garfield51
Profi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 23.02.2023
- Beiträge
- 40
Ich habe vor kurzem ein ASUS ROG Strix B850-E Gaming WIFI in meinen Rechner eingebaut. Ein Punkt der mir nicht gefallen hat war die Chipsatztemperatur. Ich konnte diese ein wenig verringern. Von ursprünglich 84,6°C (die bereits nach kurzer Zeit anlagen) auf 75,5°C.
Erreicht habe ich das mittels eines kleinen Kühlkörpers mit einem selbstklebendem Wärmeleitpad. Darauf habe ich dann einen 50mm Lüfter montiert. Das konnte ich aber nur deshalb machen, da ich bevorzuge die Grafikkarte vertikal zu verbauen. Das hat zwar ein paar Grad gebracht, war aber dennoch unbefriedigend. Der Kühlkörper haftete nur einige Tage am Board, und fiel dann ab.
Ich habe dann nach einer anderen Lösung gesucht. Und zwar habe ich das Wärmeleitpad am Promontory21 durch ein Arctic TP-3 ersetzt. Gegenüber dem Originalzustand sank die Temperatur von 84,6°C auf maximal 73,7°.
Da ich dem Rechner kürzlich ein neues Gehäuse verpasst habe, dachte ich, ich könnte noch etwas anderes probieren. Ich habe die Chipsatzabdeckung wieder abgenommen und das TP-3 durch Putty Advanced ersetzt. Da wurden dann maximal 71,9°C erreicht. Das hat also nur 1,8° gegenüber dem Arctic-Pad gebracht, aber immerhin.
Das alles wirft ein sehr schlechtes Licht auf die Verantwortlichen bei Asus. Einen solcher Mist wie das Original-Pad auf dem Chipsatz gehört in den Mülleimer, nicht auf das Board.
Erreicht habe ich das mittels eines kleinen Kühlkörpers mit einem selbstklebendem Wärmeleitpad. Darauf habe ich dann einen 50mm Lüfter montiert. Das konnte ich aber nur deshalb machen, da ich bevorzuge die Grafikkarte vertikal zu verbauen. Das hat zwar ein paar Grad gebracht, war aber dennoch unbefriedigend. Der Kühlkörper haftete nur einige Tage am Board, und fiel dann ab.
Ich habe dann nach einer anderen Lösung gesucht. Und zwar habe ich das Wärmeleitpad am Promontory21 durch ein Arctic TP-3 ersetzt. Gegenüber dem Originalzustand sank die Temperatur von 84,6°C auf maximal 73,7°.
Da ich dem Rechner kürzlich ein neues Gehäuse verpasst habe, dachte ich, ich könnte noch etwas anderes probieren. Ich habe die Chipsatzabdeckung wieder abgenommen und das TP-3 durch Putty Advanced ersetzt. Da wurden dann maximal 71,9°C erreicht. Das hat also nur 1,8° gegenüber dem Arctic-Pad gebracht, aber immerhin.
Das alles wirft ein sehr schlechtes Licht auf die Verantwortlichen bei Asus. Einen solcher Mist wie das Original-Pad auf dem Chipsatz gehört in den Mülleimer, nicht auf das Board.