Wie lange hält eine GPU hardwareseitig heute so?

patrickbuhr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2012
Beiträge
152
Ort
Nähe Bonn
Hi,

kurze Frage: wie lange halt eine GPU heutzutage hardwareseitig circa?

Habe eine 3080 10GB, bin echt super zufrieden, kein Spulenfiepen etc. Kein OC, selten beansprucht etc.

Nun sind da ja unzählige Bauteile drauf. Wie sind da eure Erfahrungen mit kaputten (wegen Alter) Kondensatoren etc.?

Überlege die vorsichtshalber zu verkaufen und mir eine 5060Ti zu holen (reicht mir von der Leistung und müsste ja nur wenig drauflegen).

Gruß
Patrick
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kann zw. 1 Tag bis xx jahre halten
 
kann zw. 1 Tag bis xx jahre halten

Um statistisch Alles abgedeckt zu haben würde ich aber noch die 0 Tage mit reinnehmen. Kann auch sein, dass die Karte keinen Tag überlebt, auch wenn es eher unwahrscheinlich ist.

Meine 2070 läuft aktuell seit etwas über 6,5 Jahre und habe auch schon im Bekanntenkreis Grafikkarten gehabt, die 8 Jahre im Betrieb waren und auch häufig fürs zocken genutzt wurden und bis sie ersetzt wurden einwandfrei funktioniert haben. Oder anders ausgedrückt, die durchschnittliche Lebensdauer einer Grafikkarte wird die durchschnittliche Zeit, die ein Luxxer eine Grafikkarte im Rechner deutlich übersteigen :d
 
 
Überlege die vorsichtshalber zu verkaufen und mir eine 5060Ti zu holen (reicht mir von der Leistung und müsste ja nur wenig drauflegen).
Wie bescheuert wäre das denn bitte, draufzahlen für selbe Leistung und NVIDIA für die Abzockkacke noch belohnen. Wenn überhaupt macht man das wenn man die neue GPU ohne Aufpreis bekommt (wenn sie nicht schneller ist). Dann kann man das ruhig machen, habe ich damals zB bei der 780 Ti gemacht, 1060 3 GB gekauft mit bisschen Gewinn wobei natürlich klar war dass das nur ein Übergang war, von der alten Karte mit Krüppel-VRAM war das dennoch kein Downgrade.

Eine solide gekühlte GPU hält locker 10, eher 15-20 Jahre. Altern tun die Bauteile vor allem wenn sie hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Darum leben wassergekühlte Teile tendenziell auch länger. Ich würde bei Wechselwillen die 3080 bei Ebay reinknallen für 500 VB und die einfach zappeln lassen. Dann setzt du 400 als Mindestpreis und ignorierst einfach alle lächerlichen Angebote die kommen werden. So mach ich das auch immer. Währenddessen kannst du die GPU einfach weiterbenutzen und wenn sie echt jemand überteuert kauft hast du sofort das Budget eine neue zu bestellen und musst maximal ein paar Tage ohne auskommen. Wenn das nicht genehm ist bleibt nur in Vorleistung gehen.
 
Bei der 50X0 Generation, würde ich die Hand nicht ins Feuer legen. Vor allem nach den wohl bis zu 107° Hotspot Temps, die nicht gefühlt werden laut Igor. Wobei ich jetzt kein großer Fan von Igor bin.
Aber ich persönlich werde zumindest von dieser Generation komplett die Finger lassen. Auch später mal gebraucht für Bekannte und habe jetzt auch schon öfter auf die 9070 verwiesen.
Meine 4080 ist mit Wakü jetzt bei 48° Chip und 54° Hotspot Max absolut im Limit. Wenn ich da ü 100° lese...nein Danke.


Ansonsten habe ich noch nie selbst ne kaputte GPU gehabt. Ich verkaufe allerdings auch meist im 2-3 Jahres Tournus. Allerdings auch immer Wakü drauf.
 
Da du, falls die 3080 kabudd gehen sollte, keine paar Tage auf eine neue warten kannst?
Bei einer 3080 pfleglich behandelt würd ich mir da noch gar keine Sorgen machen.
Nein, weil ich für ca. 50-75 Euro Aufpreis jetzt auf eine neue 5060 Ti 16GB mit 3-5 Jahren Garantie wechseln könnte.
Wenn mir die 3080 nächstes Jahr theoretisch abraucht, zahle ich ca. 380 Euro zusätzlich.

@ xrated
Das Video spricht ja eher gehen 3080 und für 5060, oder was meintest du damit?
 
Eine GPU hält an sich quasi ewig.
Die Frage ist eher unter welchen Rahmenbedingungen sie betrieben wird. Gehäuse am Boden in einem 7-Katzen-Haushalt hat das Potential jegliche Hardware in kurzer Zeit von jeglicher Kühlluft abzusticken, da wird alles überhitzen und im thermal throttling laufen. Das ist kein sonderlich wünschenswerter Betriebszustand.
Rechner am Tisch, Staubfilter im Gehäuse, große Anzahl an Gehäuselüftern, Reinigung alle ~3 Monate mit Staubsauger + Druckluft wo Notwendig = 3080 FE und 3090 FE aus 11/2020 bzw. 12/2020 die nach 4 Jahren noch wunderbar laufen. Karten haben beide ein Repaste + frische Pads erhalten vor ~2 Jahren. Die beiden werden noch einige Jahre machen denke ich.
 
Sie geht definitv in XXXXX Tagen kaputt.
Brief und Siegel.
 
Nach Igors letztem Video zu den Hotspots auf dem PCB würde ich von den Karten unter 5080 eher Abstand nehmen, wenn man ihnen nicht mit Putty zu Hilfe kommt.
Spannungswandler mit Betriebstemperaturen tlw. über 100°C sind nicht gut für eine lange Lebensdauer.
Für den normalen Anwenderbereich hatten wir damals so ca. 80-85°C als Grenztemperatur genommen, weil die meisten Bauteile dafür auch spezifiziert sind.
Nur die MIL-Bauteile für unsere Luft- und Raumfahrtprojekte waren deutlich höher spezifiziert.
Die werden aus Kostengründen aber ganz sicher nicht in GPUs für den Massenmarkt verbaut.
 
Am ehesten ist es VRAM und das kommt meist schleichend durch Sack und macht sich irgendwann durch Artefakte bemerkbar. Gibt es sowas? Ist der VRAM OCd oder degradiert?
Spannungswandler mit Betriebstemperaturen tlw. über 100°C sind nicht gut für eine lange Lebensdauer.
Für den normalen Anwenderbereich hatten wir damals so ca. 80-85°C als Grenztemperatur genommen, weil die meisten Bauteile dafür auch spezifiziert sind.
Das ist die andere Sache die Hardware altern lässt es sind praktisch immer Kondensatoren doch auch da gibt es Unterschiede. Premiummodelle haben andere Bauteile. Die GPU selber kann wahrscheinlich über 50 Jahre laufen wenn sie nicht übervoltet ist. Dort ist Elektromigration das einzige was einen Verschleiß herbeiführt. Darum empfiehlt sich auch direkt undervolten. Wenn noch nicht geschehen, loslegen! 2 GHz sollten mit unter 1 V gehen auf der 3080, mehr lohnt sich nicht wirklich.
 
Das ist die andere Sache die Hardware altern lässt es sind praktisch immer Kondensatoren doch auch da gibt es Unterschiede. Premiummodelle haben andere Bauteile. Die GPU selber kann wahrscheinlich über 50 Jahre laufen wenn sie nicht übervoltet ist. Dort ist Elektromigration das einzige was einen Verschleiß herbeiführt. Darum empfiehlt sich auch direkt undervolten. Wenn noch nicht geschehen, loslegen! 2 GHz sollten mit unter 1 V gehen auf der 3080, mehr lohnt sich nicht wirklich.
Wie würdest du am besten eine UV umsetzen?

Einfach den MSI Afterburner installieren und die Kurve einstellen? Oder eher ein negatives mv-Offset?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nach Igors letztem Video zu den Hotspots auf dem PCB würde ich von den Karten unter 5080 eher Abstand nehmen, wenn man ihnen nicht mit Putty zu Hilfe kommt.
Spannungswandler mit Betriebstemperaturen tlw. über 100°C sind nicht gut für eine lange Lebensdauer.
Für den normalen Anwenderbereich hatten wir damals so ca. 80-85°C als Grenztemperatur genommen, weil die meisten Bauteile dafür auch spezifiziert sind.
Nur die MIL-Bauteile für unsere Luft- und Raumfahrtprojekte waren deutlich höher spezifiziert.
Die werden aus Kostengründen aber ganz sicher nicht in GPUs für den Massenmarkt verbaut.
Die einzelne Reihe von Spannungswandlern, die dann nicht gekühlt wird, da der Kühler in etwa bei der GPU plus den VRAM-Bausteinen endet, ist das Problem. Die Spannungswandler hätten an mehreren Orten aufgeteilt werden müssen, wie es bei der 5080 FE der Fall ist, und nicht an eine einzelne. Ein richtiger Fail, auch einfach zu erkennen. Wie gesagt die 5080 FE sieht dahingehend gut aus, die kannst kaufen.
 
Wenn du das maximum rausholen willst ne manuell eingestellte Kurve, das negative Offset für die GPU verschiebt nur die Kurve als Ganzes.
 
Da gibt es etliche auf Youtube, kurz gesagt curve optimizer, den Punkt auf den Takt ziehen den man haben möchte (0,95 - 0,975 sind wahrscheinlich für um die 2 GHz) und dann mit Shift und Mausklick alle Punkte ab diesem markieren und Enter drücken. So war es glaube ich um alle Punkte danach auf eine Linie zu bringen in den Videos sieht man es vermutlich besser. Die Karte legt nur so viel Spannung an wie der höchste Punkt ist, wenn alle auf einer Linie sind also nur bis zum ersten Punkt er Linie.
 
kurze Frage: wie lange halt eine GPU heutzutage hardwareseitig circa?
Meine GTX 670 ist nach 7 Jahren hinüber gewesen, ansonsten sind mir nie welche kaputt gegangen.
Die 5700XT habe ich jetzt seit ~5 Jahren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh