pentium D930 3,0@4,3ghz / 1,35v. @ 1,38v. + restl. Gesamtsystem = 179 Watt idle.

---

edit: Da ich aber den P-D930 @ 3,6ghz stable auch gut mit 1,24v. takten kann liegt dort nach der Tabelle die Verlustleistung nur noch bei 96,18 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 6600@ 3,8Ghz@1.45 rund 130W.

Kein Wunder das Meine Wakü mit 1Lüfter schlappmachte :hmm:
 
ich glaub auch nicht, dass diese berechnungen so ganz stimmen...

den dann braucht mein PM knappe 70W bei 2700@1,55 und das kann ja fast nicht sein... denn er ist semi-passiv gekühlt und wird so um die 50°C "warm" (idle = 32 - 34°C) und bei 600MHZ @ 0,8V sollte er nur 4W verbraten ... da reicht ein speicherkühlblock von einer graka aus um den zu kühlen

ich weiss nicht so recht....

SiS Sandra 2005 hat mir 49W ausgespuckt bei den oben genannten werten was ich für passivkühlung realistisch halte (standart spuckte sandra dann 27W aus?? und 6W glaub ich bei 1,225V und 600MHZ) ... am besten man misst das alles mit einem messgerät nach...obwohl man dadurch auch nicht auf einen richtigen wert kommt, da der FSB+Speicher und und und auch mehr verbrauch verursacht!!
 
Gibt es ein Rechenprogramm, welches für einen bestimmten Prozessor unter Angabe seiner Kernspannung die Verlustleistung errechnet?

Ist damit evtl auch eine Undervolting Berechnung möglich?
(Theoretische Undervolting Berechnung?)

mfg lordofazeroth

Alterschwäde der Thread name ist ja fast so lang wie mein Penis :hmm: Respekt
 
Die einfache Rechnung kann nicht genau sein.
Erstmal müßte man die wirkliche Verlustleistung bei den Standardwerten messen - die angegebene TDP ist ja noch was völlig anderes. Außerdem berücksichtigt das nur die Leistung die durch das Umladen der Leitungs-/Transistor-Kapazitäten entstehen. Nicht berücksichtigt sind:
- die Transistor-Restströme und deren nichtlinearer Anstieg mit Erwärmung und Spannung.
- andere nichtlineare Effekte (Veränderung Leifähigkeit mit der Temperatur z. B.)
- Spannungsabsenkung mit der Stromaufnahme

Die Rechnung ist also praktisch kaum brauchbar.

Jens
 
Hi,

mit meinem alten 1,4GHZ Thunderbird C hab ich einen anstieg des verbrauchs von 125%

Vorher:

1,4 GHZ
1,75 V
75W

Nachher:

1,86 GHz
2,28 V
170W

Echt krass! Nur schade das das Mainboard das nicht lange mitgemacht hat, Der Prozi war allerdings Windows/Spiele Stabil!
Selbst ein Prescott @ 4GHZ verbraucht da weniger!

Mfg Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
jaja, die Pentium D! Eins können die richtig gut, und zwar den Strom in Wärme umwandeln (obwohl ich dazu sagen muss dass einfach jeder Prozzi das an sich hat und beim oc'en richtig frisst, aber beim D ist dass echt krass.)

(Mensch, der arme Raggaking. Vllt. ist er gerade dabei einen digitalen penis vergleich zu machen. Warten wir mal ab was der so ergibt)
 
Huch.....die saugen aber heftig.....macht bei mir fast 200 Watt ! Das ist ja echt der Wahnsinn.....

Nur noch mit Wasser, Chiller etc. wird man da der Wärme Herr ! Aber mehr kann so eine CPU auch nicht mehr verbrauchen....ist ja unkühlbar mit Luft....

Mann waren das noch Zeiten auf meinem Amiga ....7 MHZ Motorola 68000 Chip, der hatte noch nicht mal nen Kühler,,,.....
 

Anhänge

  • Verlustleistung XEON 3220.jpg
    Verlustleistung XEON 3220.jpg
    101 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
OT:

Versuch doch mal :

"Straßenritzenreinigungsmaschinenersatzteillagerraumhausmeisterschlüsselbund"

Hoffe habe zur Potenz bei getragen :)
 
das mit dem rechner kann ich mir so auch net vorstellen...
wenn man mal vergleicht wasn E6300@3ghz@default vcore im Vergleich zu nem E6700@3ghz@default vcore verbraucht...macht der FSB soviel aus? Ich glaube kaum..
Wenn man bei dem Rechner ein spezielles modell einstellen könnte und der rechner seine ergebnisse aus ner datenbank beziehen würde wäre es vllt sinnvoll aber so!?
 
mein Opteron 144 67Watt 1.35Vcore 1.800Mhz

@ 1.1Vcore 1000Mhz = 25 Watt Verlustleistung

Passivkühlung


@ 1.4Vcore 2700Mhz = 130 Watt

Lüfter einschalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh