Zeitmangel
Experte
- Mitglied seit
- 23.08.2020
- Beiträge
- 3.092
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
👍Aber ja, das war rückblickend zu abwertend formuliert. Ich hätte sagen sollen, dass von dem Forum, den Leuten und deren Meinung, die sich da so rumtreiben, meiner Meinung nach eh nichts zu halten ist. Ausnahmen gibt es mit Sicherheit, aber die breite Masse da ist für mich nichts ...
NatürlichDas machst du doch jetzt aber mit Absicht![]()
Aber was ist wenn mich nur Spiel 11 mit einer ganz anderen Engine erinnert oder (so wie ich) gar nicht spiele und die Multicore Raw Power der CPU wichtiger ist als der 3D Cache der Speicherzugrrife extrem effizient puffert?Wenn ich einen Spielebenchmarkparkour mit ~10 Spielen und ~10 Anwendungsbenchmarks mache und daraus ein FPS/Performence Durchschnittsranking erstelle, dann kann jeder Idiot und jeder Ahnungslose genau wissen, welchen CPU er zu kaufen hat, denn man sieht mit einem Blick, welcher besser und welcher schlechter ist. Denn das hat mit Subjektivität nichts zu tun. Entweder ist CPU X besser als CPU Y oder eben nicht. Du kannst ja nicht sagen, dass du findest, dass ein Ryzen 3600 besser ist als ein 7800X3D. Denn das ist er nicht und das lässt sich mit Zahlen belegen - und ein Game mit 30 FPS ist einfach spürbar schlechter als ein Game mit 120 FPS. Und da gibt es keinen subjektiven Spielraum.
Seh ich garnicht so - gerade beim Hörtest kommen immer mal wieder relativierende Aussagen. Oft gehts amir eh nur um die maximale Lautstärke.Und nun kommen wir zum ASR ... denn die machen ja genau das. Dort wird quasi gesagt, dass ein Gerät mit besseren Messwerten eben auch besser ist als Gerät Y, was nicht so gut misst und daher nicht empfehlenswert ist und das ist eben falsch. Denn ein SINAD Ranking und darauf basierend Empfehlungen auszusprechen ist total am Hobby vorbei. Oder das Hobby gilt rein dem technischen Faktor und nicht der Musik, dann mag ich da noch mitgehen.
Dafür gehts im Head-Fi drum wie unterschiedlich zwei 10cm USB Kabel lan einem 20€ Dongle klingen (wo sich rausstellt dass nur der Schrumpfschlauch drüber eine andere Farbe hat).Mir erzählt das niemand. Aber eben so würde eine Produktempfehlung im ASR in der Regel ablaufen.
Shiit investiert gerade in Amerika sehr viel Geld ins Marketing und auch Burson ist sehr Zielgruppen gerecht unterwegs.Weil Burson und Schiit, um bei dem Beispiel zu bleiben, so krass die Marketingkeule schwingt? Ich weiß ja nicht ...
Es hat teilweise so geklungenGegen das Messen habe ich auch nichts. Eher im Gegenteil, denn theoretisch können so tatsächlich designtechnische Fehlkonstruktionen aufgedeckt werden. Ich habe nur ein Problem mit den Empfehlungen und das möglichst krasse Messwerte, die eh im absolut unhörbaren Bereich liegen, das Wichtigste für die Musik ist und nur Geräte mit top-notch Messungen empfehlenswert sind.
Ich meinte das Verlinkte Video hier: https://www.hardwareluxx.de/communi...hread-nummer-1.808496/page-1438#post-30619860Hä? Ich schrieb "jep" zum Zitierten. Ergo, daß die Werte dieses R2R DACs überraschend gut ausfallen, für einen R2R DACMehr nicht
Und auch ich schrieb, daß die Werte ab und zu technisch interessant sind. Aber auch da, mehr nicht![]()
Ah das... Da geht es um Pushen von Atmos für jede Lebenslage, mit welchen Mitteln, wegen welchen Zielen und wie ihm das durch den Strich geht, weil er das schwachsinnig findet. So in etwaIch meinte das Verlinkte Video hier: https://www.hardwareluxx.de/communi...hread-nummer-1.808496/page-1438#post-30619860
Das frag ich mich jedes Mal wie dieser Rand der Gesellschaft diese ganzen Nuancen raushören kann, wenn sie schon den Knall nicht gehört haben.Dafür gehts im Head-Fi drum wie unterschiedlich zwei 10cm USB Kabel lan einem 20€ Dongle klingen (wo sich rausstellt dass nur der Schrumpfschlauch drüber eine andere Farbe hat).
Ja, siehe:Wenn du die Satelliten vom PC trennst, brummt es dann noch?
Ob die mitgelieferte Klinkenverbindung an den PC angeschlossen ist, beeinflusst das Brummen nicht.
Ja, aber siehe:Ist alles am PC (Wakü, Monitor, Soundsystem, Drucker,....) über die selbe Steckerleiste angeschlossen?
Soll ich versuchen, die beiden anderen Komponenten (PC, Monitor) auch auf andere Dosen zu verteilen?Stromanschluss an eine andere Steckdose (installierte Wohnungssteckdose, nicht Mehrfachleiste)
Done, ändert nichts.Steck mal die Netzwerkverbindung vom PC ab
Was meinst du mit tauschen? Die Satelliten selbst oder die Klemmanschlüsse am Woofer? Wandern, von wo nach wo? Der Subwoofer selbst brummt, nicht die Satelliten.Was passiert wenn du den rechten und linken Sateliten miteinander tauscht? Wandert der Fehler dann?
Nochmal hierzu: Tatsächlich hängt die Steckerleiste für den betroffenen Gaming-PC an einer anderen Steckerleiste mit weiteren Komponenten, u. a. Büro-PC. Um testweise alles voneinander zu trennen, gibt es bei weitem nicht genug Wohnungssteckdosen. Was wäre am wichtigsten?Ist alles am PC (Wakü, Monitor, Soundsystem, Drucker,....) über die selbe Steckerleiste angeschlossen?
Mir ist gerade nicht klar, wo ich das anschließen sollte. Das Bild vom Subwoofer-Terminal hast du gesehen?Wenn es nicht an TV-Empfang liegt, würde ich Im Zweifel erst mal mit nem geschirmten Sub-Kabel beginnen:
https://www.amazon.de/SunshineTronic-BlackLine-Y-Subwooferkabel-4-fach-geschirmt/dp/B00C8WL8I6
Das Klinkenkabel führt vom rechten Satelliten in den PC. Ob es dort angeschlossen ist oder nicht, ändert nichts am Brummen. Diagramm aus dem oben angehängten Manual:Deine erste Beschreibung hatte ich nicht ganz verstanden von wo das Klinkenkabel wo hin geht und wo, was am Strom hängt.
Zeichne doch ein einfaches Diagramm was alles mit dem PC verbunden ist und wie die untereinander angeschlossen sind.
Mach ich und melde mich wieder.Ich würde mal das Soundsystem abbauen und ganz wo anders aufbauen.
Zu den Basics gehört ja noch die Stromstecker der Komponenten zu drehen. Und die Möglichkeiten auch aufschreiben/markierenTestweise erfolglos versucht:
Was tun?
- Entwirren und loses Neuverlegen der Audio-und Stromkabel hinter dem Woofer
- Wegbewegen des Geräts von allen anderen Kabeln
- Stromanschluss an eine andere Steckdose (installierte Wohnungssteckdose, nicht Mehrfachleiste)
Keine Ahnung. magst du mir das schematisch skizzieren?Es gibt bei z.B. 3 Stromsteckern wieviele Möglichkeiten nochmal?![]()
Welche Füße hast du eigentlich für den Center Lautsprecher?Haha, jaMeine Frau findet das auch nicht so cool da so einen fetten Center zu haben - aber ist halt geil
PS: Wenn die Frau da ist, sind aber leider die Abdeckungen drauf - das war so bissl der Kompromiss ^^
Anhang anzeigen 1051951
Tatsächlich nur so olle Dinger von Oehlbach . Mir ist aber für den Center da bisher nichts negatives aufgefallen. Mit den Front LS auf den alten Dielen hatte ich da deutlich mehr Probleme.Welche Füße hast du eigentlich für den Center Lautsprecher?
"Eigentlich" ist Class D, auch rein vom Papier, den anderen Techniken deutlich überlegen. Aber irgendwie tendieren ja dennoch viele eher zu AB oder gar A, wobei echtes Class A in LS Verstärkern oder Endstufen doch recht teuer istUmso mehr ich über Class-D Endstufen lese, desto weniger möchte ich zur klassischen Technik greifen.
Purifi / Eigentakt scheint ja der große Wurf zu sein.
Ob das nicht wieder hauptsächlich Marketing ist?"Eigentlich" ist Class D, auch rein vom Papier, den anderen Techniken deutlich überlegen. Aber irgendwie tendieren ja dennoch viele eher zu AB oder gar A
Vorallem Energiehungrig und Kühlung ist auch nicht ohne.wobei echtes Class A in LS Verstärkern oder Endstufen doch recht teuer ist
Soweit ich weiß, liegt bei Class A selbst die volle Leistung an, auch wenn kein Signal gesendet wird. Und auch so ist die Technik super ineffizient und eigentlich gar nicht zeitgemäß. Aber auch ich, obwohl ich da eher neutral bin, bin beim KHV am Ende bei einem gelandet, der eben auf eine sehr gute und aufwendige Class A Umsetzung setztVorallem Energiehungrig und Kühlung ist auch nicht ohne.
Class A braucht immer die volle Leistung und die muss weggekühlt werden. 200-1000W Dauerkühlleistung ist nicht trivial
Marketinggeschwurbel vermute ich. Irgendwie muss der Premium-Aufpreis ja vertreten werden.Mein Model 30 ist ja auch "nur" Class D. Marantz hat hier wohl aber deutlich mehr Aufwand betrieben, da zitiere ich mal "Die größte Schwäche der Class-D-Technik, die Impedanzabhängigkeit des Frequenzgangs, konnte man mit den Marantz-modifizierten und in der Vor-/Treiberstufe mit den neuesten, diskreten und gegenkopplungsfreien HDAM-Bausteinen ergänzten Hypex-500-Modulen – im Gegensatz zu den ganz großen Marantz-Modellen eines je Kanal – vollständig beseitigen"
Naja jein. Sicher ist bei sowas auch Marketinggeschwurbel bei, aber das Teil ist schon recht aufwendig gebaut, auch mit den 2 Netzteilen, wie die Endstufen da verbaut sind, usw usw. Das ist dann eben kein 250€ Chinagerät.Marketinggeschwurbel vermute ich. Irgendwie muss der Premium-Aufpreis ja vertreten werden.
NAD behauptet ähnliches bzgl. der Purifi Endstufen im C298 bzw. M23.
Ich gehe davon aus, das die Entwickler der Enstufen (Putzeys, Risbo, Lyngdorf ) mehr davon verstehen, als die Marantz, NAD oder sonstige Ingenieure.
Sind auch "nur" Hypex Module.Mein Model 30 ist ja auch "nur" Class D. Marantz hat hier wohl aber deutlich mehr Aufwand betrieben,
Genau, aber ganz ohne Signal schalten die meisten Verstärker die Endstufen ab.Soweit ich weiß, liegt bei Class A selbst die volle Leistung an, auch wenn kein Signal gesendet wird.
Wie stellst du die gute und aufwendige Umsetzung fest?Aber auch ich, obwohl ich da eher neutral bin, bin beim KHV am Ende bei einem gelandet, der eben auf eine sehr gute und aufwendige Class A Umsetzung setzt
Das glaub ich nicht, hängt halt von den Ressourcen ab und wie der aktuelle Fokus liegt.Ich gehe davon aus, das die Entwickler der Enstufen (Putzeys, Risbo, Lyngdorf ) mehr davon verstehen, als die Marantz, NAD oder sonstige Ingenieure.
Bin kein Elektroingeneur. Aber ich zähle da 1 und 1 zusammen. Es sieht mega komplex aus, der Hersteller wirbt mit verschiedensten hochwertigen Bauteilen, die Reviews loben den Aufbau und die Liebe zum Detail und am Ende gefällt mir der Klang sehr sehr gut.Wie stellst du die gute und aufwendige Umsetzung fest?
Purifi ist keine China-Bude.Naja jein. Sicher ist bei sowas auch Marketinggeschwurbel bei, aber das Teil ist schon recht aufwendig gebaut, auch mit den 2 Netzteilen, wie die Endstufen da verbaut sind, usw usw. Das ist dann eben kein 250€ Chinagerät.
Btw entwickeln Marantz und NAD selbst (zum mind. in den höherwertigen Geräten) und das schon viele viele Jahre. Das ist kein Unternehmen, was das erst seit 3 Jahren macht oder stupide aus China zukauft und nur den Namen draufklebt.