[Sammelthread] Oldtimer - ab Jahr 2000 bis 2010 - Bilder und Kommentare

1280 DSC_0025.jpg
1280 DSC_0026.jpg

Geköpfter G80 gefällig?
Da ich Liquid Metal nicht zwischen IHS und Kühler bekomme, schmiere ich gleich einfach mal etwas direk auf das Silizium. Drückt die Daumen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da ich Liquid Metal nicht zwischen IHS und Kühler bekomme, schmiere ich gleich einfach mal etwas direk auf das Silizium. Drückt die Daumen.
aber bitte vorher den roten Nagellack auf den Rand bitte


Bitte

😁
 
Was meint er mit dem Nagellack ? Stehe hier gerade auf der Leitung.
 
Halt etwas, was zeigt, ob irgendwo Kontakt besteht und dadurch die flache Auflage verhindert.
 
Der Nagellack um den DIE bildet die Schutzschicht für die SMD Bauteile und verhindert so einen Kurzschluss, falls die Flüssigmetall-WLP da drauf läuft / tropft.
 
wo wir grad dabei sind, warum wurde beim G80 eigentlioch so eins chöner verschraubter Alurahmen um die eh schon Riesige GPU gebaut, warum gab es das nicht davor und nicht mehr danach ?

Was hatte man sich dadurch erhoft?
 
1280 DSC_0028.jpg

Nagellack nicht vorhanden. Als guter Elektriker hilft aber immer das treue Isotape.

Ergebnis: Karte läuft noch.
Vorher war der Temperaturunterschied der beiden Quadros bei 2°C, jetzt ist er bei 6°C. Hat also ein klein wenig gebracht.

1280 TombRaider 2024-02-05 21-34-59-86.jpg


Tomb Raider 2013
Einstellungen? Alles was geht mit einer DX10-Karte
1600x1200.

Schön zu sehen, dass mehr VRAM auch genutzt wird und es trotzdem halbwegs flüssig läuft.


wo wir grad dabei sind, warum wurde beim G80 eigentlioch so eins chöner verschraubter Alurahmen um die eh schon Riesige GPU gebaut, warum gab es das nicht davor und nicht mehr danach ?

Was hatte man sich dadurch erhoft?
Ich vermute, dass der Rahmen ähnlich einer Backplate bei CPU-Kühlern wirkt und verhindert, dass sich das PCB verbiegt und dadurch die Lötpunkte zur GPU zu stark belastet werden.
Der G80 gehörte damals doch auch mit zu den ersten GPUs, die mit bleifreiem Lot verarbeitet wurden. Evtl. war der G71 der erste. Beide Generationen litten, so ich mich erinnere, massiv unter Defekten durch gebrochene Lötpunkte. Mit Backen konnte man temporär ein wenig Lebenszeit herausholen. Eine Quadro FX5600 habe ich bereits entsorgt, da sie plötzlich kein Bild mehr ausgab.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo wir grad dabei sind, warum wurde beim G80 eigentlioch so eins chöner verschraubter Alurahmen um die eh schon Riesige GPU gebaut, warum gab es das nicht davor und nicht mehr danach ?

Was hatte man sich dadurch erhoft?
Vermutung meinerseits: Damit sich das PCB beim Löten dieser großen GPU mit Heatspreader nicht verzieht. Das ist in der Herstellung damals Thema gewesen. Ich hab da noch ein Nvidia Schulungsdokument, wie man in der Fertigung damit umzugehen hat und welche GPUs für welche Arten von Wölbung besonders anfällig sind - plus Flussmittelanwendung und so weiter. Wenn ihr wollt kram ich das mal raus :d
Edit: Hat @seafs ja schon geschrieben.

Für die G80 (und alles weitere, was nen IHS hat), ist immer einiges an WLP nötig. Da muss schon ordentlich was drauf. Deswegen nehme ich dafür immer billige China-Paste. Die Oberfläche ist auch groß genug, dass Wärmeabfuhr kein Problem ist, sofern der Spalt gefüllt ist. Ich weiß nicht ob du mal nen Kühler runtergenommen hast, der noch originale WLP hatte, aber dann weißt du was ich meine. :d
 
warum gab es das nicht davor und nicht mehr danach ?
Das gab es danach sehr wohl. Der ebenfalls große GT200 hatte den Rahmen auf der GTX285 auch wieder. Bei GTX480/580 wanderte der Rahmen als Teil der Baseplate schlicht integriert in den Kühler.
Damit sich das PCB beim Löten dieser großen GPU mit Heatspreader nicht verzieht.
Ich wage zu bezweifeln, dass der Rahmen beim Löten montiert war. Das ist ein Montageteil im Nachgang. Er soll wohl eher eine PCB-Versteifung im Betrieb darstellen, um die thermischen Wechsellasten auf das BGA möglichst klein zu halten.
 
Ich tippe auch, dass der Rahmen die Belastung vom PCB hält. Bei anderen Karten sieht man die Durchbiegung des PCB sehr gut, wenn man die Schrauben vom Kühler anzieht. Umso größer die Fläche vom Chip oder IHS, desto mehr Anpressdruck braucht man...
 
Zähe WLP geht, Nagellack geht, normaler Lack geht. Koptan äääh Kapton geht auch. Ich würde allerdings immer eine Art Lack verwenden, weil ich Schiss hätte, dass die Brühe das Klebeband unterläuft.
 
Liquid Metal wird fest und bröselt ab, wenn man den Kühler entfernt, vermutlich weil sich etwas Metall aus dem Kühler im Flüssigmetall löst und Legierungen bildet.
Weiterhin hängt der Kühler unter dem Chip, es kann also in normaler Lage kein Metall unter das Klebeband fließen.
Das Lackieren bzw. Abkleben macht man nur für's Auftragen und Reinigen. Wenn beim Montieren des Kühlers etwas seitlich herausquillt, war es deutlich zu viel Flüssigmetall.
 
Flüssigmetall ist ja meist eine Variante von Galinstan, also ein Eutektikum aus Gallium, Indium und Stannum (Zinn). Die Brühe diffundiert in Kupfer und Alu hinein, weshalb man normalerweise eine schützende Nickelschicht dazwischen hat. Dann passiert nix. Intel und AMD gehen bei verlöteten Cpus (das Lot ist meist ebenfalls Indium basiert) sogar hin und bauen einige hauchdünne Schichten Nickel, Gold und ähnliches auf, um das Diffundieren ins Silizium des Chips und den IHS zu verhindern.
 
Flüssigmetall ist ja meist eine Variante von Galinstan, also ein Eutektikum aus Gallium, Indium und Stannum (Zinn). Die Brühe diffundiert in Kupfer und Alu hinein, weshalb man normalerweise eine schützende Nickelschicht dazwischen hat. Dann passiert nix. Intel und AMD gehen bei verlöteten Cpus (das Lot ist meist ebenfalls Indium basiert) sogar hin und bauen einige hauchdünne Schichten Nickel, Gold und ähnliches auf, um das Diffundieren ins Silizium des Chips und den IHS zu verhindern.
Gigabyte-GA-X58A-OC-Intel-X58

und gab noch einen von X58 Classified 4-way SLI dual Slot CPU mit OC möglichkeiten, z.b 2x x5650 auf 4.2 GHZ.
 
Worauf willst du dabei hinaus?
Die LGA1366 Plattform ist damals wirklich ein sehr dankbares-OC-Opfer gewesen, da ging einfahc viel, wobei 2 CPUs im OC eher wenig sinn ergeben, denn da ist die Zuordnung der Last nicht mehr so doll; sprich, der nutzen verringert sich doch etwas ;)

Aber interessant war es um Spaß hat es gemacht. Nur LM hab ich da nie gebraucht. schon gar nicht bei Taktraten um die 4-4,4GHz. Das geht mit Luftkühlern bei normaler WLP wie MX-4.
 
@seafs
Du hast wahrscheinlich ein Quadro SLI zertifiziertes Mainboard oder? Ich hab auf einem normalen SLI Mainboard kein SLI mit zwei Quadro FX 5600 hinbekommen. Es steht im Treiber gar nicht zur Auswahl.
 
Nein, die Quadros laufen anstandslos auf einem Asus A8N32-SLI und meinen derzeitigen Klopper Supermicro H8DCE. Beides auf Basis des CK804 (nForce4, bzw. nForce Pro 2200) mit CKIO4 (nForce4 x16 bzw. nForce Pro 2050).
Beides mit Win7 x64, extra Chipsatztreiber nicht nötig. Forceware 342.01 macht alles, was ich will. Außer natürlich Downsampling/DSR
 
Nein, die Quadros laufen anstandslos auf einem Asus A8N32-SLI und meinen derzeitigen Klopper Supermicro H8DCE. Beides auf Basis des CK804 (nForce4, bzw. nForce Pro 2200) mit CKIO4 (nForce4 x16 bzw. nForce Pro 2050).
Beides mit Win7 x64, extra Chipsatztreiber nicht nötig. Forceware 342.01 macht alles, was ich will. Außer natürlich Downsampling/DSR
Danke, vielleicht ist auch mein SLI Mainboard zu neu oder es kann auch an meinem verwendeten Chipsatz liegen? Verschiedenste Geforce (von der 6600GT bis zu GTX 580 hab ich alles erfolgreich mit SLI darauf getestet). Ich habe ein ASUS P6T Deluxe V2 mit Intel X58 Chipsatz.
 
Der Nagellack um den DIE bildet die Schutzschicht für die SMD Bauteile und verhindert so einen Kurzschluss, falls die Flüssigmetall-WLP da drauf läuft / tropft.
genau,

DerBauer ist dafür bekannt aus seiner Not heraus zum Nagellack seiner Lebensabschnittsgefährtin zu greifen. Der kleckert gerne mit rotem Nagellack bei Verwendung von Flüssigmetall rum.

Entschuldigt bitte die sehr weit gedachte Anmerkung. Wollte keinen verwirren.
 
Danke, vielleicht ist auch mein SLI Mainboard zu neu oder es kann auch an meinem verwendeten Chipsatz liegen? Verschiedenste Geforce (von der 6600GT bis zu GTX 580 hab ich alles erfolgreich mit SLI darauf getestet). Ich habe ein ASUS P6T Deluxe V2 mit Intel X58 Chipsatz.
Hast du es mal mit dem Quadro-Treiber 342.00 probiert?
SLI-Brücke gesteckt?
Funktionieren beide Quadros separat? Kann ja durchaus sein, dass eine von beiden an Altersschwäche gestorben ist...
 
Hast du es mal mit dem Quadro-Treiber 342.00 probiert?
SLI-Brücke gesteckt?
Funktionieren beide Quadros separat? Kann ja durchaus sein, dass eine von beiden an Altersschwäche gestorben ist...
Ja das habe ich alles bereits beachtet. Ich werde sie mal auf einem Nforce 790i testen, was ich noch hier habe. Vielleicht mögen die Quadros ja keinen Intel Chipsatz.
 
Ich mag einfach nur grüne PCBs und RAM mit rotem PCB.
Wetzlar, wenn ich mal in der Nähe bin, trinken wir ne Berline Weisse mit Waldmeister, ok? :-)
 
Ich war auch schon auf: jetzt bezahlen und wuuuuusch, war sie weg 😁👍
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh