Die Frage muss sich doch jeder selbst beantworten, ob einem die 0,4% pro Jahr den Vorteil des MSCI World überwiegen. SWAP ETFs haben einen deutlichen Nachteil. BEi replizierenden ETFs gehört dir die Aktien der Unternehmen anteilig wirklich. Bei Swap ETFs gehören dir ggf. wertlose Papiere (können Aktien auch werden, nur hängt es dort an den Unternehmen, bei den Derivaten/Tauschgeschäften etc. hängt es an viel mehr sachen und grade die Immobilienblase hat gezeigt, was für Schund in solchen Papieren stecken kann. ) Vor allem weiß man eben nicht, was der ETF und der Tauschpartner austauschen. Bei repliziernden weiß man immer, was im ETF steckt. Auch kann das Tauschgeschäft deutlich zum Nachteil des ETF sein, beispielsweise wenn wie in der Immobilienblase in den USA als SWAPs vermeintlcih hocklukrative Papiere herhalten, weil sie grad der letzte Schrei sind, die sich aber morgen als Schundpapiere herausstellen. Gneau aus dem Grund sind die SWAP anteilig am ETF auch gedeckelt. So schlau ist man dann doch selbst in den USA.
Fast alle Unternehmen im S&P500 sind weltweit aufgestellt und damit bereits intern diversifiziert.
Bei dem Satz musste ich irgendwie schmunzeln und bin mir nicht ganz sicher, ob du wirklich meisnt, was du da schreibst. Ja die Unternehmen im S&P sind weltweit aktiv. Sitzen aber alle in den USA. Das ist definitiv nicht das selbe wie im MSCI World.
Ich sehe den MSCI World auch nicht als GRal bzw. nehme war, das er als solche gehandelt wird. Er ist vom Aufbau her stabiler, diversifizierter und damit sicherer als der S&P 500. Das mag seit dem 2. Weltkrieg nicht weiter aufgefallen sein, weil die USA seit dem stabil sind und für die Weltwirtschaft entscheidend relevant (und damit quasi für den gesamten Zeitraum, auf den wir in Bezug auf Finanzdaten blicken können). Somit das Risiko, welcher der S&P per Definition besitz im Vergleich zum MSCI World nicht zum tragen kam.
Es bleibt also eine reine Abwägungssache. Geringfügist mehr Rendite oder der Theorie nach weniger Risiko, darauf bauend, dass die USA so wirtschaftlich stabil bleiben und ebenso relevant für die Weltwirtschaft.
Der 0,4% Rendite Vorteil sind halt nach 10 Jahren bei 100.000 Einmalanlage halt auch nur etwas um die 7000€ (5% respektive 5,4% Rendite), ca. 62k zu ca. 69k Gewinn. Bei Spoarplan entsprechend nochmal deutlich weniger. Muss jeder für sich entscheiden, was da einem mehr wert ist. Einen echten, relevanten Vorteil sehe ich bei keinem der beiden Varianten bezüglich Risiko und Rendite. Mir wäre das Thema mit den SWAP der entscheidende Nachteil bei konkret diesem vorgeschlagenen ETF. Ich halte nichts von SWAPs und investiere ausschließlich in replizierend.