[Sammelthread] WaKü-Bastelfotos

Vermutlich hattest du es schon erwähnt, welches Material hast du verwendet?

btw. ich hatte übrigens auch schon Kühler-Tops aus HT-Facilan gedruckt und die blieben in einem 24 h Testkreislauf dicht. (y)
Ja ich hab das aus PLA gedruckt und PLA,PETG und auch TPU sind alle resistent gegen alles was in der Kühlflüssigkeit drin ist
Ja der Testaufbau war bei mir auch 24h komplett dicht und denke daher das das kein Thema ist und ich hab auch schon alles was ich brauche schon gedruckt und werde das nutzen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@-MT-

Norprene Schlauch liesse sich mit einer Stützschnur und dem Heissluftfön bedingt formen. Auf diesem Wege konnte ich sehr enge Radien mit Schlauch verwirklichen.
Habe leider die Fotos meiner Musterstücke nicht mehr zur Hand.
 
Habe jetzt drei Grafikarten in meinem System getestet. Ging alles Problemlos.
Nur die 4090 Frostbite bekomme ich nicht in den Slot geschoben. Es fehlen ca 5mm.
Mainboard ist locker.
Jemand eine Idee?
IMG_5725.jpeg
 
Manchmal verkantet/blockiert die Blende von Steckkarten unten am Gehäuse. Probier mal, ob sie reinflutscht, indem Du von außen/hinten die Blende an der Graka quasi „von außen durch den Slot“ unten am Slot (also kurz über dem Mainboard, also andere Seite als auf Deinem Foto / gegenüber von der Verschraubungsseite) leicht nach innen drückst.
 
Rastet nur hinten ein.
Bin gerade leicht angesäuert…🤬
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die 3090 passt problemlos
IMG_5726.jpeg

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Liegt vielleicht an den zwei Slots
IMG_5727.jpeg
 
Sanfter Schlag mit dem Gummihammer :LOL: Ja mal bei den Slotblechen schauen, hatte das schon öfter das ich die etwas nachbiegen musste. (Unten)
 
Ja das ist öfter mal Mist, ich drück da einfach mit nem Schraubenzieher unten gegen das Slotblech damit die Karte in die Führung geht.

Bei meinem LianLi ist der Spalt für das Ende auch sehr passgenau.

IMG_5161.jpeg
 
Ich denke das du bei der Gpu die Slotblende ein wenig biegen musst, also nur die enden, ich hatte es schon mal das die zu grade sind und dann nicht in diesen Schlitze passen sondern gegen das Gehäuse drücken (Hab das mal rot makiert).

IMG_5161.jpegIMG_5727.jpeg

ich hab mal eure Bilder genommen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde doch über Dir schon beantwortet. Slotblende leicht biegen und jut isses. :d
 
Ja ich hab das aus PLA gedruckt und PLA,PETG und auch TPU sind alle resistent gegen alles was in der Kühlflüssigkeit drin ist
Ja der Testaufbau war bei mir auch 24h komplett dicht und denke daher das das kein Thema ist und ich hab auch schon alles was ich brauche schon gedruckt und werde das nutzen
24h tests sind quasi nichts, da hält nahezu alles dicht.
Ich würde wetten, dass sich nach maximal einem halben Jahr erste Undichtigkeiten zeigen, durch ständige Ausdehnungs/Abkühlungszyklen durch die sich erwärmende Flüssigkeit.
Besonders skeptisch bin ich bei den Anschluss-Gewinden, die nahezu immer durch den Schwachpunkt des 3d-Drucks gehen: der schwachen horizontalen layer-haftung.
Deutlich mehr Chancen würde ich einem ABS-Druck einräumen, der mit Aceton-Glättung verbacken wurde.

Ich wills nicht schlecht machen, habe aber in diesem Bereich selbst schon einige Fehlschläge gesammelt.
Daher bin sehr gespannt auf deine Langzeiterfahrung (y)
 
24h tests sind quasi nichts, da hält nahezu alles dicht.
Ich würde wetten, dass sich nach maximal einem halben Jahr erste Undichtigkeiten zeigen, durch ständige Ausdehnungs/Abkühlungszyklen durch die sich erwärmende Flüssigkeit.
Besonders skeptisch bin ich bei den Anschluss-Gewinden, die nahezu immer durch den Schwachpunkt des 3d-Drucks gehen: der schwachen horizontalen layer-haftung.
Deutlich mehr Chancen würde ich einem ABS-Druck einräumen, der mit Aceton-Glättung verbacken wurde.

Ich wills nicht schlecht machen, habe aber in diesem Bereich selbst schon einige Fehlschläge gesammelt.
Daher bin sehr gespannt auf deine Langzeiterfahrung (y)
Professionell drückt man das ab, das bedeutet man setzt einen Überdruck drauf und schaut ob der Druck sich verändert, dann ist was undicht.
Optisch sieht man das normal auch.
Das funktioniert auch umgekehrt mit Vakuum.
 
Nicht-professionell macht das eigentlich auch jeder Waku-Bastler, der noch (oder schon wieder) bei Sinnen ist :d
Garantiert aber halt auch keine Langzeiterfolge
Ich schraube den Deckel des AGB zu und habe schon Überdruck.
 
24h tests sind quasi nichts, da hält nahezu alles dicht.
Ich würde wetten, dass sich nach maximal einem halben Jahr erste Undichtigkeiten zeigen, durch ständige Ausdehnungs/Abkühlungszyklen durch die sich erwärmende Flüssigkeit.
Besonders skeptisch bin ich bei den Anschluss-Gewinden, die nahezu immer durch den Schwachpunkt des 3d-Drucks gehen: der schwachen horizontalen layer-haftung.
Deutlich mehr Chancen würde ich einem ABS-Druck einräumen, der mit Aceton-Glättung verbacken wurde.

Ich wills nicht schlecht machen, habe aber in diesem Bereich selbst schon einige Fehlschläge gesammelt.
Daher bin sehr gespannt auf deine Langzeiterfahrung (y)
Einfach kurz in dichtol packen und es ist absolut dicht!
Bei mir auf Arbeit haben wir auch mit Wasserkühlung zu tun und das Dichtol ist schon echt gut zum abdichten von haarrissen und poren. 3D Druck Vasen sind damit auch sofort dicht
 
Dieser Kühler von Barrow ist für die Gainward RTX 5090 Phantom / Palit RTX 5090 Gamerock:
Barrow RTX 5090 Phantom (12) klein.jpg

Wie beim Core von Alphacool für die Phantom wird die Frontblende beim Barrow auch nur mit der Platine verschraubt:
Barrow RTX 5090 Phantom (9) klein.jpg

Beim Kühler von Bykski sowie beim Heatkiller von Watercool dagegen wird die Backplate am Kühler verschraubt. Diese Lösung dürfte zu geringeren mechanischen Belastungen für die Platine führen (jedenfalls bei horizontaler Montage im Slog).
 

Anhänge

  • Barrow RTX 5090 Phantom (10) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (10) klein.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 29
  • Barrow RTX 5090 Phantom (17) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (17) klein.jpg
    892,3 KB · Aufrufe: 30
  • Barrow RTX 5090 Phantom (16) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (16) klein.jpg
    1.011 KB · Aufrufe: 25
  • Barrow RTX 5090 Phantom (15) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (15) klein.jpg
    878,5 KB · Aufrufe: 29
  • Barrow RTX 5090 Phantom (14) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (14) klein.jpg
    930,7 KB · Aufrufe: 28
  • Barrow RTX 5090 Phantom (13) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (13) klein.jpg
    731,7 KB · Aufrufe: 30
  • Barrow RTX 5090 Phantom (11) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (11) klein.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 26
  • Barrow RTX 5090 Phantom (8) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (8) klein.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 23
  • Barrow RTX 5090 Phantom (7) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (7) klein.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 23
  • Barrow RTX 5090 Phantom (6) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (6) klein.jpg
    3 MB · Aufrufe: 22
  • Barrow RTX 5090 Phantom (5) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (5) klein.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 21
  • Barrow RTX 5090 Phantom (4) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (4) klein.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 20
  • Barrow RTX 5090 Phantom (3) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (3) klein.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 22
  • Barrow RTX 5090 Phantom (2) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (2) klein.jpg
    669 KB · Aufrufe: 18
  • Barrow RTX 5090 Phantom (1) klein.jpg
    Barrow RTX 5090 Phantom (1) klein.jpg
    902,3 KB · Aufrufe: 31
Beim Kühler von Bykski sowie beim Heatkiller von Watercool dagegen wird die Backplate am Kühler verschraubt. Diese Lösung dürfte zu geringeren mechanischen Belastungen für die Platine führen (jedenfalls bei horizontaler Montage im Slog).
Im Vergleich zu den EK Blöcken sind die Core und Bykski Leichtgewichte.
Ich war bei der 5080 auch skeptisch, aber es liegt gut an und hängt nicht, eine GPU Stütze verwende ich jedoch seit geraumer Zeit grundsätzlich.
 
So, heute war mal wieder nach längerer Pause Basteltag angesagt. Ne Palit 5090 Gamerock hat einen Heatkiller V Ultra bekommen. Dabei auch das erste Mal ein Phase Change Pad verbaut. Wat ein nerven- und materialzerfetzendes Gefummsel. :eek: In dem verbauten Bürorechner ist nur ein Provisorium für die nächsten paar Tage. Danach kommt die in eine der Faltkisten im Nebengebäude.

1753382355979.jpeg1753382381179.jpeg1753382405696.jpeg1753382433013.jpeg1753382456564.jpeg1753382477798.jpeg1753382628334.jpeg

Auch wenn das Phase Change Pad oben etwas "angeknüllt" ist - ich hatte es im zweiten Anlauf etwas größer gemacht (und noch etwas zurecht bugsiert 😅), sodass der Chip trotzdem voll abgedeckt ist.
GPU Temperatur bei 350-400 Watt (ohne UV bisher - mit F@H) bei etwa 45-49 Grad, mit Lüfter auf 30 % und 80 l Durchfluss. So weit, so jut ...
War mein erster Heatkiller Wasserkühler, nachdem ich bisher diverse ALC, Byksi, Corsair und einen Granzon hinter mir habe. Das WC-Teil ist definitiv ne andere Liga - hat massiv Spaß gemacht, das feine Stück Technik zu verbasteln. :love:
 
Ich hab beim zuschneiden des PTM das so gewählt, dass jeweils ca. 2-4mm über den Chip-Rand schauen. Dann erste Folie ab, auf den Chip legen und ein- zweimal kräftig mit dem Fingernagel über die Kanten ziehen, so dass man quasi eine Sollbruchstelle im PTM erzeugt. Danach lässt sich die zweite Folie vom Pad easy abziehen: „vor dem Knick“ bleibt halt der Pad-Überstand an der Folie, der Rest des Pads dafür sauber auf dem Chip.
 
PCM auf die Bodenplatte auflegen und mit der Kreditkarte glatt streichen. Dann einfach die 2. Schutzfolie abziehen.
 
Palit 5090 Gamerock
Schande... Schande... Schande... keine Zotac!

Ich kann mich auch weiterhin nicht mit Heatkillern anfreunden, lediglich das versetzte Terminal sollten alle Blöcke immer haben.
 
Ein Detail hast du vergessen: Die Einsätze, mit welchen das Terminal verschraubt wird. :)
Anhang anzeigen 1127412
Da hast Du ein Adlerauge bewiesen. Ich habs nicht gesehen, sonst wäre ich auf dieses Detail definitv eingegangen.
Davor hab ich so eine Lösung bisher nur beim Heatkiller gesehen gehabt.

Das erste Mal beim Heatkiller für die 3090/80 Ref-Platine:
1753413021470.png

Hier beim Kühler für die 3090 FTW sind auch Einsätze verwendet worden (wobei ichs da auch nicht extra erwähnt hab):
 
Brauche mal eure Hilfe. Habe massive Probleme die Luft beim neu befüllten Kreislauf raus zu bekommen. Die Probleme treten beim Frontradiator auf. Der Rücklauf (hinterer Anschluss) zum AGB will sich einfach nicht mit Wasser füllen. Es fließt immer nur ein kleines Rinnsal dadurch. Ich habe das Gehäuse schon in alle mögliche Himmelsrichtungen gekippt, aber geändert hat sich noch nichts. Hat jemand noch einen Tipp? Liegt es ggf. Am suboptimalen Aufbau? Kann es evtl. an Altersschwäche der Pumpe liegen? Ist eine sehr alte DDC-1T

1000022533.jpg


Habe das System schon mal gestartet. Die Temperaturen im Idle sehen OK aus (ca. 2-5 Grad Delta zur Raumtemperatur). Auch unter Last sieht das Ganze nicht so übel aus. Aber da fällt dann auf, dass die Luft am oberen Radiator recht warm ist und am Frontradiator deutlich kühler. Da kann noch was nicht stimmen.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh