• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Ich hatte nicht geplant, in nächster Zeit Geld auszugeben, jetzt hat mir ZMF einen Strich durch die Rechnung gemacht. 🤣

Zum einen kommt ein neuer Kopfhörer, Ori 3.0, zum anderen kommt ein OTL Röhren Amp, wieder nach dem Design von LordGwyn, und gefertigt von Cayin.
Ich bin gespannt, wie das fertige Gerät aussieht, zumindest die Power Röhren sollen mit dem Aegis kompatibel sein, so in Richtung KT66.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hatte nicht geplant, in nächster Zeit Geld auszugeben, jetzt hat mir ZMF einen Strich durch die Rechnung gemacht. 🤣

Zum einen kommt ein neuer Kopfhörer, Ori 3.0, zum anderen kommt ein OTL Röhren Amp, wieder nach dem Design von LordGwyn, und gefertigt von Cayin.
Ich bin gespannt, wie das fertige Gerät aussieht, zumindest die Power Röhren sollen mit dem Aegis kompatibel sein, so in Richtung KT66.
Aso, der Aegis ist gar kein OTL?

Wobei das gefährlich wird, wenn du immer den neusten Shit von ZMF kaufst, sobald die was Neues bringen :d :fresse:
 
Zwischenfrage(n):
Habe seit vorgestern den Timeless II hier - neben dem Hifiman Sundara mein einziger Kopfhörer über 50 Euro.
DAC am PC ist der RME ADI-2

Was mir auffällt, ohne Equalizing wäre der Timeless wohl nichts für mich. Der Klang ist sehr fein aufgelöst, allerdings sehr präsent. Mir zu präsent. Ich drehe im RME einiges an Bass dazu, nicht für den Punch, sondern für die Wärme. Mitten drehe ich etwas raus. Dann klingts für mich gut. Oder sehr gut...
Ist das normal, greift ihr auch so drastisch eq-mässig in eure Kopfhörer ein?

Andere Frage: Mobiler DAC fürs Handy inkl. EQ-Funktion?
Kenne mich in dem Thema nicht aus. Weiter oben wurde der Qudelix genannt - aber das ist Bluetooth, ist das nicht suboptimal??
Ich nutze das Handy für Tidal, eigene Files, Webradio, besonders Radio Paradise (Flac) und ByteFM (mit Sendungsarchiv über die Weboberfläche auswählbar) - bei dem Anforderungsprofil sollte ich wohl bei Handynutzung bleiben, ein DAP könnte das alles wohl nicht
 
Aso, der Aegis ist gar kein OTL?

Nein, das ist es ja, was ihn so besonders macht.
Chat GPT -> Kathode Follower Amp

Da bekommst du es verständlicher erklärt, als ich es je könnte 🤣

Wobei das gefährlich wird, wenn du immer den neusten Shit von ZMF kaufst, sobald die was Neues bringen :d :fresse:

Nicht generell alles was neu ist, die Bokeh Modelle sowie der Homage haben mich nicht interessiert.
Der Aegis ist allerdings so ein Meisterstück, dass ich tatsächlich alles was von LordGwyn kommt, gerne hätte.

Ist natürlich vom Preis abhängig, wenn die sich bei einem Envy oder ähnlichem orientieren, bin ich raus.

Der Ori 3.0 könnte genau meinen Nerv treffen, ebenso wie der Tungstok DS, aber auf den wartet man ja mal eben ein halbes Jahr. :d
 
Zwischenfrage(n):
Habe seit vorgestern den Timeless II hier - neben dem Hifiman Sundara mein einziger Kopfhörer über 50 Euro.
DAC am PC ist der RME ADI-2

Was mir auffällt, ohne Equalizing wäre der Timeless wohl nichts für mich. Der Klang ist sehr fein aufgelöst, allerdings sehr präsent. Mir zu präsent. Ich drehe im RME einiges an Bass dazu, nicht für den Punch, sondern für die Wärme. Mitten drehe ich etwas raus. Dann klingts für mich gut. Oder sehr gut...
Ist das normal, greift ihr auch so drastisch eq-mässig in eure Kopfhörer ein?
Dann scheint das nicht der richtige IEM für dich zu sein. Oder das Matching mit dem ADI-2 passt nicht gut, aber so wie das bei dir klingt, ist es eher Erstbesagtes.

Was hast du denn noch? Denn ein ADI-2 kostet gut 4-stellig und ein 250€ Sundara sehe ich da nicht als wirklich passend an. Das Verhältnis ist doch sehr "komisch". Und hörst du den Sundara stock am ADI-2? Ich finde den Sundara ja schon langweilig und das gepaart mit dem sehr langweiligen ADI-2 wäre mal gar nichts für mich. Ist nicht negativ gemeint, nur meine Meinung zu den 2 wie ich den Klang empfinde. Jeder bevorzugt aber natürlich etwas anderes. Das kann dann auch mitunter ein Grund sein, wieso dir der Timeless überall "zu viel" ist. Ist natürlich alle
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sundara war der erste Ausflug in die Kopfhörerwelt, der mir zugesagt hat. Bisherige Versuche haben nicht so gut geklappt. Ich vermute die offene Bauweise des Hifiman mit der ich am besten klar komme.
Sonst habe ich keine Erfahrungen jenseits der 20-50 Euro Kopfhörer für Hörbücher am Handy

Den RME habe ich für mein Lautsprechersetup am Schreibtisch. Der hat meinen 10 Jahre alten Mytek Stereo 128 DAC abgelöst. Über die Kopfhörer hört man ganz deutlich was sich an den DACs in den 10 Jahren entwickelt hat. Trotzdem gefällt mir eigentlich der Mytek am Hifiman besser.
Aber: Der EQ des RME ist schon ein ziemlich gewichtiges Argument.

Da ich vorerst nicht wirklich mehr oder weiteres Geld für KH ausgeben möchte, könnte ich ggf. mit dem Timeless leben, wenn ich ihn halt EQe.
Ist ja auch nicht so einfach Kopfhörer zu finden die einem gefallen - ich kenne zumindest kein Kopfhörerstudio hier in der Gegend. Alles andere ist raten. Der Timeless ist ja eigentlich gut beleumundet
 
Naja, raten ist das nicht. Wenn man weiß, was man mag und was nicht, lässt sich das deutlich eingrenzen. Das geht um so besser, um so mehr Erfahrung man hat. Aber klar, wenn man da noch nicht so tief drin ist in der Materie, ist es schwerer. Ich kaufe inzwischen auch blind teure IEM, da ich durch Reviews, Frequenzverläufe und Vergleiche von Usern doch recht gut entscheiden kann ob etwas passt oder eben nicht.

Wenn du mit dem Timeless und EQ leben kannst, dann kannst du den doch behalten. Denn technisch ist der Timless schon sehr sehr stark. Das Zurückgeben bei IEMs ist halt immer so eine Sache. Auch wenn ich denke, dass das bei Amazon klappt, ist das halt irgendwie doch eine Art Hygeneartikel.

Edit:
Was ganz anderes ....
Bei sowas frage ich mich immer nur ... wtf? Keine einzige Komponente passt irgendwie zusammen ... silberne 2-Pin Stecker, Splitterverstellung aus Holz, 4.4mm Stecker dunkelgrau aus einem metallischen Material, welcher auch noch super hässlisch halb mit Schrumpfschlau umzogen ist. Dann dieses milchfarbenen Versteifungen für die Ohren und dann alles im schwarzen Sleeve. Wieso auch immer, gibt es da scheinbar noch einen 2. Splitter, der in einem sehr billig wirkenden Carbonkachellook daher kommt. Und dann dazu der Preis. Da fällt mir echt nichts mehr zu ein ... bitte wer kauft sowas und/oder findet sowas schick? Da macht das 40€ Dunu Lyre Mini Kabel einen 100x besseren optischen Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenfrage(n):
Habe seit vorgestern den Timeless II hier - neben dem Hifiman Sundara mein einziger Kopfhörer über 50 Euro.
DAC am PC ist der RME ADI-2

InEar und OverEar sind sehr schwer zu vergleichen.
Sitz, Eartips, wie Tief man sie rein steckt, verwendete Lautstärke machen extrem viel mehr aus als bei großen Kopfhörer

Was mir auffällt, ohne Equalizing wäre der Timeless wohl nichts für mich. Der Klang ist sehr fein aufgelöst, allerdings sehr präsent. Mir zu präsent. Ich drehe im RME einiges an Bass dazu, nicht für den Punch, sondern für die Wärme. Mitten drehe ich etwas raus. Dann klingts für mich gut. Oder sehr gut...
Ist das normal, greift ihr auch so drastisch eq-mässig in eure Kopfhörer ein?
Sie sind sehr V-Shaped und haben erhöhten Grundton sowie Höhen.
Du schreibst nichts zu deinem genauen Settings, jetzt kann man nicht sagen wie stark du eingreifst. Aber ich trimme meist sehr genau auf die Harman-Kurve. Auto.EQ hat für vieles sehr gute Einstellungen
Andere Frage: Mobiler DAC fürs Handy inkl. EQ-Funktion?
Kenne mich in dem Thema nicht aus. Weiter oben wurde der Qudelix genannt - aber das ist Bluetooth, ist das nicht suboptimal??
Warum sollte das Suboptimal sein? Mit gutem BT Codec merkt man keinen Unterschied
Aber der Qudelix kann auch ganz normal per Kabel verwendet werden

Ich nutze das Handy für Tidal, eigene Files, Webradio, besonders Radio Paradise (Flac) und ByteFM (mit Sendungsarchiv über die Weboberfläche auswählbar) - bei dem Anforderungsprofil sollte ich wohl bei Handynutzung bleiben, ein DAP könnte das alles wohl nicht
Was hast du für ein Handy?
Wenn Android dann empfehle ich dir Wavelet als Software. Dann muss der DAC nichts unterstützen.

Gehts nur um IEM? Dann schau dir die JCally JM20 pro an.
 
Hallo da die meisten von euch sicher auch ne externe Soundlösung nutzen.
Ich nutze aktuell einen FIIO QI Mark II am PC für meinen KH.
Seit 2-3 Monaten habe ich das Problem, dass der Sound zu leise ist.

Wenn ich dann bei gleicher Lautstärke am Gerät bei einem Video ein Stück vorspule wird der Sound lauter oder wenn ich Spotify nutze
gehe ich auf Raumklang und wähle kurz Windows Sonic Kopfhörer und wieder auf aus oder belasse es dabei, weil spielt keine Rolle, dann wird der Sound auch wieder lauter.
Stoppe ich die Musik einen paar Sekunden und drücke wieder Play, dann ist die Musik wieder leiser und muss den Vorgang wiederholen.

Bei Sound on Board habe ich dieses Probleme nicht. Ich habe natürlich zwischenzeitlich Google angeworfen und versucht das Problem selber zu lösen, aber ich
steige nicht dahinter wo nun das Problem liegt. Vielleicht hat Jemand Rat für mich, weil nervt schon dieses hin und her geschalte.

Grüße
 
Danke :)
Wie genau funktioniert Wavelet, bzw. ein DAC am Handy?
Muss die Abspiel-App das Routing über Wavelet und/oder den DAC aktiv anwählbar machen?
Teilweise spiele ich nämlich einfach aus dem Browser (Opera) ab, da ist das Audiosignal nicht routbar.
Bei der Neutron-Player APP schon.

Okay, Wavelet habe ich installiert - erstaunlich was mein Handy kann :)
AutoEQ für den den Timeless 2 ist leider noch nicht vorhanden.
Funzt aber auch mit dem Abspielen per Browser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze aktuell einen FIIO QI Mark II am PC für meinen KH.
Seit 2-3 Monaten habe ich das Problem, dass der Sound zu leise ist.

Wenn ich dann bei gleicher Lautstärke am Gerät bei einem Video ein Stück vorspule wird der Sound lauter oder wenn ich Spotify nutze
gehe ich auf Raumklang und wähle kurz Windows Sonic Kopfhörer und wieder auf aus oder belasse es dabei, weil spielt keine Rolle, dann wird der Sound auch wieder lauter.
Klingt nach einem Treiber Problem.
Der Q1 ist eigentlich ein DAC + KHV speziell für iPhones. Die Unterstützung und Probleme mit Android wird in Reviews bemängelt. Ich fürchte dass Windows sich da nicht besser macht.

Was für Kopfhörer hast du angeschlossen?
Danke :)
Wie genau funktioniert Wavelet, bzw. ein DAC am Handy?
Muss die Abspiel-App das Routing über Wavelet und/oder den DAC aktiv anwählbar machen?
Wavelet kann beides. Am besten klappt es wenn es als Soundsource routbar ist (zB mit Spotify App) aber es gibt einen legacy Mode mit dem der PEQ auf den gesamten Audiooutput angewandt wird.
 
Klingt nach einem Treiber Problem.
Der Q1 ist eigentlich ein DAC + KHV speziell für iPhones. Die Unterstützung und Probleme mit Android wird in Reviews bemängelt. Ich fürchte dass Windows sich da nicht besser macht.

Was für Kopfhörer hast du angeschlossen?

AKG 712 PRO. Ja ich habe den schon über ein Jahr am PC im Einsatz und das lief einwandfrei.
Das fing dann irgendwann an. Habe den ja normal für mein I Phone genommen und hatte am PC einen anderen DA Wandler im Einsatz über viele Jahre der aber
nicht mehr ganz inordnung ist. Dann habe ich irgendwann den Q1 am PC angeschlossen und passt von der Leistung her. Nun jetzt fingen dann seit 2-3 Monate die Problemchen an.
 
Mal noch ne ganz basale Frage: Wie wechselt man die Silikonstöpsel an den InEars denn am besten??
Ab ging einfach, drauf habe ich noch nicht geschnallt.

Naa, habs schon, manche scheinen aber nicht drauf zu passen, zumindest nicht wenns n Amateuer versucht.

Vllt. muss ich aber auch akzeptieren dass diese hübschen Hörer nicht das passende für mich sind.
Mit" zu präsent" meine ich, in den Mitten, oberen Mitten zu betont.
Evtl. - das habe ich mir so zusammenphantasiert - liegt das für mich "zu driekte" zu "präsente" an den ungewöhnlich großen Treibern in den Timeless??
Die Wärme hole ich mir durch eine Bassanhebung von 6dB.

Was ich sehr geil finde, und als KH-Neuling bin ich weit davon entfernt etwas daran als langweilig zu empfingen, ist die unglaubliche Präzision und Detailiertheit der Darstellung. Das ist mit normalem Lautsprecher-HiFi kaum zu erreichen (wegen Raum und Diffusschall) - und ich höre schon im Ultra-Nahfeld (Distanz ca. 80cm) Derzeit mit JBL 306 (und Dirac Einmessung). Hier stand aber schon einiges von Genelec, über Geithain, KS Digital, Adam, ATC. Vom typischen Studiosound bin ich aber seit einiger Zeit weg, in den letzten 1,5 Jahren leider auch wegen chronischer Erkrankung und damit verbunden weniger Belastbarkeit - auch der Ohren. Tinnitus ist leider auch wieder ein größeres Thema.

Kann mir jemand InEars emfehlen die ein weniger wärmer und milder abgestimmt sind? Preisrange wäre 150-300.
Musik wäre nicht mehr unbedingt Goa oder Dubstep - Vollelektroisches ja, dann aber ruhiger a la Aes Dana oder Martin Nonstatic, ansonsten auch Gitarre und Gesang wie Piers Faccino oder Yasmin Williams. Und auch Klassik
 
Zuletzt bearbeitet:
AKG 712 PRO. Ja ich habe den schon über ein Jahr am PC im Einsatz und das lief einwandfrei.
Hab ich auch noch hier, brauchen nicht so viel Leistung
Das fing dann irgendwann an. Habe den ja normal für mein I Phone genommen und hatte am PC einen anderen DA Wandler im Einsatz über viele Jahre der aber
nicht mehr ganz inordnung ist. Dann habe ich irgendwann den Q1 am PC angeschlossen und passt von der Leistung her. Nun jetzt fingen dann seit 2-3 Monate die Problemchen an.
Würde den FiiO support bemühen. Ist es nur an dem einen PC?
Mal noch ne ganz basale Frage: Wie wechselt man die Silikonstöpsel an den InEars denn am besten??
Ab ging einfach, drauf habe ich noch nicht geschnallt.

Naa, habs schon, manche scheinen aber nicht drauf zu passen, zumindest nicht wenns n Amateuer versucht.
Welche Stöpsel und auf die Timeless oder andere IEM?
Die meisten sind sehe universell. Aber es gibt unterschiedlich Dicke und lange "Nozzle" da kanns schon mal zu Problemen kommen.

Am besten die Eartips umklappen und den "Stiel" mit den Fingern warm drehen, dann leicht schräg aufsetzen und drauf drehen.
Vllt. muss ich aber auch akzeptieren dass diese hübschen Hörer nicht das passende für mich sind.
Mit" zu präsent" meine ich, in den Mitten, oberen Mitten zu betont.
Evtl. - das habe ich mir so zusammenphantasiert - liegt das für mich "zu driekte" zu "präsente" an den ungewöhnlich großen Treibern in den Timeless??
Die Wärme hole ich mir durch eine Bassanhebung von 6dB.
Die Planaren mögen oben manchmal etwas schrill sein, die Timeless sind dafür aber nicht bekannt.
Da passt was so garnicht zusammen.
Durch den V Shape ist der Bass schon angehoben und sind in den Mitten auch eher zurück haltend.

Siehe zB https://graph.hangout.audio/iem/512..._(B%26K_5128)_Target,Timeless_2_Silver_Flower

Wenn du den Bass weiter anhebst wird nur der Klirr steigen und er noch mehr V Shaped werden. Vorallem wenns um ganze 6dB ist (Bass ist schon um 8-10dB angehoben)
Sowas wie die Kiwi Ears x Crinacle Singolo oder Thie Audio Hype könnten dir etwas entgegen kommen.
Aber welche Filter hast du auf die Timeless geschraubt? Nimm doch mal die autoeq Einstellung der normalen Timeless.

Nimm auf alle Fälle den Bassboost raus und senk bei 2kHz den Peak mal um 2-3dB
Danach auch bei 150-200Hz 1,5-2dB runter und bei knapp 4kHz etwas auffüllen
 
InEar und OverEar sind sehr schwer zu vergleichen.
Sitz, Eartips, wie Tief man sie rein steckt, verwendete Lautstärke machen extrem viel mehr aus als bei großen Kopfhörer
Ja, total. Klar, der richtige Sitz oder vor allem die Polster können auch bei normalen Overhear-KHs viel ausmachen, aber bei IEMs finde ich das noch extremer.
Als der Volür hier ankam, war der Sound ok, aber in anbetracht des Preises war ich dann schon enttäuscht. Dann mal paar Tips probiert und siehe da, nun ists direkt richtig gut. Ich kam vorhin gar nicht weg vom Hören, obwohl ich nur kurz etwas testen wollte. Also wer auf einen Spaß-IEM mit dennoch sehr guter Auflösung und gutem Fit (ist natürlich bei jedem anders, aber glaube 64Audio ist echt für den größten Teil top bzgl. dem Fit) steht, der ist da genau richtig. Preise sind 64Audio-typisch als UVP jedoch maßlos überzogen. Bin erstaunt, dass die sich dennoch noch immer so gut verkaufen zu scheinen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mal noch ne ganz basale Frage: Wie wechselt man die Silikonstöpsel an den InEars denn am besten??
Ab ging einfach, drauf habe ich noch nicht geschnallt.
Ich würde mir ein paar Spinfit (CP100 sind da so die Klassiker) und Final Tips kaufen. Die kommen bei den meisten Hörern sehr gut an und sind recht gut verfügbar.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kann mir jemand InEars emfehlen die ein weniger wärmer und milder abgestimmt sind? Preisrange wäre 150-300.
Musik wäre nicht mehr unbedingt Goa oder Dubstep - Vollelektroisches ja, dann aber ruhiger a la Aes Dana oder Martin Nonstatic, ansonsten auch Gitarre und Gesang wie Piers Faccino oder Yasmin Williams. Und auch Klassik
In dem Preisbereich kenne ich mich leider nicht so aus. Da empfehle ich immer gerne die klassischen IEM mit planaren Treiber, aber die klingen alle sehr ähnlich und sind somit wohl nichts für dich.
Schaue sonst mal hier:
Weißt du wie man die Frequenzgraphen liest? Denn dann könntest du dich da mal durchklicken und so zum mind. ein paar Favoriten in den engeren Kreis ziehen. Das ist keine Garantie, denn am Ende hängt das auch vom Sitz, den Aufsätzen und der eigentlichen Technik ab. Ein DD Bass klingt anders als ein BA Bass oder ein Bass von planaren Treibern, auch wenn der Frequenzverlauf untenrum gleich ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich drück dir die Daumen, bei mir läuft der sehr gut und leise.

Für den DS2 kenne ich keine Messung des Grundrauschen, die CS Chips sind da aber sehr gut und machen eine Art Noise shaping um Klirr in den unhörbaren Bereich zu verschieben

Beim Prime Day in der Nacht von Donnerstag auf Freitag den DS2 bestellt. Heute gegen 12 Uhr erhalten. Gerade getestet.
Er rauscht nicht :banana:


Also zumindest auf ner Lautstärke auf der mir nicht die Ohren platzen.
Ich hab im Windows auf 100% Lautstärke gestellt und dann über den DS2 die Lautstärke geregelt.
Wenn man dann in Windows auf den Balken bei der Lautstärkeregelung klickt gibts ja so ein Geräusch. Damit hab ich dann getestet wie weit ich mit der Lautstärke hoch gehen kann.
Wenn kein Ton kommt hab ich absolut kein Rauschen mit dem DS2.
Wenn die Lautstärke aber sehr hoch ist, also so könnte ich niemals etwas anhören, aber der Test mit dem Windows Sound ging noch, dann hört man ein kurzes rauschen nachdem der Sound weg geht.
Hab das dann mal bei dem Apple Dongle getestet und da ist es auch so aber etwas leiser.

Also ich denke in der Lautstärke auf der ich dann maximal unterwegs bin ohne Hörschaden zu bekommen ist das Rauschen nicht wahrnehmbar.
 
Ich würde mir ein paar Spinfit (CP100 sind da so die Klassiker) und Final Tips kaufen. Die kommen bei den meisten Hörern sehr gut an und sind recht gut verfügbar.
Ich bin von beiden nicht so angetan.
Mit meinem engen Ohrkanal ist es aber vorallem der Fit.

Die FiiO HS20 sind super aber rutschen leicht runter, aktuell hab ich TANGZU Tang Sancai Wide Bore. Klanglich sehr gut.
Da aber die Höhen gesenkt werden sollen ist etwas mit geringerem Innendurchmesser besser.

Welche Tips hast du aktuell drauf?

Beim Prime Day in der Nacht von Donnerstag auf Freitag den DS2 bestellt. Heute gegen 12 Uhr erhalten. Gerade getestet.
Er rauscht nicht :banana:
Perfekt!
Wenn kein Ton kommt hab ich absolut kein Rauschen mit dem DS2.
Ohne Inputsignal dreht der DS2 den Output ab ;)
Rauschen Hörst du am ehesten wenn du sehr laut aufdrehst und aber extrem leise einen Ton abspielst. Aber der DS2 hat einen Noisefloor unterhalb vieler Messgeräte

In der Praxis nicht zum Wahrnehmen
 
Ohne Inputsignal dreht der DS2 den Output ab ;)

Ja war beim Apple Dongle anscheinend auch so, da ich dort ja auch kein rauschen hatte ohne input.

Rauschen Hörst du am ehesten wenn du sehr laut aufdrehst und aber extrem leise einen Ton abspielst. Aber der DS2 hat einen Noisefloor unterhalb vieler Messgeräte

In der Praxis nicht zum Wahrnehmen

Ja genau. Der Ton wird da zum Ende hin sehr leise und dann hört man das Rauschen.
Aber das ist so aufgedreht, so könnte man nie etwas anhören da sonst einem die Ohren platzen o_O

Werde jetzt die nächsten Tage das Rode NT Mini USB und an den Mikroarm machen und dann mal schauen ob ich den DS2 irgendwie an den Mikroarm noch dran bekomm.
Damit würde ich dann glaube ich klarkommen.
 
Ich bin von beiden nicht so angetan.
Mit meinem engen Ohrkanal ist es aber vorallem der Fit.

Die FiiO HS20 sind super aber rutschen leicht runter, aktuell hab ich TANGZU Tang Sancai Wide Bore. Klanglich sehr gut.
Da aber die Höhen gesenkt werden sollen ist etwas mit geringerem Innendurchmesser besser.

Welche Tips hast du aktuell drauf?
Ja, eine 100%ige Garantie, dass die super gehen, gibt es nicht. Aber viele mögen die typischen Verdächtigen von Spinfit oder eben Final.
Aktuell habe ich auf dem Volür tatsächlich die allrounder CP100 drauf. Final mag ich eigentlich auf 64Audio oft lieber, aber ich kann die passende Größe nicht mehr finden und das obwohl ich so viel Tips in meiner Kiste habe.
Auf dem Rapgo Hook-X habe ich aber Azla, aber da weiß ich leider gar nicht mehr welches Modell das genau war.
 
Hab vor ein paar Tagen einen Arya Stealth als B-Ware für 500€ gekauft. Mit ein bisschen EQ Einsatz haut der mich echt um. Aus einer Rundreise habe ich den Fostex TH808 zum Testen hier der deutlich über 1000€ liegt. Der sieht kein Land gegen den Arya.
Wie kommt's das Hifiman die Preise so extrem gesenkt hat? Soweit ich mich erinnern kann lag der Arya doch bei über 1500€ oder?
Hab für den Ananda Stealth auch nur knappe 300€ bezahlt. Neu. Finde ich schon krass wie sich das entwickelt hat.
 
Der Arya wäre für mich auch noch ne Alternative, v.a. als Gebrauchtkauf.
Ich habe aber schon gelesen dass die älteren Versionen besser beurteilt wurden als die aktuelle Stealth - war das ne Ausnahmemeinung?

Noch mal zum DAC: dass der RMEals solide aber langweilig empfunden wir habe ich nicht zum erstenal gelesen.
Was wäre denn vermeintlich besser in dieser Preisregion? (Crossfeed nutze ich nicht, EQ- Funktion v.a. per Desktopsoftware hingegen schon)
 
Der Arya wäre für mich auch noch ne Alternative, v.a. als Gebrauchtkauf.
Ich habe aber schon gelesen dass die älteren Versionen besser beurteilt wurden als die aktuelle Stealth - war das ne Ausnahmemeinung?
Wegen 50€ Ersparnis würde ich aber keinen Gebrauchtkauf machen. Die meisten Hifiman sind auf dem Gebrauchtmarkt einfach viel zu teuer. Lieber direkt bei Hifiman Open-Box kaufen. Gibt zudem oft genug noch Rabattaktionen on top. Da bekommst du meist einen neuen Hifiman günstiger als auf Kleinanzeigen gebraucht.

Noch mal zum DAC: dass der RMEals solide aber langweilig empfunden wir habe ich nicht zum erstenal gelesen.
Was wäre denn vermeintlich besser in dieser Preisregion? (Crossfeed nutze ich nicht, EQ- Funktion v.a. per Desktopsoftware hingegen schon)
Selbst ein Topping DX5 II für unter 300€ hat einen besseren EQ als der RME. Das Kriterium EQ war mal vor 5 Jahren etwas, was für den RME gesprochen hat, aber die Zeiten sind lange vorbei. Und rein von der DAC und KHV Performence ist der ADI-2 nicht besser als ein 200€ Gerät. Vermutlich ist da auch der DX5 II in beiden Bereichen besser.

Was hingegen als "nicht langweilig" empfunden wird, ist so eine Sache. Was willst du denn erreichen? Der XDuuo TA22 ist sehr gut und bietet dir mit Tube-Rolling nahezu endlose Möglichkeiten. Hat aber keinen klassischen EQ.
Kannst auch einen DX5 II als DAC und für EQ nehmen und dann noch einen kleinen Tube-Hybrid-KHV dazu. Dann hast du, wenn du sauber und linear hören willst den DX5 II alone und wenn du mehr Wärme und Musikalität willst, schaltest du einen Tube-Hybrid-KHV hinzu.
 
Also der ADI-2 DAC ist ein durchentwickeltes Gerät, mit sehr viele Features, die alle funktionieren. Beim DX5II kann man derzeit noch nicht einmal die PEQ Settings fix speichern. Der muss noch etwas beim Kunden reifen. ;)
 
Also der ADI-2 DAC ist ein durchentwickeltes Gerät, mit sehr viele Features, die alle funktionieren. Beim DX5II kann man derzeit noch nicht einmal die PEQ Settings fix speichern. Der muss noch etwas beim Kunden reifen. ;)

Hat der nicht auch die PEQ Software vom Centaurus (der DX5 II hat ja auch die Aurora II UI wie der Centaurus und so) und D90 III Discrete via App? Das ist doch super easy. Den DX5 II hatte ich selber aber noch nicht hier.
Aber ich benutze halt eh keinen EQ. Bin nach wie vor der Meinung, dass wer einen EQ benutzt, halt eben den falschen KH/LS hat. Aber das darf natürlich jeder für sich anders sehen
 
Wollte grad fragen ob es schon Eindrücke zum DX5 II gibt.
Mir gefällt die Software Lösung mit Peace nicht wirklich da sie im Exklusive Mode ja nicht greift.

Um wirklich vernünftig Musik hören zu können brauche ich die Möglichkeit die Balance zu regeln.
 
Im ASR-Forum geht es im entsprechenden Thread drunter und drüber. Das DX II scheint noch völlig unausgereift zu sein. Hier gibt es eine endlose Zusammenfassung von Bugs und Problemen.
 
Danke für den link. Das sind schon einige Punkte die nervig sind.

Schade. Wäre preislich ganz attraktiv der DX5 II
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh