• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Ein Drucker muss her

Scream88

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2010
Beiträge
1.390
Ort
Tönisvorst
Hey Leute,

Da ich in letzter Zeit immer mal wieder was drucken musste, aber keinen eigenen zuhause habe möchte ich mir endlich einen mal zu legen.

Irgendwie wird man ja gefühlt erschlagen an Drucker angeboten. Leider kenne ich mich wirklich kaum bis gar nicht mit Druckern aus.

Was soll der Drucker können?
Farbe drucken
DIN A4
Scannen und kopieren
WLAN
Vom Handy aus drucken
Eine gute Druck Qualität

Es werden vielleicht 10 Seiten gedruckt im Monat.
Möchte auch gerne ein paar Bilder aus dem Urlaub drucken und aufhängen. Deswegen wäre mir da die Qualität sehr wichtig.

Preislich habe ich überhaupt keine Ahnung.
Wenn man die Hersteller Seiten liest können ihre 50€ Drucker ja schon gefühlt alles. Aber stimmt das?
Budget würde ich einfach mal 200€ sagen, außer es lohnt sich mehr Geld auszugeben.

MfG Tom
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es werden vielleicht 10 Seiten gedruckt im Monat.
Bei dieser Menge, vor allem wenn sie jeden Monat anliegt, ist vielleicht ein Tinten Tank Drucker gut.
Sollte aber es Monate geben wo nicht gedruckt wird ist vielleicht ein Laser / LED Drucker von Vorteil.
Bilder kann man am besten in Märkten ausdrucken lassen die dafür die Möglichkeiten haben.
Die Qualität ist viel besser als jeder Heimdrucker, außer man will das unbedingt zu Hause erledigen, dann sollte man in höherpreisige Gefilde jagen ( suchen ) gehen.

Ich hatte einen Tintenstrahl Drucker aber drucke wenig und die Tinte war immer eingetrocknet oder leer durch die Reinigung also habe ich mich für einen Laser Drucker entschieden.

Scannen und kopieren
Hier kommt es darauf an ob man viel 2seitg scannen will und das auch bei mehreren Seiten gleichzeitig, dann sollte der Drucker / Scanner DADF oder RADF besitzen, also beide Seiten in einem Durchgang scannen.

Von diesen Druckern mit dem ECO in den Namen vielleicht die Finger lassen, die haben sehr wenig Farbe im Starter Packet.

Habe mich selber für den Brother MFC-L8690CDW Laser Drucker entschieden, der kostet um die 500 € je nach Angebot aber hat alle für mich wichtigen Funktionen.
Die Starter Toner haben mit 3000 Seite schwarz und jeweils ( jede der 3 Toner ) 1800 Seiten Farbe, was schon sehr viel ist.
Das reicht bei mir für Jahre aus und dann habe ich den Drucker registriert damit habe ich 3 Jahre 36 h vor Ort Garantie incl. Wartung.


Hier mal Tinten Drucker mit ADF, wobei wenn Fotos wirklich zu Hause gedruckt werden sollen dann nur nach Canon schauen.


Von HP Druckern würde ich die Finger lassen, die haben die Verwendung von Fremdtinte unterbunden und auch das die Drucker sehr viel "nach Hause" telefonieren.
 
So toll Farblaser heute auch sind. Zum Fotos an die Wand hängen sind sie nicht geeignet. Auch mag ich zu bezweifeln das Multifunktionsgeräte ein Druckergebnis liefern das dafür geeignet ist. Also entweder die Foto Ansprüche zurückschrauben oder zumindest Fotos extern in Auftrag geben.
 
Bei mir kommt kein Tintenstrahldrucker mehr ins Haus. Egal welcher Hersteller. Gerade wenn du nur unregelmäßig und wenig druckst wird der Druckkopf früher oder später eintrocknen. Den dann wieder frei zu bekommen kostet unmengen an Tinte bzw. mit Pech ist der dann auch nicht mehr zu retten. Und selbst wenn du die Teile regelmäßig nutzt aber während der Nichtbenutzung stromlos machst gönnen die sich erstmal eine schöne Reinigung und nuckeln die Tinte leer. Kann daher immer nur zu Laser/LED Druckern raten. Selbst wenn die Kosten pro Blatt hier erstmal teurer erscheinen, ist hier nie der Tintenverbrauch für irgendwelche Reinigungen mit eingerechnet. So wird der Plunder nämlich schöngerechnet. Rechnet man aber diesen Verbrauch mit ein ist das am Ende gar nicht mal mehr so günstig.

Ich selber habe Ewigkeiten einen Brother Schwarz-Weiß-Laser aus dem Jahr 2005 als Hauptdrucker genutzt (Brother HL-2040). In 20 Jahren habe ich da erst 3x den Toner wechseln müssen. Tintenstrahldrucker sind mir in der Zeit an die 10 Stück mit dem besagten Problem "kaputtgegangen" (die meisten von Canon, einer von Brother). War mir dann irgendwann zu doof und ich habe mir für Farbdrucke einen Brother HL-L3230CDW für 200 EUR gekauft. Der ist jetzt mein neuer Hauptdrucker und verbringt sein Rentendasein als Notfallbackup auf dem Schrank. Ist mittlerweile aber auch EOL und damit dann nur noch zu Wucherpreisen zu bekommen. Hat auch keinen Scanner. Entsprechende Geräte mit Scanner solltest du wohl für 300 - 450 EUR bekommen (z. B. Brother MFC-L8340CDW). Sind aber natürlich auch entsprechende Trümmer weil die ganzen Toner irgendwo untergebracht werden müssen.

Drucke von Fotos kannst du, wie hier schon gesagt wurde, mit Laser/LED Druckern aber natürlich vergessen. Aber mit einem Tintenstrahler in deinem Budget wird das auch nicht die Qualität haben die man sich dann an die Wand hängen willst. Selbst wenn du das Budget verdoppelt oder verdreifachst kommst du da nicht hin. Solche Sachen einfach bei dem Fotoservice von Media Markt & Co. drucken lassen.

tl;dr: Lieber 300 EUR - 500 EUR für einen Farblaser/LED ausgeben und dann auf ewig Ruhe haben, anstatt einen Tintling kaufen bei dem du alle 2 Wochen neue Tintenpatronen kaufen kannst, weil der Drucker dir durch seine Reinigungen die Patronen leernuckelt und du den dann eh nach einem halben Jahr entsorgen kannst weil der Druckkopf den Geist aufgibt.
 
Bei mir kommt kein Tintenstrahldrucker mehr ins Haus. Egal welcher Hersteller. Gerade wenn du nur unregelmäßig und wenig druckst wird der Druckkopf früher oder später eintrocknen.
Das war auch lange Zeit meine Einstellung.

Kann daher immer nur zu Laser/LED Druckern raten. Selbst wenn die Kosten pro Blatt hier erstmal teurer erscheinen, ist hier nie der Tintenverbrauch für irgendwelche Reinigungen mit eingerechnet. So wird der Plunder nämlich schöngerechnet. Rechnet man aber diesen Verbrauch mit ein ist das am Ende gar nicht mal mehr so günstig.
Da gibts (mittlerweile) gleich mehrere Probleme:
Viele Leute drucken einfach soooo wenig, das der Laserdrucker seine höheren Anschaffungskosten in 10 Jahren nicht reinholt.
Auch Laserdrucker werden mittlerweile mit maximal halb vollen Tonern verkauft. Der Boomerang kommt dann, wenn man neue Toner braucht, da kostet dann ein ganzer Satz gerne mal 150-200€. Für das Geld kann man sich einen komplett neuen Tintenpisser kaufen.
Um Tintenpisser muss man sich aber halt kümmern... da sollten es dann wirklich eher 10 Seiten/Monat sein, eher weniger 120 Seiten an einem Tag und dann 364 Tage gar nichts mehr drucken.

tl;dr: Lieber 300 EUR - 500 EUR für einen Farblaser/LED ausgeben und dann auf ewig Ruhe haben, anstatt einen Tintling kaufen bei dem du alle 2 Wochen neue Tintenpatronen kaufen kannst, weil der Drucker dir durch seine Reinigungen die Patronen leernuckelt und du den dann eh nach einem halben Jahr entsorgen kannst weil der Druckkopf den Geist aufgibt.
Das ist doch etwas arg übertrieben ausgedrückt.
Alleine schon wegen des deutlich höheren Anschaffungspreises wurde es für meine Eltern nachdem für den letzten Laserdrucker ein eben genannter sau teurer Tonersatz nötig gewesen wäre, doch wieder ein Tintendrucker. Der Tintendrucker (irgendein Epson MFP) hat mit iirc 250€ nicht viel mehr gekostet als der Tonersatz gekostet hätte.
Dieser Tintendrucker ist mittlerweile auch schon wieder 4 Jahre alt und soweit ich mitgekriegt habe wurde EINMAL Tinte aufgefüllt.

Allerdings drucken meine Eltern tatsächlich "regelmäßig" geringe Seitenzahlen.
Wenn die Reinigungen wirklich so exorbitant im Tintenverbrauch wären, dann druckt man halt wenn man sonst nichts ausdrucken muss alle 2-4 Wochen 2-3mal die Testseite aus. Soooooviel Tinte braucht das auch nicht. Aber klar, man muss dran denken und sich darum kümmern.
 
Einfacher Laserdrucker wenn man keine Farben braucht. Die funktionieren einfach... Die gibts auch mit Farbe aber das wird dann etwas teurer. Tinte ist für mich schon lange gestorben.
 
Viele Leute drucken einfach soooo wenig, das der Laserdrucker seine höheren Anschaffungskosten in 10 Jahren nicht reinholt.

In den 10 Jahren hätte ich mir aber schon 5 Tintlinge für 50 EUR kaufen müssen und dann wären das auch schon 250 EUR. Ich sehe da also keinen Unterschied.

Auch Laserdrucker werden mittlerweile mit maximal halb vollen Tonern verkauft. Der Boomerang kommt dann, wenn man neue Toner braucht, da kostet dann ein ganzer Satz gerne mal 150-200€. Für das Geld kann man sich einen komplett neuen Tintenpisser kaufen.
Um Tintenpisser muss man sich aber halt kümmern... da sollten es dann wirklich eher 10 Seiten/Monat sein, eher weniger 120 Seiten an einem Tag und dann 364 Tage gar nichts mehr drucken.

Ja, das ist tatsächlich so, dass die "out of the box" Toner auch halbleer sind. Bei meinem HL-L3230CDW haben die ziemlich genau 1000 Seiten gehalten. Hatte damals meine Bachelorarbeit geschrieben und dementsprechend waren die 1000 Seiten auch nach wenigen Wochen erreicht. Bin dann auf qualitativ hochwertige Drittanbietertoner umgestiegen. Neben C, M und Y (2300 Seiten) gab es dazu gleich 2x BK (je 3000 Seiten). Ein Druck von Vollbildern sehen zwar mit dem Toner etwas schlechter aus als mit den Originaltonern. Aber bei normalem Text und Grafiken etc. ist keinerlei Unterschied sichtbar. Also quasi bei allem Kram den man also Normalo so druckt ist da qualitätstechnisch kein Unterschied. Gekostet hat mich der besagte Satz 40 EUR. Die Originaltoner hätten um die 180 EUR gekostet, hätten nur 1000 Seiten gedruckt und es wäre auch nur 1x BK dabei gewesen.

Der besagte Satz an Tonern hält bei mir jetzt seit Mai 2021. Habe also in 4 Jahren hetzt um die 250 EUR für Drucker und Patronen ausgegeben. Kein Stress mit irgendwelchen unsinnigen Druckkopfreinigungen, schnelles Drucken etc..


Dieser Tintendrucker ist mittlerweile auch schon wieder 4 Jahre alt und soweit ich mitgekriegt habe wurde EINMAL Tinte aufgefüllt.

Selten die Dinger. Sind Originalpatronen im Einsatz? Ich habe immer Fakepatronen in meinen verwendet. Da hat er dann bei der Reinigung nochmal extra Tinte verballert.
 
In den 10 Jahren hätte ich mir aber schon 5 Tintlinge für 50 EUR kaufen müssen und dann wären das auch schon 250 EUR. Ich sehe da also keinen Unterschied.
Das meine ich ja, es macht kaum einen Unterschied. Du hast nach der Rechnung nach 10 Jahren gerademal den Break-even erreicht.
Und es ist auch für einen Laserdrucker nicht selbstverständlich, das er 10 Jahre und länger hält.

Gekostet hat mich der besagte Satz 40 EUR. Die Originaltoner hätten um die 180 EUR gekostet, hätten nur 1000 Seiten gedruckt und es wäre auch nur 1x BK dabei gewesen.
Für den Laserdrucker hab ich damals kaum noch passende Toner gefunden. Da lagen die Nachbauten schon bei 40€ pro Farbe und 80€ Schwarz. Wobei die Farben mit 2000 Seiten und Schwarz glaube ich mit 5000 Seiten angegeben war. Also zumindest Schwarz hätte man vermutlich nie wieder nachkaufen müssen. :d

Selten die Dinger. Sind Originalpatronen im Einsatz? Ich habe immer Fakepatronen in meinen verwendet. Da hat er dann bei der Reinigung nochmal extra Tinte verballert.
Der hat keine Patronen, der hat irgendsoein Nachfüllsystem. Sowas hier:
Keine Ahnung ob meine Eltern da Originaltinte nachgefüllt haben oder ob das was anderes war.
Das das Nachfüllen aber "offline" läuft, hat man schonmal kein Problem damit das sich der Drucker weigert irgendelche Patronen gänzlich zu benutzen oder halt irgendeinen Scheiß damit macht, wie extra viel für Reinigung durchzujagen.
 
Das meine ich ja, es macht kaum einen Unterschied. Du hast nach der Rechnung nach 10 Jahren gerademal den Break-even erreicht.

Da kommt dann aber auch noch der ganze Stress dazu den du hast, der ganze unnötige Müll usw.. Bleibt mir mit dem Laser erspart. Klar habe ich keine Garantie, dass da nicht irgendwas anderes kaputtgeht. Aber immerhin bekomme ich da nicht irgendeine Druckkopffehlermeldung :d Wenn ich schon daran denke bekomme ich Puls.

Das das Nachfüllen aber "offline" läuft, hat man schonmal kein Problem damit das sich der Drucker weigert irgendelche Patronen gänzlich zu benutzen oder halt irgendeinen Scheiß damit macht, wie extra viel für Reinigung durchzujagen.

Das ist dann immerhin was das Nachfüllen angeht eine elegante Lösung. Hatte ich mir damals auch überlegt einen mit Tank zu holen. Ist dann aber ausgeschieden da zumindest damals viele Hersteller Schindluder mit dem Schwamm getrieben haben und die Geräte damit unbrauchbar wurden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh