Benötige Rat für erste externe MO-RA Lösung...

Ash-Zayr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
1.185
Hallo,
ich bin bisher klassischer WAKÜ Custom User mit derzeit 3 Radis unterschiedlicher Größe in einem Big Tower. Ich möchte nun demnächst mein System neu aufbauen mit aktueller Hardware, neues Gehäuse.
Mir wurde der Floh eines externen Radis ins Ohr gesetzt, und ich habe mich nun intensiv mit dem Watercool Sortiment beschäftigt. Im Vollausbau käme ich unbedarft auf ca. 1.100,- Euro nur für einen Radiator mit Pumpe und AGB! Das Watercool Zubehör killt bei den aufgerufenen Preisen, ist aber leider "must have"....aber ok, eines nach dem anderen.

Könntet Ihr vielleicht beurteilen, ob meine Warenkorbzusammenstellung erstmal technisch plausiblel ist?
Ich habe nicht verstanden, welche D5 die richtige ist, bzw. meine verlinkte ist ja beworben als explizit geeignet für den Heatkiller 4 oder Tank, aber die Pumpe bekommt einfach per 6-pin Strom, das war es? Wie also soll sie geregelt werden, von Durchfluss-Sensor dann abgesehen, auch wenn das Drehzahl-Regeln als feature genannt ist, da ein Sensor in den Stator eingebaut sei....aber wie kommt das Signal raus aus der Pumpe, wenn die nur per Stromkabel angeschlossen ist?

Weiterhin: das Passive Control Module....wieder 100,- Euro....ist das zwingend oder optional? Das ist eigentlich nur ein Strom-Hub, oder? Oder auch ein Signal-Aufleger......oder wird es zwingend, sobald man die RGB Spielchen mitmacht, die ich nun erstmal mal mit verlinkt habe?

Die 4 Lüfter kommen zusammen auf den mitgelieferten "Konzentrierer" im Lüfterrahmen. Dessen Kabel soll nun auf den Fan-Hub, den nur das Passive Module mit im Lieferumfang hat? Könnte man das eine Lüfterkabel auch so rausleiten ins PC Gehäuse...und dann wo ran? Haben Tower nicht auch einen Fan-Hub? Die meisten Noctua Lüfer haben als comment, dass man sie nicht an einen Mainboard Header anschließen kann.


https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-400-White

https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-Stand

https://shop.watercool.de/Noctua-NF-A20-HS-PWM-chromaxblack - 4x

https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-Tank-275-D5

https://shop.watercool.de/HEATKILLER-D5-PWM

https://shop.watercool.de/WATERCOOL-PUMP-170-Kabel

https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-400-Fan-Grill-white (2x ?)

https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-Passive-Control-200-400


Optional:

https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-Control-Pass-Through

https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-400-Ambient-Light-aRGB

https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-400-Front-Logo-aRGB

https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-Tank-aRGB-Module-200-400



Danke Euch für ein wenig Rat...denke aber, ich möchte es durchziehen, aber schön und gut gemacht...;)

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit ich weiss passt der 275ml AGB nicht an den 400 durch die Passiv-Control unten drunter, sprich der kleinere AGB reicht.
 
Falsche Lüfter, die haben eine zu hohe Minimaldrehzahl. Nimm die normalen NF-A20. Wozu zwei Lüftergitter? Ich habe gar keins dran, der Mora steht aber auch so, dass da eh keiner reinlangen kann. Ist halt auch Geschmackssache, was einem besser gefällt.

Der Fan Hub ist doch schon vorhanden, d.h. es reicht ein 4-poliges Kabel (z.B. https://shop.watercool.de/WATERCOOL-FAN-Kabel-210 oder https://shop.watercool.de/WATERCOOL-FAN-Kabel-2m) um die Lüfter anzuschließen. Die Lüfter/Pumpen kann man natürlich auch anders anschließen, das Passive Control macht es Leuten, die das nicht selber basteln können/wollen, halt einfacher.

Der 275er Tank passt schon, dann aber nur max. eine Pumpe. Daher besser den 200er nehmen, dann hat man noch Optionen.

Die Alphacool VPP Apex soll wohl aktuell eine der leisesten Pumpen sein, mit dem passenden Kabel auch problemlos ans Passive Control anschließbar. Oder man crimpt selber einen anderen Stecker ran. Preiswerter ist sie auch. Die Watercool-Pumpe leitet halt nur alles (Strom + Tacho + PWM) durch das 6-polige Kabel. Schau einfach mal ins Handbuch vom Passive Control, da findest du die Belegung ;)
 
Würde auch definitiv für die normalen (nicht-HS) Noctuas plädieren.

Passive Control kann man m.E. durchaus machen. Wenn man das nutzen und nicht selber basteln will, würde ich noch die Slot-Durchführung dazu nehmen:


Macht die Sache "rund". Je nach Abstand zwischen Rechner und Mora auch noch an ein längeres Kabel denken.

In der Einkaufsliste fehlen ja auch noch die normalen Wakü-Komponenten (Fittings, Schlauch usw.). Ich würde auf jeden Fall mindestens 3 (!) Sätze Schnelltrenner empfehlen: 2 verbaust Du in Zu- und Rücklauf zwischen PC und Mora, das 3. Paar ist zum einfachen Wasser Ablassen.

Ich bin mit den Alphacool ES durchaus zufrieden, z.B. mit IG/IG:


Gibt's auch mit Außengewinde bzw. Slotdurchführung.

Ferner solltest Du Dir Gedanken dazu machen, wie Du die Schläuche aus dem PC-Gehäuse führst. =) Wenn das Gehäuse keine entsprechenden Öffnungen hat (und Du nicht selber bohren willst), nehme ich gerne die HF-Blende ebenfalls von Alphacool (die ist wirklich so gut wie nicht restriktiv; simpel zu verbauen, dicht und stabil):

 
Ich bin mit den Alphacool ES durchaus zufrieden, z.B. mit IG/IG:


Die scheinen ja lt. https://en.overclocking.com/review-alphacool-quick-release-couplings/2/ den Durchfluss nicht zu beeinträchtigen. Kannst du das bestätigen? Ich bräuchte auch mal neue Schnellverschlüsse...



das 3. Paar ist zum einfachen Wasser Ablassen.
Das erleichtert das Entleeren ungemein. Dazu 10 mm Schlauchtüllen kaufen, da kann man dann einfachen PVC-Schlauch aus dem Baumarkt draufstecken. Kann man auch mal zum Durchspülen (Adapter auf Duscharmatur + Gartenschlauch + 13 mm Schlauchtülle) nutzen. Oder wenn man einen Leakshield hat zum Befüllen.
 
danke für Eure Hinweise und Ideen bisher!

Bezüglich der Panama Blende...sollte man demnach auf dessen Austritts-Seite direkt 2 Schnellkupplungs-Sets platzieren? Ein drittes Set zum Ablassen...wo wäre das am besten aufgehoben...wobei...wenn ich das Kupplungs-Set trenne, sind doch beide Schlauch-Enden dicht? Wie ist da der Ablass gedacht, auch mit der erwähnten 10mm Tülle?

Und sehe ich das richtig, dass die verlinkte Schnellkupplung so wie sie ist nicht direkt mit Schläuchen versehen werden kann, sondern zu beiden Seiten Innengewinde vorliegen und ich dann 2 von z.B. denen hier bräuchte pro Set?



danke & Gruß
Ash
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dritte Set liegt im Schrank und wird nur rausgeholt, wenn man es braucht. Man kann dann je nach Bedarf an den Schläuchen zum Mora oder an den PC eins anstecken, Schlauchtülle und Schlauch dran und kann dann ablassen oder durchspülen oder ...

Wenn du die Durchführung nimmst (oder die hier, sieht IMHO schöner aus und passt auch wenn man Streben zwischen den Slots hat), brauchst du 2 Sets mit Innengewinde und eins mit Außengewinde. Alternativ geht auch Loch bohren und die Version mit Schottverschraubung nehmen. Wenn man ein Gehäuse wie das O11 hat, das teilweise eh Platz für eine weitere Blende hat, kann man das auch nutzen und muss nicht ins Gehäuse bohren. Für sowas kann man sich passend zugeschnittene Plexi-, Kunststoff- oder Aluplatten bestellen oder falls es wie beim O11D Evo ein zweiter Netzteilplatz ist, gibt es auch passende Blenden.
 
Da kann man doch wunderbar die Schnellverschlüsse hier einbauen, 2 Löcher bohren und fertig. Dann verschwindet das auch aus dem Sichtbereich.

Screenshot 2025-03-26 104835.png
 
Überlege dir gut, ob das beigelegte Kabel der Control (1.5m) ausreicht. Eis gibt noch 3m und Verbinder. Aber kA. wie lang das Gesamtkabel sein darf. Das beigelegte reicht mal gerade so für Gehäuse auf dem Tisch und Mora darunter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh