[Sammelthread] Immobilien

Ich hab mir für das Thema so nen Absaugaufsatz für die Flex gekauft, mal schauen wie sich das so schlägt. Muss aber auch keine großen Strecken machen, vielleicht 10m insgesamt.

Soll halt möglichst wenig Dreck machen.
Hab von Bosch den gde 125 FC-T ( glaube so heißt das Tier :fresse:)
Hab damit im kompletten Haus Schlitze gemacht und alles mit dem Bosch Sauger abgesaugt. Hat super funktioniert und der Sauger erfreut sich bester Gesundheit!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Nachrüsten von elektrischen Rolläden?

Ich werde diesen Sommer in meiner Wohnung die Fenster tauschen und wenn es nicht so umständlich ist würde ich auch gerne in diesem Zug auf elektrische Rolläden umbauen?

Kann man einfach die Panzerwelle gegen eine mit Motor tauschen?

Wenn ja gibt es Empfehlungen?
 
@Tundor scheint keine Lust auf Arbeit zu haben. Jetzt muss ich mich selbst rufen... @Cherio da hat jemand Rolladen gesagt! :haha:

Hat hier jemand Erfahrung mit dem Nachrüsten von elektrischen Rolläden?
Ein klein Wenig weiß ich darüber. :d
Ich werde diesen Sommer in meiner Wohnung die Fenster tauschen und wenn es nicht so umständlich ist würde ich auch gerne in diesem Zug auf elektrische Rolläden umbauen?
Ja?
Kann man einfach die Panzerwelle gegen eine mit Motor tauschen?
So ähnlich.
Wenn ja gibt es Empfehlungen?
Ja!

Wenn du schon 8-Kant Stahlwellen verbaut hast, musst du nur den Zapfen mit der Gurtscheibe ausbauen, ein neues Lager setzen und den Motor in die Welle verbauen. Wichtig: keine Schraube in den Motor drehen, sonst hast du am Ende Zwei Motoren! In dem Zuge könntest du gleich "feste Wellenverbinder" mit einbauen.
Achte bitte darauf, dass deine Panzer arretiert sind. Sonst kann es passieren, dass sich die Lamellen verschieben und mit der Zeit das Motorkabel beschädigen.

Als Hersteller kannst du dich bei den namhaften (Somfy, Elero, Becker) umschauen und auswählen, was du möchtest und benötigst.
 
Wenn der Kuchen spricht, sollten die Krümel schweigen. :d Möchte trotzdem hinzufügen, dass wir 2013 alle Gurte gegen Motoren von Somfy ausgetauscht haben. Trotz intensiver Nutzung bisher nicht ein einziger Ausfall. Klopf auf Holzkopf.
 
@Cherio Sorry, bin mit Ostsee Tourismus beschäftigt 😅
 
Be careful ... offener Kuchenentzug kommt gleich nach Opiatentzug.

BTT: werde jetzt eine dicke 2,30 m lange Eisenstange mit Ruckzuck-Beton in ein 0,8 m tiefes Loch packen. Wird der neue Vogelhausständer und meine erste Schnellbeton-Erfahrung. Hoffentlich bekomme ich das gerade hin. :d
 
@Tundor scheint keine Lust auf Arbeit zu haben. Jetzt muss ich mich selbst rufen... @Cherio da hat jemand Rolladen gesagt! :haha:


Ein klein Wenig weiß ich darüber. :d

Ja?

So ähnlich.

Ja!

Wenn du schon 8-Kant Stahlwellen verbaut hast, musst du nur den Zapfen mit der Gurtscheibe ausbauen, ein neues Lager setzen und den Motor in die Welle verbauen. Wichtig: keine Schraube in den Motor drehen, sonst hast du am Ende Zwei Motoren! In dem Zuge könntest du gleich "feste Wellenverbinder" mit einbauen.
Achte bitte darauf, dass deine Panzer arretiert sind. Sonst kann es passieren, dass sich die Lamellen verschieben und mit der Zeit das Motorkabel beschädigen.

Als Hersteller kannst du dich bei den namhaften (Somfy, Elero, Becker) umschauen und auswählen, was du möchtest und benötigst.

Super. Ich wußte doch hier bekommen ich schnell die passende Antwort vom Profi.

Ich würde dann die Motoren hier nehmen und die kann ich dann auch per Shelly smart machen?
Hätte gerne eine Kabelgebundene Lösung die immer funktioniert und dann halt per Shelly die smarte Lösung die dann per Homeassistant ohne Cloud läuft.
 
Da habe ich jetzt lange suchen müssen, bis ich mal herausgefunden habe, welche Motoren dabei sind... Nimm lieber vernünftige Motoren. Das sind noch mechanische. Wenn es Somfy sein soll, schau nach "Oximo WT".
 
mir ist der Hersteller am Ende egal. Hauotsache die funktionieren per einfachdem Wipptaster und lassen sich per Shelly smart machen.

Preislich sollte es natürlich nicht eskalieren.
 
Bitteschön, damit wirst du in jedem Fall zufrieden sein. Ne SW60-8-Kant-Welle sollte aber vorhanden sein.
Bitte achte noch auf die korrekte Nm-Dimensionierung!
 
+1 für Becker.
Laufen hier seit knapp 4 Jahren und waren auch in der Mietwohnung verbaut. Dort 11 Jahre keine Probleme mit gehabt.
 
Vielen Dank.
Dann werde ich als nächstes Mal die Rolläden Flächen messen und dann nochmal Rücksprache mit meinem Schreinerkollgen halten der auch die Fenster einbauen wird mit mir.

Soweit ich mich erinnern kann sollte es SW60 8kant Welle sein.

Kabel muss ich ja dann auch noch ziehen.
 
Bei mir ist im Schlafzimmer eine weiss/beige gestrichene Metallklappe, hinter der anscheinend Warmwasserleitungen vom Appartementhaus laufen. Die ist immer warm, wie eine Heizung auf 3 1/2 im Winter würde ich sagen.

Die Wand ist eine innere Wand, keine Wand nach außen.

Was ist der Sinn davon? Wenn da Warmwasser fürs Haus durchläuft, wieso bei mir, wieso Innenwand und wieso Schlafzimmer? Dadurch ist das Schlafzimmer immer warm. Oder die Klappe wenigstens irgendwie bisschen abisolieren?

Aus meinem Bekanntenkreis kennt sowas niemand.

BJ Mitte 90er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auf der anderen Seite der Wand ein wasserverbrauchender Raum (Bad/Küche)? Ansonsten könne es auch die Steigleitung für die anders aufgeteilte Wohnung über dir sein.
Wurden da Zimmer getauscht dass du im früheren Bad schläfst?
Sind da irgendwelche Absperrsachen ooder Zähler drinnen? Ansonsten ist die Klappe unlogisch. Aber Wärmedämmung rein / davor packen wäre denkbar.
Eine "kostenfreie" Grundwärme oder eine nicht erreichbare Mindesttemperatur im Raum würde mir nicht als denkbarer Minderungsgrund einfallen.
 
Auf der anderen Seite ist mein Bad, ja.

Was komisch ist: dass die Klappe immer warm ist. Immer. Also wenn es eine Steigleitung für die Wohnung obendrüber ist, müsste das ja eigentlich in die Unsummen für deren Mieter gehen.

Ja, im Winter nimmt man diese Grundwärme ganz gerne mit. Auch wenn ichs im Schlafzimmer nachts lieber kalt habe.

Habe ein Bild angefügt.

Was komisch ist, dass auch der Rest der Wohnung gefühlt viel wärmer ist als beim Einzug, also auch wenn man Tür zum Schlafzimmer abschliesst..


Wenn ich an die drei weissen senkrechten Schläuche fasse merke ich auch, durch alle drei fließt heißes Wasser.

Habe auch meinen warmwasserverbrauch gecheckt, seit einzug vor ca. 10 monaten 19 kubikmeter warmwasser , also im rahmen, wenn man eine badewanne hat und heiss badet, denke ich.
 

Anhänge

  • IMG_3607.jpeg
    IMG_3607.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Aber seltsam dass in ganzen Jahr warm ist. Bei uns ist die Heizung automatisch über ner bestimmten Außentemperatur abgeschaltet.
Die Schläuche sind ja normalerweise für die lokale Verteilung im Boden, würde behaupten die sollten nur warm sein wenn du selber auch heizt 🤔 so ist es zumindest bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreh doch einfach mal die roten Ventile zu und schau was passiert bzw. wer sich meldet :LOL:
Scheint ja auf jeden Fall trotzdem was mit der Heizung zu tun haben, ist ja auch mit V und R (Vorlauf und Rücklauf) gekennzeichnet auf den Rohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, dass das in dem Fall die Verteilung für deine normalen Heizkörper ist? :unsure: Aber frage mich warum die dann dauerhaft warm sind, wenn Heizung aus sollte das kalt sein weil es ja keine Zirkulation gibt.
 
Bei klassischen Heizkörpern kommt es auf die "Variante" (Einrohr, Zweirohr,...) usw an.

Solange der Heizmodus aktiv ist und die Umwälzpumpe an der Heizung läuft, zirkuliert das Wasser.

So zumindest mein Laienwissen/meine Erfahrung (Ölheizung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz sicher?

Sind bei Fussbodenheizung nicht so weiße Kappen drauf normal?

Nur bei denen mit einzelnen Raumthermostat afaik. Das sind dann die Kappen die elektrisch die Durchflussmenge regulieren.
Das sieht hier eher danach aus als werden alle Stränge gleich beheizt und die Regelung erfolgt dann über die Heizungsanlage.
Dann ist irgendwo ein Raumthermostat an der Wand das die Heizung reguliert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh