[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Als Tip...
Wenn du die Magenete mit Sekundenkleber rein machst.. Warte MINDESTENS 10 Stunden und/oder kleb die Magnete mit Klebeband ab.
Bei mir hat der Sekundenkleber nach x Stunden noch auf das Eloxierte Blech an der Rückseite reagiert oder er ist noch ausgegast oder what ever.. und Weißte Flecken hinterlassen/reingeäzt !
Die gehen auch nicht mehr weg :(

Edit.

Die Rutsche sieht gut aus.
Wenn du den Drucker mit den Füßen nochmal aufbockst, kann man ja den Eimer bisschen vergrößern, dann passt das ja
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibt es eine Empfehlung für so Verbauzubehör? So ne Kollektion von Magneten, Gewindeeinsatzen, Schrauben oder sowas?
 
Ich glaub das ist so viel, das man das nach Bedarf besorgt...
 
Bei mir hat der Sekundenkleber nach x Stunden noch auf das Eloxierte Blech an der Rückseite reagiert oder er ist noch ausgegast oder what ever.. und Weißte Flecken hinterlassen/reingeäzt !
Danke für die Info, wusste gar nicht das der Lack so empfindlich ist.

Wenn du den Drucker mit den Füßen nochmal aufbockst, kann man ja den Eimer bisschen vergrößern, dann passt das ja
Ja, so ähnlich habe ich mir das auch gedacht. Man ist dadurch schon variabel bei der Höhe und der Kiste die man drunter stellt.
 
Ja das der kleber das Eloxat so krass wegäzt habe ich auch nicht erwartet. Und ich hab das geklebtw Teil mindestens 90 Minuten liegen gehabt bis ich es geklebt habe..

Daher schau ich jetzt auch das ich Magnete mit Eindrucke wenn es möglich ist 😅
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Spliffsta ich hab den Luxus das ich 4 km entfernt nen Händler für Neodym Magnete habe, da kann ich 6 Tage die Woche was holen wenn ich bederf habe..
 
So, nach dem Druck dann erstmal die Druckeinstellungen optimieren :fresse:

Beim Hatchback Infill, meint man der Drucker fliegt gleich auseinander :lol:

Jetzt erstmal in den "Silentmode" gewechselt, da scheppert es nicht so extrem :d

Immerhin funktioniert auch hier mein Masse Feder System weiterhin, sodass ich wahrscheinlich die Füße gar nicht drucke.
Musste nur die Menge des Schaunstoffs etwas reduzieren, der Drucker ist zu leicht :hust:
 
Ich sag ja das der vom Tisch springt 🤣
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Alternaitv kannst ja unten ne bleiplatte in den drucker legen.. ist ja dann wie mit nem Spoiler.. mehr anpressdruck und so ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab unter dem Drucker ja schon ne 20kg Steinplatte 😅

Der Lärm sind eher die Vibrationen, da kann man noch optimieren. Ein bisschen mit den Settinge spielen und das Ding ist leider und nicht signifikant langsamer 😉
 
ja unter dem Drucker.. die Bleiplatte soll unten IN den Drucker
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibt es eine Empfehlung für so Verbauzubehör? So ne Kollektion von Magneten, Gewindeeinsatzen, Schrauben oder sowas?

mal grob überflogen..
- Einpressmuttern / Schmelzmuttern M2-M5 (Am Besten von Aliexpress)
-Schrauben M3-M5 Diverse längen) (Ebay oder Aliexpress)
-Muttern M3-M5 (Ebay oder Aliexpress)
-Scheibenmagnete von 5-18mm in Diversen Stärken(meisten 2-3mm) (schaust mal hier Klick_Klack)

Ansonsten kann man PTFE Zeugs auch öffters gebrauchen (Aliexpress oder Amazon)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Drucker ist doch an die Steinplatte angekoppelt, quasi so als wäre es ein Teil.
Dann der Schaumstoff als Federelement drunter.

Der Drucker vibriert und der Tisch nicht, das ist der Sinn der Konstruktion 😉
 
mach mal bitte fotos davon, kann mir das gerade nur schwer vorstellen ;)
 
mach mal bitte fotos davon, kann mir das gerade nur schwer vorstellen ;)
Standardkonstruktion um Schwingungen zu entkoppeln. Das schwingende Objekt beschweren, so das es träger wird, bzw, die Schwingungen mehr Masse in Bewegung setzen müssten und das ganze dann auf eine "flexible" Unterlage stellen, die die Restschwingungen halt möglichst aufnimmt, statt sie weiterzugeben.
 
@grog
PXL_20250705_144042839_1.jpg

Der Schaumstoff ist nicht durchgängig, die Steinplatte liegt vorne und hinten ca. auf einem 10cm breiten Streifen auf.

Wackelt kaum, schluckt aber alle Vibrationen 👍

Müsste Schaumstoff mit Raumgewicht RG24 sein, wenn ich's richtig im Kopf habe.
 
War schon am grübeln, den Schaum stoff den ich zuhause habe wurde bei dem Gewicht platt sein 😅

Wäre mal ne Überlegung, hab noch Terassenfliesen über, die könnte ich dafür missbrauchen 🤣
 
Probiers mal aus, wenn du die Sachen eh da hast!

Sehr weicher Schaumstoff kann auf der Fläche sehr viel Gewicht aufenehmen.
RG24 ist auch eher weich.
 
@grog
Ja, so geht's manchmal.
Bräuchte nochmal so einen Fan-Duct und wollte Dich nicht nochmal fragen 🤣😂.
Nein, das Teil von Dir ist ja schon lange eingebaut und verrichtet tadellos seinen Dienst 😉.
Ich hab ja schon immer mal wieder den Gedanken gehabt, dass es mich reizt, wieder "anzufangen".
Aber ist halt wieder von vorne lernen und mit Themen befassen.
Den Ender möchte ich aber nicht mehr herrichten bzw. halt vielleicht dann, wenn ich den P1S da habe, also drucken kann.

@all
Also mit dem PEI-Sheet, das beim P1S dabei ist, kann ich PLA, PETG und ABS, drucken, richtig?
Oder empfiehlt sich da gleich eine andere Auflage?
 
was ist den ein Ei-Sheet ?

Out off the Box : PLA, PETG, ABS, ASA, TPU
und laut google noch PET und PVA
 
Ich hab mir ne alte Yogamatte zurechtgeschnitten, geht auch.
 
Da die Lüfter doch recht laut sind vom P1S hab ich mir gedacht, wieso keinen Noctua verbauen... Aber noch nicht so recht was gefunden.

Hat einer von euch da mal nachgeholfen?
 
Es gibt nen Umbau um nen 120er noctua hinten einzubauen..

Such mal bei Makerworld nach noctua, da findest du das.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@bmwbasti
PETG,ASA und TPU drucke ich auf der PEI ohne Probleme.
 
Könnte mir jemand Lüfterspacer fertigen, womit ich in den SC5600 Halterungen Standard Lüfter 25 mm verbauen kann? Momentan sind da BETA V Lüfter verbaut. Bei 12v und 3.3A sind das 40 Watt für einen Lüfter, das muss nicht sein. Nidec, hatte wohl keine 92 mm Lüfter, so hat man Delta genommen bei 12 Volt und sehr wenigen 3.0 A sind das zaghafte 36 Watt.

Es sind 2x 120 mm x 38 mm und 1x 92 mm x38mm

beta5-1.jpg
beta5-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst du nur eine Datei zum selber drucken oder das Gedruckt?
 
Das gedruckte wäre schon toll. Ich habe ein Laserdrucker, der bringt in diesem fall leider nicht viel.
 
frag mal da an
ich hab aktuell keine Kapazitäten frei :(
Außer die Druckquallität ist nicht soooo wichtig, dann könnte ich meinen neptune dafür anschmeißen :d
 
Mal semi ot, mit welchen Computern nutzt ihr eure cad Programme, ich will meinen Bruder mit nem neuen PC überraschen, da cad auf seinem alten Notebook mehr schlecht als Recht funktioniert.
 
Hab ne selbstgebaute Kiste mit folgender Ausstattung (wird auch ab und zu für Games verwendet)
  • Ryzen 5800X3D
  • 32GB DDR4-3200 RAM
  • Asus Prime Pro X370
  • 1TB Samsung EVO irgendwas
  • RX6700 XT 12GB
  • 750W Seasonic Netzteil
  • Fractal Design Delfine R5 oder R6
  • Betriebssystem: Linux

Wie du siehst, nicht mehr die aktuellste Kiste, aber mir reicht die aus.

Edit:
Als CAD nutze ich aktuell FreeCAD.
Fusion ist im Vergleich dazu leider unglaublich langsam, auch wenn es einfacher zu bedienen ist.
 
Nutze Fusion mit einem 5800X3D, 32GB DDR4-3600, Radeon 6800XT (16GB VRAM). Läuft ganz zuverlässig.

Kleine Sachen laufen auch auf meinem Laptop noch, der hat sogar nur einen 12th Gen Intel Mobile (U-Serie?) Prozessor mit 2P + 8E Core, 16GB Ram, ohne dGPU.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh