[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Muss ich mir Mal anschauen. Mein Drucker ist sehr gut kalibriert das passt es einfach so.

Da muss ich wohl noch Änderungen vornehmen. Danke für die Info👍
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Muss ich mir Mal anschauen. Mein Drucker ist sehr gut kalibriert das passt es einfach so.

Da muss ich wohl noch Änderungen vornehmen. Danke für die Info👍
Ich poste am Abend mal ein Bild davon. Mir ist gerade aufgefallen, dass im PrusaSlicer kein Factor für Schrumpung hinterlegt war. Aber nachdem die teile ungefähr gleich groß sind, sollte das keinen Unterschied machen. Evtl. gehe ich mal mit der Feile rein und schaue, obs dann klappt.

Gedruckt hab ichs in der Firma auf einem Prusa MK4 - da habe ich natürlich nichts kalibrieren.

Ich hatte letztens was ähnliches für die Yashe Box gedruckt, da funktioniert die Klemmung recht gut: https://www.printables.com/model/1052117-smple-filament-dry-box
Wobei ich auch das noch befüllt testen muss
 
Ja, die Box hat auch Haltenasen am Deckel
Die habe ich aktuell nicht 😅
 
(Free)CAD-Frage:

Ausgangslage: Ein Behälter mit 160x200x25mm, wobei die beiden 25mm Seiten rund sein sollen.
Die Aussenseiten (Boden ist erstmal egal, Deckel gibts nicht) sollen eine Gitterstruktur haben.
Ich kann natürlich ein Pocket nutzen um ein Gitter zu erzeugen, aber das macht halt nur von einer Seite die Gitterstruktur.
Ich hätte aber gerne, das die Lochstruktur einmal komplett durchgängig aussenrumgeht, also auch übergangslos über die beiden abgerundeten Seiten.

Wie macht man sowas?

Wenn die Grundform ein Kreis wäre, ginge das mit einem polarem Muster relativ einfach, aber es ist eben kein gleichmäßiger Kreis.
 
bin Noob wenn es um CAD geht, aber bei OnShape habe ich gerade mit Versatz, Linear und Kreismuster sowas gebastelt.
1750080891921.png


ob das auch mit weniger Aufwand geht müssen die Profis beantworten.
 
Spiegeln müsste gehen, da brauchst nur die Hälfte der Löcher setzen und er haut sie dir direkt gegenüber hin.
 
bin Noob wenn es um CAD geht, aber bei OnShape habe ich gerade mit Versatz, Linear und Kreismuster sowas gebastelt.
Anhang anzeigen 1117940
Die Löcher sollen um die Seiten rumgehen, nicht oben/unten. :d
Und das nahtlos/gleichmäßig. Ich seh in dem Bild schon, das der Abstand zwischen den Löchern auf den Seiten und dem einen Loch auf der Stirnseite nicht gleich sind.

Da kann man natürlich auch auf den Seiten ein lineares Muster anwenden und an den runden Ecken ein polares.... das Problem ist nur, das die beiden Muster dann trotzdem exakt aufeinander abgestimmt sein müssen.

Ich dachte/hoffte eher, das es irgendsowas gibt wie ein Muster das einer Oberfläche folgt und sich somit "von selbst" aussen rum wickeln würde. Oder wie wenn man eine Textur auflegen würde.

Weils sowieso dünnwandig wird, könnt ich mir auch die Seitenwand flach drucken und dann gebogen in ein entsprechendes Bodenteil stecken. Aber interessiert mich jetzt, wie man sowas in CAD überhaupt macht. Das muss ja auch irgendwie gehen. :d

Vom Aufbau her will ich sowas erreichen:
Eben auch "ineinander greifende Löcher", da fällts dann natürlich sofort auf, wenn die Abstände auf dem rundem Teil oder beim Übergang von plan auf rund abweichen.

Wie gesagt, wenns genau ein Kreis ist, geht das mit einem polarem Muster recht einfach, Aber nicht bei einem Oval oder eben einem Viereck mit runden Ecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das läuft über einen extra Workbench, den du über den Addon Manager installieren kannst:
Da bin ich auch eben gelandet.

Aktuelles Problem es heisst "Sketch on surface"... surface, singular. Mit einem Zylinder ist die Aussenseite nur eine Surface. Da klappt das.
Bei meinem "Rechteck mit runden Ecken" sind das aber vier Surfaces... ich kann mit der Funktion aber nur eine Surface auswählen.

1750085496049.png

Jetzt guck ich gerade ob man irgendwie verschiedene Surfaces zu einer Kombinieren kann oder sowas.
 
Du kannst mit gedrückter STRG Taste mehrere Flächen zusammen auswählen
 
Magst Löcher rein machen in den Zylinder?

In Fusion hätt ich jetzt einfach ne neue Skizze gemacht mit Linien (den Mittellinien der Löcher) und hätte mit der "Rohrleitungs-Funktion" draus die Löcher subtrahiert... kA ob dir das in dem Fall helfen würde bzw. ob das hier auch so ginge.
 
Jap, auswählen schon, aber das Tool benutzt nur die letzte ausgewählte Fläche.
 
Also wenn ich als bei uns in der Konstruktion sitze und sehe wie das da mit Inventor 2026 einfach so flutscht und super easy irgendwelche Änderungen sind, dann hätte die Software auch gerne!

Aber nicht bei dem Preis, fast 3000€ pro Jahr und Lizenz 😭
 
Ich bin schonmal einen oder zwei Schritte weiter.

Man nimmt den Sketch, markiert die Linien, dann kann man in der Curves Workbench "Join Curves" machen. Dann kriegt man eine neue Curve die genau diese Form hat. Wenn man diese Curve dann extrudiert, hat man genau die Form bei der die Aussenseite aber wirklich nur eine Surface ist und man somit "Sketch on Surface" anwenden kann.

Und wenn man sich nur eine Seite als Sketch anlegt, extrudiert, in der Part Workbench mirrored und man somit zwei Hälften hat und dann die Kontur mit "Join Curves" zusammenfügt und neu extrudiert, kriegt man es sogar hin, das die Naht des Sketch on Surface in der Mitte einer der langen Seiten liegt.

Jetzt muss ich noch rausfinden, wie ich das Muster was ausgeschnitten werden soll hinkriege, weil ein Lineares Muster geht nicht, weil das folgt natürlich nicht der Surface. Und ich hab eigentlich keine Lust in einem Sketch ~20x10 Rauten oder Hexagons zu parametrisieren. Auch nicht mit der Array-Funktion. :rolleyes2:

Aber grob kriegt man damit immerhin schonmal sowas hin:
1750279307765.png
 
Ich versaue mir regelmäßig Filamentsettings im Slicer.

Das liegt daran, das wenn ich Drucke zusammenstelle die beide Extruder nutzen und ich in den Filamenteinstellungen irgendwas ändere (was ich nicht dauerhaft ins Filamentprofil speichern will!) und dann auf den anderen Extruder wechsle, PrusaSlicer immer fragt, ob ich die Änderungen speichern, verwerfen oder transferieren will. Ich will aber eigentlich keins davon, ich will das die getätigten Einstellungen nur für dieses Projekt einfach so bleiben wie ich sie eingestellt habe.

Benutze ich das irgendwie falsch?
Da Prusa mit dem XL ja sogar einen großen Toolchanger anbietet, sollte man doch eigentlich meinen, das PrusaSlicer auch ein gewisses Augenmerk auf Multi-Extruder-Projekte hat. Aber so ist das irgendwie nur nervig. Will mir gar nicht vorstellen wie sehr mir das Verhalten da auf den Sack ginge, wenn ich gar für FÜNF Extruder verschiedene Einstellungen haben will.
 
Für jeden Toolhead ein extra Filamentprofil.
Macht auch sinn, weil nicht jede Extruder/Hotend Combo ist gleich. Alleine zwischen bspw zwei schnöden Dragon Hotends kann für das gleiche Filament PA auf denen unterschiedlich sein.
 
Für jeden Toolhead ein extra Filamentprofil.
Macht auch sinn, weil nicht jede Extruder/Hotend Combo ist gleich.
Nein, macht überhaupt keinen Sinn, bzw verfehlt mein Anliegen.
Komplett Geistesgestörte können sich ja von mir aus von ihren 200 Filamentprofilen sogar noch für jeden ihrer fünf Extruder eine eigene Variante anlegen und dann mit 1000 Filamentprofilen rumhantieren. Das geht ja auch jetzt schon.

Mir geht es darum, das wenn ich für einen EINZELNEN Druck Filamenteinstellungen ändere ich in den Filamenteinstellungen zwischen beiden Extrudern umschalten kann, OHNE das mich der Slicer jedesmal nötigt die Änderungen permanent ins globale Filamentprofil zu speichern.

Ich ändere warum auch immer für einen Druck Filament 1 in Extruder 1 auf 1.05 Extrusionmulti. Jetzt will ich aber für Filament 2 in Extruder 2 die Drucktemperatur noch von 220 auf 225° ändern. In dem Moment wo ich auf Extruder 2 wechsle, will Prusa das Profil von Filament 1 speichern, weil das wurde ja (lokal) geändert.

Zwei Wochen später will ich wieder irgendwas mit meinen Standardeinstellungen für Filament 1 drucken, das hat jetzt aber einen Extrusionmulti von 1.05 gespeichert den ich eigentlich nur speziell für den vorherigen Druck anwenden wollte.

Eigentlich nerven mich die Speicheranfragen bei Prusa allgemein. Wenn ich Generate Support aktiviere, das Projekt speichere und dann Prusa beende, fragt mich Prusa ob ich die Änderung in mein Druckerprofil speichern will. NEIN, will ich nicht. Die Einstellung wurde schon gespeichert und zwar im Projekt. Wenn ichs in mein globales Druckerprofil übernehmen hätte wollen, hätte ich auf den Speichern-Button im Profil gedrückt.
Nur bei dem Multiextruderzeug ists besonders nervig, weil mich Prusa nichtmal zwischen den Extrudern umschalten lässt, wenn ich da nicht speichere, transferiere oder verwerfe. :rolleyes2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche einen neuen Werkstatt/Drucker PC.
Kann jemand ein Druckbares µATX Gehäuse empfehlen?
 
Modcase Evo
Habe ich in mATX und APU Größe gedruckt, m.E. gut durchdacht das ganze.
Anonsten schau mal bei Makerunit, die gehäuse sehen auch recht brauchbar aus.
 
Ich drucke fast nur mit 3-4 wände und 20% Gyroid also eigentlich alles richtig gemacht
 
Joa, bin aber von Gyroid auf Kubisch umgestiegen, zumindest am Core-One, der mag das Gyroid irgendwie nicht... rappelt viel zu sehr, liegt wsl. an den Beschleunigungswerten und so..

Sind ja wohl beides 3d Muster, die wohl in alle Dimensionen gleich gut sind / sein sollten... Mit einem Unterschied, dass Gyroid offen und Kubisch geschlossen ist, was aber für die meisten Sachen egal sein sollte.
 
rappelt viel zu sehr
Dann ist was lose.

Ich drucke inzwischen viel Crosshatch und wenn es sehr Stabil sein mus Kubisch. Das mag ich aber weniger da sich die Infillbahnen kreuzen, was zu rattern führen kann.

Gryoid, dann eher für flexible Bauteile.
 
Ne, is nicht, is halt der hohe Schwerpunkt der Bewegung.
Ist alles sauber und es rappelt ja nicht "außernatürlich", aber man merkt halt, dass es einfach lauter ist. Ist ja auch logisch.


Ich bin halt einfach ein Freund von "leise"...


Nachtrag:
Ich glaub, dir ist nicht bewusst, welche Ansprüche bzw. Gewohnheiten man bezügl. Geräuschentwicklung hat, wenn man einen (entsprechend langsamen, verglichen mit aktuellen XY Druckern) Mk3s im Silent Mode mit IGUS Lagern gewohnt ist (bzw. auch nen Prusa Mini mit IGUS).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann brauchst du auf jeden Fall ein Masse Feder System.

Falls du es überhaupt mitbekommen hast, ist mir die Lautstärke sehr wichtig, daher kann ich das sehr gut nachvollziehen.
 
Ja schon, klar hab ich das mitbekommen.
Aber ich glaub, dass das ein anderes Level ist... :d

Für mich ist aber relativ logisch, dass ein gerader Werkzeugweg im Prinzip in jeder Hinsicht (für die Maschine selbst) einfacher / effektiver / sinnvoller ist als eine Schlangenlinie... ist halt so.
 
Für mich ist aber relativ logisch, dass ein gerader Werkzeugweg im Prinzip in jeder Hinsicht (für die Maschine selbst) einfacher / effektiver / sinnvoller ist als eine Schlangenlinie... ist halt so.
Kommt drauf an wie du "einfach" definierst.

Als Besitzer eines alten Modells das nur mit 60-100mm/s druckt, kann ich dir sagen, das diagonal schonmal schneller gedruckt werden kann, als parallel zu einer Achse, weil sich da dann die notwendige Kraft für die Beschleunigung und auch die Endgeschwindgkeit auf 2 Motoren aufteilt. Diagonal geht also fast doppelt so schnell.
Wenn du Rectiliniar/Grid/Triangles Infill druckst, hast du zwar lange gerade Linien, aber bei jedem Richtungswechsel muss mindestens ein Motor bremsen und kurz stehen bleiben oder sogar die Richtung ändern.
Gyroid dagegen ist quasi eine Sinuswelle, da muss nie ein Motor wirklich abbremsen, sondern er wird einfach zum Ende der Kurve hin langsamer, während die andere Achse schon wieder beschleunigt, genau dadurch entsteht ja die Wellenform. Sogesehen ist Gyroid also sogar "einfacher". ;)
 
Also ich kann mein Problem mit dem x1c immer weiter eingrenzen.

- Drucke in Pla laufen gut.
- Alle hotends, egal...
- dann drucke ich was in abs - auch aus dem ams
- druckt auch sehr fein und ohne Probleme.
- will ich dann wieder auf pla wechseln verstopft es mir den extruder.
Im Moment überlege ich ob ich das Problem vielleicht doch nur mit dem weißen pla habe von material4print.
Da hab ich mal 8 kg auf großen rollen auf kleine umgespult.

Hoffe es wird bald besser.nervt schon irgendwie.
 
Purge vor dem Wechsel hast du schon mal versucht? Sind ja doch dezent unterschiedliche Temperaturen bei PLA und ABS. Also mal manuell auf ABS Temp wenn du auf PLA wechselst und das ganze damit mal purgen, unabhängig von der normalen Purge Routine.
 
Ähm, was verstehst du denn unter purge ?

Coldpull?
Nadel rein?
Oder einfach nur stark aufheizen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh