[Sammelthread] Oldtimer - ab Jahr 2000 bis 2010 - Bilder und Kommentare

Dual Channel hatte auf Sockel A eine große Rolle gespielt. Soweit ich mich erinnere kam ich mit einem XP 2800+ und nforce2 mit der 9800 Pro auf rund 17000 3Dmarks.
Sockel 754 müsste vergleichbar sein; zwar kein Dual Channel, aber der A64 ist nochmal eine Ecke schneller
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieder so eine Sache wo ich einfach nicht dran vorbei konnte - Chainech SK8T800

Was meint ihr, eher 9800 oder X800 drauf?
Definitiv x800 8-)
Was sind da für Chips auf dem RAM?
Wenn sie es können, lass den Presskopf doch mal ein bisschen durchatmen bei 15x250 in 1:1 Konfiguration. So zugeschnürt lässt du viel liegen und wenn du eine gute CPU hast, musst du nichtmal groß über vCore nachdenken.
Ich habe keine Ahnung und müsste vermutlich die Heatspreader entfernen um das heraus zu finden?
Dem Foto zufolge Infineon CE-5. 250MHz / 3-3-2-8 sollten möglich sein. Auch wenn es 512MB Riegel sind.
Wie darf ich den zweiten Teil verstehen? Wären die 256er Single Sided besser? Die habe ich auch da.
20240927_094112_1.jpg_compressed.JPEG

Ich weiß nicht mehr ob es S754 war, aber Dual Channel DDR wird sicherlich auch eine gewisse rolle spielen.

Ich frage mich gerade, ob mehr CPU Power oder mehr RAm Power überwiegt.
Würde die Karte gerne mal auf RAMBUS testen
RAMBUS steht mir leider nicht zur Verfügung. Aber ich kann dir die Karte gerne Mal leihen.
Wenn sie es können, lass den Presskopf doch mal ein bisschen durchatmen bei 15x250 in 1:1 Konfiguration. So zugeschnürt lässt du viel liegen und wenn du eine gute CPU hast, musst du nichtmal groß über vCore nachdenken.
Bis 245 FSB bei 1.5 vCore und 2,75 auf dem RAM bin ich gekommen. Leider finde ich im BIOS keine Settings für die RAM Timings. Bei 250 hat das System im ersten 3d Mark Test nen Reboot hin gelegt. Mit etwas mehr Spannung aber vielleicht noch machbar.

Alle 5 MHz mehr auf dem FSB kommen im 3d Mark 01 ca. 200 Punkte dazu. Dafür, dass ich zu der Zeit nur Athlon XP/64 hatte war das jetzt recht easy :fresse2:

FSB 230:
P4_3450_FSB230_9800.PNG

FSB 245:
P4_3675_FSB245_9800.PNG
 
Dual Channel hatte auf Sockel A eine große Rolle gespielt. Soweit ich mich erinnere kam ich mit einem XP 2800+ und nforce2 mit der 9800 Pro auf rund 17000 3Dmarks
Beim NForce2 macht der DualChannel einen Unterschied, beim VIA KT880 eher nicht.
17000 Punkte mit einem 2800+ ist nicht schlecht. Ich sehe diese Punktzahl eher bei einem 3200+ (als Vergleich von mir, #8.143)

Ich habe keine Ahnung und müsste vermutlich die Heatspreader entfernen um das heraus zu finden?
brauchst du nicht. Das geht bei diesen Riegeln auch so. Da ist ein I im Label --> AVMIxxxxx ---> Infineon

Wie darf ich den zweiten Teil verstehen? Wären die 256er Single Sided besser? Die habe ich auch da.
Von den Infineon CE-5 Chips gibt es in 256MBit (256MB Riegel halb bestückt und 512MB voll bestückt) und in 512MBit (meist 1GB Riegel voll bestückt) Größe. Die 1GB Riegel sollen besser sein als die anderen. Ich habe die gleichen Riegel wie du da. Mit 2,5-3-3-8 konnte ich bis ca. 240Mhz takten, mit 3-3-2-8, etwas mehr.
Bei den RAM timings würde ich 3-3-2-8 den 2,5-4-4-8 vorziehen.

Die anderen Riegel sollten Winbond CH-5 Riegel sein wenn ich mich nicht täusche. Das wären eher Riegel für OC mit höheren Spannung (>3,0V). Mit Glück sind vielleicht 220MHz 2-3-2-6 / 2,85V / 24-7 möglich.
 
Beim NForce2 macht der DualChannel einen Unterschied, beim VIA KT880 eher nicht.
17000 Punkte mit einem 2800+ ist nicht schlecht. Ich sehe diese Punktzahl eher bei einem 3200+ (als Vergleich von mir, #8.143)


brauchst du nicht. Das geht bei diesen Riegeln auch so. Da ist ein I im Label --> AVMIxxxxx ---> Infineon


Von den Infineon CE-5 Chips gibt es in 256MBit (256MB Riegel halb bestückt und 512MB voll bestückt) und in 512MBit (meist 1GB Riegel voll bestückt) Größe. Die 1GB Riegel sollen besser sein als die anderen. Ich habe die gleichen Riegel wie du da. Mit 2,5-3-3-8 konnte ich bis ca. 240Mhz takten, mit 3-3-2-8, etwas mehr.
Bei den RAM timings würde ich 3-3-2-8 den 2,5-4-4-8 vorziehen.

Die anderen Riegel sollten Winbond CH-5 Riegel sein wenn ich mich nicht täusche. Das wären eher Riegel für OC mit höheren Spannung (>3,0V). Mit Glück sind vielleicht 220MHz 2-3-2-6 / 2,85V / 24-7 möglich.
Danke für die Aufklärung. Das ASUS P4P800 gibt mir im BIOS leider keine Settings für die RAM latenzen und ich habe mit der 478er Plattform auch keine große Erfahrung. Ich hab damals noch Athlon XP bzw. später dann Athlon 64 auf S.939 mit nem DFI Board zum schwitzen gebracht. Da gabs deutlich mehr Optionen 😅
 
RAMBUS steht mir leider nicht zur Verfügung. Aber ich kann dir die Karte gerne Mal leihen.
sagen wir mal so. Da ich die XXL habe auf gleichem PCB kann ich auch mir die Taktraten der Pro einstellen und deine Karte "simulieren" ...

und die 10MHz der XXL reißen jetzt auch nix ... sobald das RAMBUS Board mal renoviert ist, mache ich mir mal den Spass. Dummerweise habe ich nur FSB400, die 533er Boards sind einfach zu selten.
2,8Mhz P4 ist dann ohne HT das max, mehr geht nicht ...
 
RAMBUS steht mir leider nicht zur Verfügung. Aber ich kann dir die Karte gerne Mal leihen.

Ich bin mal so frei....

Epox 4TA4+ , 2x256MB PC1066 RD-RAM und eine 9800 Pro...


@default CPU Takt (3,06GHz, SL6PG)
9800rambusdefault.jpg



Leichtes OC (3,22GHz, SL6PG)

9800rambus3200.jpg


Leider ist die CPU ziemlich gurkig, aber ich habe gerade keine Zeit eine gute auszuloten und das Epox ist zugegeben nicht gerade das tollste OC Brett. Oberhalb FSB146 wird es ziemlich instabil, egal wie viel Spannung man CPU oder RAM gibt, daher denke ich macht das Board da schon langsam zu.

Wird also Zeit das ganze mal auf einem ABIT TH7-II auszuprobieren. Das kommt dann als nächstes Mal dran.

Wenn ich mir aber den 16900 Punkte Default Score vom Prescott so anschaue, sieht man mal wieder wie performant die Rambus Plattform doch eigentlich war. Sie war keineswegs schlecht, einfach nur sehr teuer für damalige Verhältnisse.
 
Rambus ist damals komplett an mir vorbei gegangen. SDRAM und dann direkt DDR-SDRAM. Dazwischen gabs für mich nix :rolleyes2:
 
Ich bin mal so frei....
hat da wer nix zu tun? :ROFLMAO: Danke!
Wenn ich mir aber den 16900 Punkte Default Score vom Prescott so anschaue, sieht man mal wieder wie performant die Rambus Plattform doch eigentlich war. Sie war keineswegs schlecht, einfach nur sehr teuer für damalige Verhältnisse.
Danke, das dachte ich mir schon fast. Eigentlich war nur Netburst richtig schrottig zu dieser Zeit und SD-Ram war natürlich Gurke in der Kombi. mit RAMBUS sah es ganz gut aus, je nach Spiel. Wobei erst speicherintensive Anwendungen wirklich Nutzen ziehen konnten.

Im Bench sieht das gegenüber Sockel A und DDR333 jener Zeit ohne Dual CHannel noch ganz gut aus.

Ich muss unbedingt das Intel D850MV renovieren. Caps liegen schon parat, hast mich angefixt ...
 
Rambus ist damals komplett an mir vorbei gegangen. SDRAM und dann direkt DDR-SDRAM. Dazwischen gabs für mich nix :rolleyes2:
War auch nix in Schule und Ausbildung. Viel zu teuer. Bretter, RAM selbst, Terminatoren dazu.
Die Idee mag gut gewesen sein, aber mangels Masse waren die Preise exorbitant und DDR-SDRAM konnte sich einfach langfristig durchsetzen, anfangs auch ohne Intel ...
 
Wenn ich Rambus höre, fängt es immer an zu kribbeln. Selbst nie besessen damals, aber aus heutiger Sicht irgendwie magisch anziehend. Mein P4T533-C kam damals im Bundle mit einer 6800GT, die der Vorbesitzer damit genutzt hat. Hab mir echt gesagt, was eine Verschwendung, aber die Plattform ist wirklich gut. Juckt mich schon wieder sehr das recappte TH7-II RAID mal ne Runde auszuführen. Wird Zeit damit paar SL6PG zu selektieren :d
 
Kleiner Beifang. Inseriert als Defekt. Läuft aber ohne Probleme.

XFX 9800 GTX
solltest du Interesse an einer Zweiten haben, habe die baugleiche optisch identische XFX GTX hier.

ich gebe die eh alle weg, weil ich meine 3 gleichen 9800GTX+ zusammen habe
 

Anhänge

  • kl_IMG_20240826_174454.jpg
    kl_IMG_20240826_174454.jpg
    424,8 KB · Aufrufe: 79
Ein Board das etwas Liebe benötigt. Läuft zwar noch stabil aber zwei der Caps sind definitiv durch. Der eine kleckert schon :kotz:
Darauf steckt ein 2.6 GHz P4 mit 800er FSB und 4x256 MB von den 3200er HyperX. Mit dem Boxed-Lüfter qualifiziert sich das Teil auch als Turbine für nen Kampfjet.

1000062561.jpg
 
Schönes Intel Desktop, da war aber noch Platz für Netzwerk Chips, oder sparte da Intel schon an den eigenen kleinen?

Rock Lake, nicht verwechseln mit Rocket Lake ;)

 
Schönes Intel Desktop, da war aber noch Platz für Netzwerk Chips, oder sparte da Intel schon an den eigenen kleinen?

Rock Lake, nicht verwechseln mit Rocket Lake ;)

Na einer von den guten Intel Fast Ethernet Chips hat es doch immerhin drauf geschafft 🤣
 
Rambus ist damals komplett an mir vorbei gegangen. SDRAM und dann direkt DDR-SDRAM. Dazwischen gabs für mich nix :rolleyes2:
Keine Sorge das ist an sich eigentlich an jedem vorbeigegangen ^^ - bin wohl einer der wenigen der mit dem P3C-E früh dabei war.
denn...

War auch nix in Schule und Ausbildung. Viel zu teuer. Bretter, RAM selbst, Terminatoren dazu.
Die Idee mag gut gewesen sein, aber mangels Masse waren die Preise exorbitant und DDR-SDRAM konnte sich einfach langfristig durchsetzen, anfangs auch ohne Intel ...
Genau ; Das war einfach nur teuer.... eigentlich jenseits von Gut und Böse.

Ich erinner mich an sowas wie ;

256MB PC133 SD-Ram = 190DM
256 MB PC800 RD-Ram = 600DM

hier leider nicht drauf - aber da ist sogar noch das P3C-E drauf - P3C-D war dann son 999€ Board.
IMG_9424.JPG


Wenn ich Rambus höre, fängt es immer an zu kribbeln. Selbst nie besessen damals, aber aus heutiger Sicht irgendwie magisch anziehend. Mein P4T533-C kam damals im Bundle mit einer 6800GT, die der Vorbesitzer damit genutzt hat. Hab mir echt gesagt, was eine Verschwendung, aber die Plattform ist wirklich gut. Juckt mich schon wieder sehr das recappte TH7-II RAID mal ne Runde auszuführen. Wird Zeit damit paar SL6PG zu selektieren :d

Mich kribbelt es immer noch^^ - War halt seiner Zeit voraus - extreme, anders, "mit der Werbung"
thenext.jpg


Aber ja - Pentium 4 Bundle mit Rambus = 1500€ - vs n A7N8X Bundle für 600€ [ iWill DF400-SN (Seite 830) war glaub ich neu mit 1699€ gelistet // +Ram/CPU = 4000€ ]
-> so kann man sich aufm Markt natürlich nicht durchsetzen - bleibt nur Nische, den Universitäten, Laboren, Ingenieuren vorbehalten.
+ die technischen Probleme die Rambus Systeme gerne mal haben.
+ Rambus selbst - die Firma ist.. ..unfreundlich, klagefreundlich, unkooperativ - Auch ein Grund gewesen warum Intel die Reißleine zog - Rambus verlangt auch heute noch unsummen für ihre Produkte und Patente.




Die kamen letztens an (Alibibild:P) - ich brauch halt noch viel mehr 512er für all meine Boards.

IMG_9422.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kommt man so groß an Rambus nicht vorbei. Durch den Kauf von Northwest Logic wirst du sicherlich auch irgendwo deren IP in einem Chip verbaut haben (MIPI Interfaces für Kameras, DSC, RAM interfaces, PCIe etc.)
 
Na die Quote hatte ich bei R300 auch schon lange nicht mehr: 3/3 Karten voll funktionsfähig. (Danke an @frikigigye fürs Verlinken der FireGLs). Damit war das Glück dann aber aufgebraucht und es scheinen im schnellen Test wirklich 3× 4 Pipe R300 zu sein (Nr. 1: Schachbrett 2D / Nr. 2: Schachbrett 3D / Nr. 3: gar kein Bild mit 8 aktiven Pipelines). Scheinbar haben sie damals schon sauber nach X1/Z1 selektiert. Egal, gute Spender mit funktionsfähigem GC2A.

1727593972815.png


Und wie immer: großer Beton-Spass. Aber Temperatur und Aceton regeln - Karten scheinen mir auch nicht viel gelaufen zu sein.

1727593933191.png
 
Heute im offenen Testaufbau für Sie ein Pentium 4 Northwood 3.06GHz FSB 533 mit HT:
20240928_013827_1.jpeg

Das gute Stück läuft stilecht auf einem Gigabyte P4 Titan 667 (GA-8PE667 Ultra):
20240928_013811.jpg_compressed.JPEG

20240929_142256.jpeg


Läuft auch ohne großen Aufwand mit über 3.5 GHz:
P4_306_FSB133_9800pro_3d01.png

P4_352_FSB153_9800pro_3d01.png
 
mal ne Frage am Rande hier:

Was ist eigentlich der schnellste Unterbau für ne AGP-Karte ansich? Sockel 775 und dazu nen Core 2 Quad ?
 
mal ne Frage am Rande hier:

Was ist eigentlich der schnellste Unterbau für ne AGP-Karte ansich? Sockel 775 und dazu nen Core 2 Quad ?

Ohne selber damit gespielt zu haben vermutlich ja. Die Auswahl an Boards die das können dürfte aber sehr dünn wenn nicht sogar auf die Mutanten von ASRock beschränkt sein.
 
Ohne selber damit gespielt zu haben vermutlich ja. Die Auswahl an Boards die das können dürfte aber sehr dünn wenn nicht sogar auf die Mutanten von ASRock beschränkt sein.
mit Mutanten ist das hier z.B. gemeint oder?

20240929_155004.jpg
 
mal ne Frage am Rande hier:

Was ist eigentlich der schnellste Unterbau für ne AGP-Karte ansich? Sockel 775 und dazu nen Core 2 Quad ?
@Stock hatte ich das hier im Forum mal getestet


Ist das am2nf3 (oder alive dual e sata2) mit dem Phenom II X4.

Mit Overclocking mag das wiederum ganz anders aussehen
 
@everon ja genau. Glaube sonst hat sich kein Unternehmen getraut PCI-E und AGP auf einem Board mit S.775 zu koppeln. Könnte mir aber gut vorstellen, dass ein an die Grenzen getriebener e8400 Dualcore da mehr reißen kann als ein Quadcore. Wird aber vom Benchmark abhängig sein ob dieser mehr mit Kernen oder Takt skaliert. Irgendwann sollte ich mir auch Mal so ein Brett holen, da juckt es schon irgendwie...

Edit:
Sehe gerade dass das Dual-Sata aber auch das Dual-VSTA die e8xxx Generation nicht unterstützt 🥲
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh