Chipsatztemperatur und Wärmeleit-Pads (-paste)

garfield51

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2023
Beiträge
40
Ich habe vor kurzem ein ASUS ROG Strix B850-E Gaming WIFI in meinen Rechner eingebaut. Ein Punkt der mir nicht gefallen hat war die Chipsatztemperatur. Ich konnte diese ein wenig verringern. Von ursprünglich 84,6°C (die bereits nach kurzer Zeit anlagen) auf 75,5°C.
Erreicht habe ich das mittels eines kleinen Kühlkörpers mit einem selbstklebendem Wärmeleitpad. Darauf habe ich dann einen 50mm Lüfter montiert. Das konnte ich aber nur deshalb machen, da ich bevorzuge die Grafikkarte vertikal zu verbauen. Das hat zwar ein paar Grad gebracht, war aber dennoch unbefriedigend. Der Kühlkörper haftete nur einige Tage am Board, und fiel dann ab.

Ich habe dann nach einer anderen Lösung gesucht. Und zwar habe ich das Wärmeleitpad am Promontory21 durch ein Arctic TP-3 ersetzt. Gegenüber dem Originalzustand sank die Temperatur von 84,6°C auf maximal 73,7°.

Da ich dem Rechner kürzlich ein neues Gehäuse verpasst habe, dachte ich, ich könnte noch etwas anderes probieren. Ich habe die Chipsatzabdeckung wieder abgenommen und das TP-3 durch Putty Advanced ersetzt. Da wurden dann maximal 71,9°C erreicht. Das hat also nur 1,8° gegenüber dem Arctic-Pad gebracht, aber immerhin.

Das alles wirft ein sehr schlechtes Licht auf die Verantwortlichen bei Asus. Einen solcher Mist wie das Original-Pad auf dem Chipsatz gehört in den Mülleimer, nicht auf das Board.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das alles wirft ein sehr schlechtes Licht auf die Verantwortlichen bei Asus. Einen solcher Mist wie das Original-Pad auf dem Chipsatz gehört in den Mülleimer, nicht auf das Board.
Ist leider nichts ungewöhnliches, egal bei welchem Bauteil auch immer, da wird teils gespart bis sich die Balken biegen.
Sieht man aktuell wieder einmal gut bei Gigabyte, zuerst große Töne spucken und am ende ist es nur Müll.
Ich hätte auch lieber das bei zum Beispiel Grafikkarten Putty verwendet wird, auf dem Chip so etwas wie Thermal Grizzly KryoSheet, aber das wäre zu Kundenfreundlich.
Alles was bei denen zählt ist Geld sparen, Hauptsache es hält gerade so bis zum ende der Garantiezeit.
Nicht oft hoffen sie das viele die schlechten Temperaturen nicht auffallen, wir Kundigen denen das auffällt gehören leider zu einer kleinen Minderheit.
Es würde mich nicht überraschen wenn Partnerkartenhersteller (Asus, MSI und so weiter) an Nvidia herangetreten sind, darum gebeten haben den HotSpot für RTX5000 nicht mehr auslesen zu können, sodass die Hersteller weniger RMA haben, so kann man gut schlechtes verschleiern - Stichwort austrocknen oder PumpOut der Wärmeleitpaste.
 
Bei den Preisen die für Grafikkarten und besser ausgestattete Mainboards verlangt werden, habe ich absolut kein Verständnis für die Sparmaßnahmen bei Wärmeleit-Pads und -Pasten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh