Sollte auch nur eine Antwort auf den dümmlichen post von ENNO1973 sein
Du irrst dich! Ich schätze das ist Normalzustand ^^
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Sollte auch nur eine Antwort auf den dümmlichen post von ENNO1973 sein
Die Leute verstehen einfach nicht, dass der Stecker an sich ist nicht das Problem ist, sondern die Lastverteilung auf die einzelnen Pins des Steckers.
Meines Wissens agiert auch der Stecker bzw. die Belastung am Limit (wenn 600 Watt anliegen), weil keine Reserve vorhanden ist.
Gibt es denn ein Fallbeispiel, wo der Stecker geschmolzen ist, obwohl die Lastverteilung pro Pin in Takt war?
Komisch das in den OC threads die Leute über 1.2KW über den Stecker übertragen und alle noch Leben.![]()
deine polemik hilft hier rein gar nichts.Komisch das in den OC threads die Leute über 1.2KW über den Stecker übertragen und alle noch Leben.
"Komisch, dass ich schonmal bei roter Ampel über ne viel befahrene mehrspurige Schnellstraße gelaufen bin und ich bin immernoch am Leben bin, so sinnvoll können rote Ampeln doch gar nicht sein, mir ist ja schließlich nix passiert"
Nur weil in einzelnen Extremsituationen mal nix passiert ist heißt das nicht, dass sich daraus generalisiert auf die Masse schließen lässt.
Trolle polarisieren und melden dich dann wenn du zurück schießt... Es gibt Menschen die aus den Schulhofjahren einfach nicht heraus wachsen. Änderst du nichts dran, ich nicht und vermutlich nicht mal der liebe Gott...Holzmann ist auch so ein Typ der sein Auto immer in den Begrenzer Treibt und sich sagt .. ist doch Öl drin also wirds gehen erst wenn zu wenig Öl drin ist gehts Kaput![]()
Der Elektroingenieur sagt auf Reddit dazu : Es ist meine Meinung, dass jede Karte die mehr als 375 W pro 12 VHPWR Stecker braucht vermieden werden sollte. Jedes einzelne Kabel der 4090 und 5090 ist in diesem Sinne absolut grenzwertig und ohne Sicherheitsfaktor, und die 5080 ist grenzwertig bei 360 W.Trolle polarisieren und melden dich dann wenn du zurück schießt... Es gibt Menschen die aus den Schulhofjahren einfach nicht heraus wachsen. Änderst du nichts dran, ich nicht und vermutlich nicht mal der liebe Gott...
Joah, und so lange nutze ich meine 4090 halt weiter und werde sie dann noch für gutes Geld los.Ja ich weiß, aber was weiß der schon? Alles dumme Menschen. Völlig unnötig der Beruf eines Ingenieurs
Achtung Ironie
Trolle polarisieren und melden dich dann wenn du zurück schießt... Es gibt Menschen die aus den Schulhofjahren einfach nicht heraus wachsen. Änderst du nichts dran, ich nicht und vermutlich nicht mal der liebe Gott...
naja wieso der Sinneswandel bei dir war ist ja nach wie vor unerklärt. Du gehst der Frage ja gekonnt aus dem Weg. Lange größter Befürworter der 5090 Astral und jetzt komplett anders. Aber das Thema wird sich spätestens erledigen wenn AMD mal mithalten kann und auch entsprechende Leistung benötigt.Ich Kaufe nur noch Amd wenn Nvidia so weitermacht bei Amd dürfen wenigstens die Boardpartner entscheiden
Gibt es denn ein Fallbeispiel, wo der Stecker geschmolzen ist, obwohl die Lastverteilung pro Pin in Takt war?
Wenn einem das ausreicht ist das auch ne Maßnahme.
Mich würde eine 9070XT nicht zufrieden stellen.
Sehe die 12VHPWR Geschichte seit der 4000er Serie auch kritisch und kritisiere das seitdem auch.
Die Leute die bei Nvidia arbeiten dürften zu den besten in ihrem Bereich sein und trotzdem wird sowas umgesetzt nur, weil
die PCI SIG das so abgestimmt hat. Nvidia hatte ja wohl einen besseren Vorschlag der abgelehnt wurde, aber dennoch es betrifft ja ihre Produkte und es
wird dafür Nvidia kritisiert und nicht die PCI SIG oder NT Hersteller. Deshalb hätte ich schon ein anderes Verhalten diesbezüglich von Nvidia erwartet.
Das liegt halt dran ob die Mainboardhersteller die Aufgabe der Überwachung und Produktsicherheit ernster nehmen als nvidia.Interessant wird doch was mit den BTF Grafikkarten bzw Boards passieren wird. Das der Stecker an sich stabil genug ist bezweifle ich nicht mal.
Ich vermute das Problem verlagert sich einfach an die Mainboards, besonders weil dort meist noch weniger Luftzirkulation herrscht, oder wenn die Gehäuse hinterm Board zu eng sind für eine gescheite Biegung.
Wenns blöd läuft zerstört ein Defekt aber nicht nur das Board, sondern vllt noch RAM, CPU und m2's.
Wenn die sich das noch lange so leisten können. Wer danach dann aber wieder Asus Produkte kauft dem ist halt nicht mehr zu helfen. Wer aber 2 linke Hände hat und sich die Hardware zerschießt sollte im Umkehrschluss aber auch nachvollziehen das gewisse Formen der Eigenverschuldung von den Gewährleistungspflichten der Hersteller aus gutem Grund nicht abgedeckt werden können!Das Problem bleibt aber auch weiter ASUS, zumindest wenn die sich wieder bei der Garantie querstellen, gibts ja genügend Berichte dazu, vllt weniger aus Deutschland weil hier zuerst unsere Gewährleistung greift, und da sehe ich bereits User Error als häufige Ausrede...
Naja das "jede" Ader im Prinzip umständlich überwacht werden "muss" liegt aber eben auch an der mangelnden Redundanz und zu geringem Sicherheitsfaktor! Aber wenn eben der Ausfall schon eines einzigen Pins zur Folge hat das man das nur durch Überwachung jedes einzelnen per shunt wiederstand halbwegs zuverlässiges Monitoring der Verbindung sicherstellen kann macht die strukturelle Schwäche des Designs besonders deutlich.Das kann man doch am Ende nur mit einer Astral nachvollziehen, oder indem man das Kabel umständlich aufsplittet und jede Ader einzeln überwachen würde, dazu ist aber im Gehäuse zu wenig Platz weshalb das bereits nicht mehr Praxisnah wäre wenn man offen überprüft.
Genau, und vor allem sind das keine neuen Probleme. Die meisten bekommen von solchen Dingen vielleicht nicht so viel mit. Aber die Anfälligkeit von Steckverbindungen ist schon sehr sehr lange eine Wissenschaft für sich mit der man sich stundenlang auseinandersetzen könnte.Damit bestätigt sich aber wie schlecht dieser Standard an sich ist, wenn bereits das erneute aus- und wieder einstecken ein potentielles Problem lösen könnte (was aber nicht überprüfbar ist abseits der Astral).
Da liegt auch schnell ein Problem für Tester/Reviewer.
Für ein reales Szenario, müsste man ein PC komplett zusammenbauen und irgendwas drauf laufen lassen, aber wie überwacht man nun jede Ader mit einer Messzange ohne ein extrem langes nach außen geführtes 12V Kabel, welches bereits wieder das ganze Szenario durch die Verlängerung verfälscht?
Am schlimmsten sind da doch die beidseitigen 12V Stecker, da könnten die Pins an der GPU perfekt sitzen, aber wieder das gleiche Problem am Netzteil hervorrufen, wieder nicht messbar ohne Astral, und selbst da steckt man das Kabel dann vllt 5x rein und raus bevor man auf die Idee kommt, es am Netzteil neu zu stecken.
Ist aber auch überwiegend ein Problem für Karten jenseits der 300W, weil bei 450-600W bereits jede Ader mit gutem Sitz kurz vor Limit sind.
Logisch wäre ein 2. Kabel für Karten ab 350/400W, aber das will sicher NV nicht.
Du irrst dich! Ich schätze das ist Normalzustand ^^
Trolle polarisieren und melden dich dann wenn du zurück schießt... Es gibt Menschen die aus den Schulhofjahren einfach nicht heraus wachsen. Änderst du nichts dran, ich nicht und vermutlich nicht mal der liebe Gott...
Was es diesmal war löst er in seinem nächsten Video auf?Aber diesmal war es nicht das Kabel.
Wo soll da jetzt das Problem sein? Es ist eine massive Durchleitung, wie er nochmals bestätigt also nichts mit erhöhtem Wiederstand oder so.Ob das so toll ist dauerhaft so ein Wireview dazwischen zu klemmen ?
Es ist eine zusätzliche Steckverbindung und damit weitere Fehlerquelle des Murkssteckers.Wo soll da jetzt das Problem sein?
Es wahr eben nicht die pro Variante, die vor überhöhten Temperaturen warnen kann.Verstehe nur den Sinn vom Wireview nicht, wenn das Ding mit dem Anschluss auch verschmelzen kann ohne das es auffält.
Was es diesmal war löst er in seinem nächsten Video auf?
Tippe auf ein Montagsmodell.