AhnungsloserNutzer
Profi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 16.02.2022
- Beiträge
- 57
Moin.
In der Familie will jemand nach drei Jahren Laptop zurück zum Desktop, die Zeit zum Zocken ist eh knapp geworden dank Arbeit und Fortbildung und icb habe noch Komponenten hier, darunter eine eigentlich nagelneue ASUS RX6600.
Dazu von vor zwei bis drei Jahren ein CoolermAster G550M Netzteil, einen i310100F, ein ASRock B460M Pro 4 und ein Gehäuse sowie eine 128er SSD.
Mir selbst ist das Intelsystem nach einem Umbau nicht mehr hochgefahren und da CPUs ja eher selten kaputt gehen dachte ich ans Board hatte aber kein anderes Intel zur gegenprobe, das Board war ausserhalb der Garantie, ASRock meinte gegen Übernahme des Rückportos schauen sie mal.
Ende vom Lied dann dass sie eben ein Austauschboard, natürlich nicht neu, geschickt haben.
Durchlaufen die irgendeinen Test bevor ASRock die rausschickt? müssten sie doch oder?
Imo würde der i3 noch reichen mit der GPU, habe nun halt mal RAM gekauft sowie ne 1TB Platte für Spiele und nen besseren Kühler als den Stock.
Sorge wäre die bisher nur eine Woche genutzte ASUS Karte, kann man sich die mit einem Board "unbekannten Status" grillen, schrotten oder würden die erfahrenen Nutzer hier den Versuch eingehen?
Plan war halt zu schauen inwieweit der i3, wenn er denn läuft mit dem Board ausreicht oder eben für kleines Geld nen Ryzen 5 5600 mit Board zur GPU zu packen.
Lange Rede, kurzer Sinn, weit ausgeholt, blabla und lala....Netzteile haben ja Schutzfunktionen, wie hoch ist das Risiko bei einem gebrauchten Board da über den PCI E was zu zerschiessen?
Danke
In der Familie will jemand nach drei Jahren Laptop zurück zum Desktop, die Zeit zum Zocken ist eh knapp geworden dank Arbeit und Fortbildung und icb habe noch Komponenten hier, darunter eine eigentlich nagelneue ASUS RX6600.
Dazu von vor zwei bis drei Jahren ein CoolermAster G550M Netzteil, einen i310100F, ein ASRock B460M Pro 4 und ein Gehäuse sowie eine 128er SSD.
Mir selbst ist das Intelsystem nach einem Umbau nicht mehr hochgefahren und da CPUs ja eher selten kaputt gehen dachte ich ans Board hatte aber kein anderes Intel zur gegenprobe, das Board war ausserhalb der Garantie, ASRock meinte gegen Übernahme des Rückportos schauen sie mal.
Ende vom Lied dann dass sie eben ein Austauschboard, natürlich nicht neu, geschickt haben.
Durchlaufen die irgendeinen Test bevor ASRock die rausschickt? müssten sie doch oder?
Imo würde der i3 noch reichen mit der GPU, habe nun halt mal RAM gekauft sowie ne 1TB Platte für Spiele und nen besseren Kühler als den Stock.
Sorge wäre die bisher nur eine Woche genutzte ASUS Karte, kann man sich die mit einem Board "unbekannten Status" grillen, schrotten oder würden die erfahrenen Nutzer hier den Versuch eingehen?
Plan war halt zu schauen inwieweit der i3, wenn er denn läuft mit dem Board ausreicht oder eben für kleines Geld nen Ryzen 5 5600 mit Board zur GPU zu packen.
Lange Rede, kurzer Sinn, weit ausgeholt, blabla und lala....Netzteile haben ja Schutzfunktionen, wie hoch ist das Risiko bei einem gebrauchten Board da über den PCI E was zu zerschiessen?
Danke