• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neuer 265kf zu heiß und niedrige Werte im Cinebench R23

Deathrow2004

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
26.04.2007
Beiträge
13.617
Ort
Mönchengladbach
Hi Leute :wink:

Habe kürzlich meinen PC aufgerüstet. Nun sind ein i7 265kf auf einem Gigabyte Z890 Eagle zusammen mit 48GB Patriot Extreme 8200 verbaut. Der Speicher läuft aktuell stabil mit dem 8000er XMP-Profil, bei 8200 gab es gelegentliche Abstürze. Als Kühler kommt der Noctua NH-U12A chromax.black zum Einsatz. Das Gehäuse ist ein Corsair 7000D Airflow mit 3x140mm Lüfter in der Front und 1x 140mm Lüfter im Heck. Die Lüfterkurve im Bios ist so eingestellt, dass ab einer CPU-Temperatur von 90° alle Lüfter auf voller Leistung laufen.

Ich habe heute mal den Cinebench R23 laufen lassen um zu sehen, ob die Leistungswerte stimmen. Mir kommt die Leistung verglichen mit anderen Leuten hier aus dem Forum und aus anderen Foren ein wenig niedrig vor. Die CPU-Kerne gehen auch auf über 100° und die CPU fängt dann an zu drosseln. Der Abdruck des Kühlers ist gut, als WLP wird die Kyronaut verwendet. Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte?
 

Anhänge

  • CB23_M.jpg
    CB23_M.jpg
    359 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deine Kühlung ist zu schwach für die max. Leistung.
Siehst doch selber, dass die CPU wegen Templimit drosselt und es deshalb nicht die Punkte erreicht.
Entweder Power Limit der Kühlung entsprechend anpassen oder besser kühlen.
 
Mir scheint das der U12A mit dem 225Watt überfordert ist.
Ist ja auch ein single Tower Kühler. Man könnte hier durchaus zu einem dual Tower Modell greifen das würde Abhilfe bringen.
Alternativ mal auf 175W drosseln und Leistung/Abwärme/Stromverbrauch bewerten.
 
Habe mal das Setting von Performance (Werkseinstellung) auf Intel-Baseline abgeändert. Das bekommt der Kühler problemlos weggekühlt, die Werte sind nun natürlich noch niedriger. Hatte tatsächlich gehofft, dass der Kühler das für die länge des Benchmarks auf vollen Umdrehungen schaffen würde.
Habe mir jetzt nach langer Zeit mal wieder eine potente AiO geordert. Will ja mit dem Setup, falls tatsächlich mal die Leistung gefordert wird, nicht mit angezogener Handbremse unterwegs sein :fresse:

Danke euch.
 
Welche AiO hast die gegönnt?
 
Valkyrie Syn 360 ARGB.
 
Ich bin mit PL1 / 95W PL2/ 180 Watt unterwegs und erreicht mit HWINFO trotzdem über 34xxx Punkte (ohne HWINFO über 35xxx Punkte).
Dazu dann das Intel Profil und Option Boost.

Screenshot 2025-06-19 215203.png
 
Ich habe folgendes gemacht - AC/DC Loadline auf 80 , Enhanced Turbo off , Temperaturbegrenzung 85°C , P-Cores offset -0,080V , E-Cores -0,065V -Powerlimits@ stock

Damit erreiche ich ungefähr 36K (HWinfo aktiv) Luftgekühlt :

Screenshot (35).png

Dabei geht nur ein P-Core auf 84°C die anderen 78-80°C . Der eine Core ist immer wärmer, selbst wenn ich ihn per VF noch weiter undervolte. Ich denke der sitzt im Hotspot.
Ich hab allerdings auch schon ne AIO ins Auge gefasst. Die Bequiet Silent Loop 3 360 oder die NZXT Kraken 360 Black.
Ich will aber erst abwarten wie es im Sommer aussieht
 
Danke für eure Hinweise.

Die Valkyrie geht wieder zurück, die Pumpe ist mir zu laut. Habe mir heute eine Corsair Titan RX 420 bestellt. Ich denke aber eher, dass ich früher oder später Windows neu installieren muss, da ich das aus Faulheit nach dem Wechsel auf das neue Setup nicht gemacht habe. Habe recht viele Programme installiert, die ich aktuell für eine Weiterbildung brauche. Lazy Mode, aber da könnte denke ich der Hund auch begraben liegen. Die Werte habe ich mit dem Baseline-Setting:
 

Anhänge

  • 265kf_Baseline.jpg
    265kf_Baseline.jpg
    365,9 KB · Aufrufe: 39
Mein Windows 11 basiert noch auf dem uralten 8.1, weil ich auch immer nur Upgrade und keinen Bock hab auf Neuinstall.
 
Powerlimits@ stock
Die 250W sind das Performance Setting, reduziere die doch einfach, wenn die CPU für Deinen Geschmack zu warm wird, wobei die bis 105°C spezifiziert sind und ein 85°C Limit da noch weit drunter bleibt. Der CPU bis 250W zu gönnen, bringt nicht wirklich viel Mehrleistung, sondern nur eine miese Effizienz:

Arrow Lake 285K Power Limit Skalierung.png


Ich denke aber eher, dass ich früher oder später Windows neu installieren muss, da ich das aus Faulheit nach dem Wechsel auf das neue Setup nicht gemacht habe.
Was für ein System hattest Du denn vorher? Windows sollte eigentlich selbst die nötigen Treiber installieren und ich würde auch mal schauen was es da an optionalen Updates gibt und was der Mainboardhersteller für Treiber anbietet, sollte noch ein Treiber fehlen. Läuft der Rechner denn instabil oder was scheint mit Deinem Windows nicht zu stimmen?
 
Das System wurde jetzt mehrere Jahre von Plattform zu Plattform übernommen. Manchmal ist es ein wenig träge, die Registry wird auch schon recht zugemüllt sein. Treiber sind natürlich alle neu installiert worden von der Gigabyte-Homepage und Windows-Update, falls neuere Treiber vorhanden waren.
Denke schon, dass es sich auch ein wenig auf Benchmarks auswirken wird.
 
I built a 265K editing machine today, and the only stress test I've run so far (CR3 to DNG conversion of 100 RAW images) immediately throttled my CPU to 105°C, and I believe I was also experiencing thermal throttling. I'll be rebuilding my Phantom Spirit 120 SE on Wednesday with different thermal paste. My motherboard is an MSI Z890 Tomahawk, and I'm using stock settings, aside from an XMP profile. I'm not sure what's going on.
 
Thermalright Phantom Spirit 120 SE -> Wattzahl | 105 Watt
 
Also ich würde die Intel CPUs immer undervolten, mein 14700K läuft mit einem Offset von -0,090V das macht sich deutlich bemerkbar ;) , und dann ggf. noch die Leistung begrenzen wie schon geschrieben wurde.
 
Habe mir auch den 265KF bestellt. Aber sind die wirklich so schwer zu kühlen im Vergleich zu AMD CPUs? Bin mir gerade etwas unsicher, ob das dann wirklich die richtige Wahl war.
 
Aber sind die wirklich so schwer zu kühlen im Vergleich zu AMD CPUs?
Nein, wie kommst Du da drauf? Man kann jeden Kühler draufpacken und dann einfach das Power Limit entsprechend einstellen,, schon wird die CPU nie zu heiß.
 
Mit neueren BIOS Versionen müssten eigentlich alle Boards die Intel Vorgaben einstellen. Selbst mein altes Z690 board macht das nun so.

Ne ordentliche Kühlung brauchst Du trotzdem, auch für den 265.
 
Es ist ja ein Unterschied ob du den mit 125/250 für 56sek oder mit 4096/4096 unbegrenzt laufen lässt.

Manche Kühler kommen auch nur mit 80/150w klar. Da muss man sehen was man erreichen möchte. 😁 Kann man ja auch individuell einstellen.
 
Mit neueren BIOS Versionen müssten eigentlich alle Boards die Intel Vorgaben einstellen.
Aber dazu muss man dann auch das Intel Profile wählen und selbst dann ist die Frage was da vor allem als PL1 eingestellt ist, denn:
Es ist ja ein Unterschied ob du den mit 125/250 für 56sek
Leider stellen die meisten Boards die Performance Profile ein und damit dann PL1 = PL2, also 250W. Da sollte man also selbst Hand anlegen, wenn man nicht so viel Aufwand bei der Kühlung treiben und generell eine gute Effizienz auch bei Last auf allen Kernen haben will.
 
Mit dem Intel Profil werden PL1: 250 W / PL2: 250 Watt eingestellt.
Ich habe dann meine Settings nochmal nachgestellt und PL1 auf 95 Watt und PL2 auf 150 Watt gestellt. Langt vollkommen.
 
Wenn der 265 schon nicht die beste Gaming Performance bietet, beschneide ich den doch nicht noch zusätzlich, egal ob 4k zocken und damit GPU bound. Den alder lake hab ich am Ende etwas undervolted, aber so dass dieselben 0,1% lows rauskamen.
 
Wenn der 265 schon nicht die beste Gaming Performance bietet, beschneide ich den doch nicht noch zusätzlich, egal ob 4k zocken und damit GPU bound. Den alder lake hab ich am Ende etwas undervolted, aber so dass dieselben 0,1% lows rauskamen.
Was soll denn an der Gamingperformance nicht stimmen?

 
Man geh mir nicht auf die Nerven, ich bin selbst eher pro Intel. Ich meine im Vergleich zum 9800X3D. Mir sind die aktuellen Performance Charts bekannt. Der 265 ist nur durch den Preissturz interessant geworden.
 
Der 265k zieht im Gaming durchschnittlich keine 80Watt mit Performance Profile. Es spielt also keine wirkliche Rolle in Sachen Gaming Performance wenn man PL1 auf 95Watt und PL2 auf 150Watt absenkt.

Ich würde aktuell jedem Anwender, der sowohl Gaming als auch Produktives macht das mehr als 8 Kerne auslasten kann, jederzeit ein 265k empfehlen. AMD hat für 300€ (teilweise gabs den auch schon deutlich darunter) kein vergleichbar starkes Allrounder Produkt.
Da man oft ab WQHD sowieso schon im GPU Limit ist, holt man unterm Strich durch eine stärkere GPU mehr raus, wenn man z.B. mit der gesparten Kohle (im Vergleich zum 9800X3D) anstatt einer 5070 eben eine 5070Ti kauft.
Was übrigens auch noch dazu kommt, Ultra 200S liefert verdammt gute 0.1% Low FPS. Wird von den meisten Reviews gar nicht aufgegriffen.
 
Wenn der 265 schon nicht die beste Gaming Performance bietet, beschneide ich den doch nicht noch zusätzlich
Dann schau Dir mal an wie viel (oder besser wenig) Leistungsaufnahme der bei Gaming hat und überlege mal, ob wirklich ein Power Limit von 250W nötig ist.
Ich meine im Vergleich zum 9800X3D.
Wenn man den Rechner nur für Gaming nutzt und die mindestens 459€ für den 9800X3D statt der ab 306€ für den 265K und dazu mehr Geld für vergleichbar ausgestattete AM5 Boards ausgeben will, dann ja. Aber wenn man auch eine gute Leistung bei Multithread Anwendungen haben will, dann gewinnt der 265K selbst wenn man PL1 nur auf so 90W stellt noch locker. Schau mal auf das Bild in Post #11, da sieht man gut wie die Performance bei Arrow Lake über die Leistungsaufnahme skaliert und das es sich eben nicht wirklich lohnt die Brechstange anzusetzen, sondern das Geld für eine fette AiO oder WaKü besser anderweitig ausgegeben werden sollte, etwa für schnellere RAMs oder eine bessere Graka.
 
Wie gesagt, erst nach dem Preissturz interessant. Kannst Dir Deine Wall of Texts sparen.
 
Passt jetzt so weit mit der AiO.
 

Anhänge

  • Unleashed_Full.jpg
    Unleashed_Full.jpg
    278,8 KB · Aufrufe: 25
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh