Die Exos 30TB (ST30000NM004K) nutzt SMR (Mozaic 3+), was bei sequentiellen Workloads in objektbasierten Speichern funktioniert, aber im RAID oder bei Rebuilds massiv Performance kostet.
Wie Firebl schon schrieb, handelt es sich bei der ST30000NM004K um eine CMR HDDs, die hat also kein SMR (das sie auch HAMR hat, macht bzgl. CMR und SMR keinen Unterschied). Hätte sie SMR, wäre dies bei Enterprise HDDs normalerweise Host-managed-SMR und solche HDDs laufen nur in Systemen die dieses explizit unterstützen, weshalb sie auch normalerweise nicht im normalen Handel auftauchen. Bei diesen HDDs muss der Host nämlich erstmal die Geometrie auslesen und darf danach auch nur ganze Bereiche überlappender Sektoren überschrieben, sonst gibt es einen Fehler. Was die Consumer SMR HDDs selbst machen, nämlich den Bereich der überlappenden Spuren einzulesen, dann nur den gewünschten Teil überschreiben und den Rest wieder zurückzuschreiben, muss hier also der Host übernehmen. Die meisten normalen Consumer Systems, auch NAS, dürften daran scheitern, aber für Enterpriseanwendungen hat es den Vorteil, dass die teils sehr langen und ihn ihrer Dauer unberechenbaren Antwortzeiten vermieden werden.
Hier ein Review einer solchen Enterprise Host-Managed SMR HDD:
https://www.storagereview.com/review/seagate-exos-x26z-review-25tb-host-managed-smr-hdd
Da sieht man gut, dass diese sehr spezielle HDDs sind und wenn sie nicht in der passenden Umgebung genutzt werden, können sie eine Menge Probleme machen und daher dürfte der Einzelhandel auch die Finger von ihnen lassen, da sie wohl eine 100% Reklamationsquote hätten. Sollte Dir also jemals eine Enterprise SMR HDD über den Weg laufen, irgendwelche Händler im Ausland wie die Kunden mehr Probleme hätten diese zu reklamieren könnten weniger skrupellos sein und sie auch an Privatkunden verkaufen, dann mache da einen ganz großen Bogen drum herum. Außer natürlich, wenn Du extra so eine HDD haben willst, um Dich mit dem Thema Host-Managed SMR zu befassen.
Laut dem
Product Manual der Exos-M, welches übrigens nur die CMR Modelle zu umfassen scheint, wurde dort im März die ST32000NM00
4K hinzugefügt, die auch die gleiche Track density von 738 KTPI wie die ST30000NM004K, ST28000NM003K und ST24000NM001K, ebenfalls 10 Platter und 1841 Gb/in² areal density hat. Es scheint als wären diese die gleichen HDDs, nur mit weniger Fehlern auf den Oberflächen und damit kann nun die ganze vorhandene oder mehr der eigentlich vorhandenen Kapazität genutzt werden. Das diese erst jetzt erscheint, deutet darauf hin, dass es massive Problem mit der Herstellung der Platter gab, dass man HDDs die eigentlich 32TB (wenn nicht sogar noch mehr) haben würden, dann erstmal nur mit maximal 30TB und bis runter zur 24TB (zumindest steht die im Product Manual, auf der Produktseite ist sie ja nicht zu finden, ist das vielleicht die Barracuda ST24000DM001, deren
Product Manual leider nicht mehr als 10 Platter und 20 Köpfe verrät?) angeboten hat, um die Platter mit vielen Fehlern auf der Oberfläche trotzdem noch verwenden zu können. Das ein Modell mit nur 3/4 der Kapazität genau so viele Platter und Köpfe hat, ist bei HDD Serien mit so vielen Platter eigentlich nicht normal und anderes schwer zu erklären.
So eine "Restverwertung" von Platter mit zu vielen Oberflächenfehlern um die eigentlich vorgesehene Kapazität noch realisieren zu können, ist ja nicht neu und wird nicht nur von Seagate gemacht:
Wobei dies natürlich Grenzen hat, die 3TB waren damals dann eben die Modelle in denen Platter gelandet sind die für eine 4TB Platte zu viele Oberflächendefekte hatten. Das waren damals auch 3/4, aber die nächst kleinere Kapazität war eben 3TB, es gab meines Wissens nach keine 3,5TB HDDs.