[Sammelthread] Oldtimer - ab Jahr 2000 bis 2010 - Bilder und Kommentare

Schickes Kärtchen. Das blau der Kemet passt auch super zum Aeolus Schriftzug. Nur der VGA Anschluss springt mit persönlich immer ins Auge, diese flachen Dinger sind so abgrundtief hässlich... Hast du zufällig einen DVI zur Hand? :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ganz ehrlich, bei der Karte würde ichs wohl im Originalzustand belassen. Die sieht echt gut aus, so wie sie ist. Die 6600er sind zwar noch recht gut verfügbar, die Aeolus ist aber soweit ich das bisher gesehen habe recht selten.
 
Ja, da hast du recht. Freue mich dass es der Aufwand mal wieder wert war und sie sie jetzt wieder rund läuft - ist optisch wirklich ein schönes Exemplar, auch vom Zustand her top.

1706990436152.png
 
So, hab meiner 775 AGP Plattform einen SI 128 verpasst. Ist zwar doch deutlich älter als CPU/GPU, aber irgendwie bringe ich Thermalright immer mit Intel in Verbindung, und es fühlt sich passender an, als der Katana 3 (der zeitlich näher dran wäre, und den ich vorher hatte). Temps sind natürlich top.

PXL_20240204_124425378.jpg
 
Der Kühler ist von Mitte 2006, ist die Cpu so viel neuer? Die 45nm Quads müssen 2008 erschienen sein und 2 Jahre sind für einen Kühler doch nix... Mein SI-128 SE sitzt aktuell im Hauptsystem, Unterschied sind glatte 10 Jahre :bigok:

Btw bekommst du den mit dem aktuellen Mounting Kit auch auf Sockel 1700 und AM5 unter.
 
Der Kühler ist von Mitte 2006, ist die Cpu so viel neuer? Die 45nm Quads müssen 2008 erschienen sein und 2 Jahre sind für einen Kühler doch nix... Mein SI-128 SE sitzt aktuell im Hauptsystem, Unterschied sind glatte 10 Jahre :bigok:

Btw bekommst du den mit dem aktuellen Mounting Kit auch auf Sockel 1700 und AM5 unter.
Hab einen E7600 drauf, der müsste von 2009 sein, wenn ich nicht irre. Aber ja, ich finde es auch total stimmig so. Wollte früher eigentlich immer einen XP90 oder XP120 haben; mit dem SI 128 bin ich nah dran, insofern erfüllt das jetzt auch einen Punkt auf meiner Liste. ls nächstes muss das nur noch in ein passendes Case eingebaut werden.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
So sieht das also aus, wenn man jede Menge Fake-Poly im direkten Abwärmestrom des Kühlkörpers positioniert
wie ein alter Friedhof mit vielen schiefen Grabsteinen ...


Danke für die Wiederbelebung! Sehr schicke Karte
 
Elpida E5108AJBG - 1J-E, die können eigentlich noch etwas mehr als was du getestet hast. Gute Riegel, findet man kaum noch.
 
@drake23763 ist der Benchtable Selbstbau?

VG 🙂✌️
 
Mein "Benchtable" ist aus Pappe :fresse2:
photo_2024-02-04_16-37-58a.jpg

Ich benche hier verschiedene Sockel 775 CPU's auf einem Biostar G41D3+ 6.3 mit 2x2 GB Samsung DDR3-1066 und einer Asus Gefroce 8400GS 256 MB.
 
@Poweraderrainer

Ich mache das mal hier an dem Beispiel: BVME1640822

Der 4. Buchstabe ist der Chiphersteller zur groben Orientierung: in deinem Fall E = Elpida (es gilt immer der Anfangsbuchstabe, außer bei den Umgelabelten)

E - Elpida
I - Infineon
M - Micron
N - Nanya
P - ProMOS
K - Kingston umgelabelt

Du kannst das auch noch auf dem Aufdruck der RAM-Verpackung ablesen, da ist es aber schwieriger. Deine Verpackung (fallst du den Blister noch hast und er zum RAM gehörte) würde "02" sein.

02 - Elpida
05 - Infineon
08 - Micron
12 - umgelabelt
KTC- PSC
INF - Infineon
QIM - Qimonda

Noch Fragen ? Gerne doch. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze seit 2018 den klobigen
ohne Kammer. Hatte dem damals gegenüber dem Dimastech den Vorzug wegen der Kammer gegeben, die ich dann doch nicht gekauft hatte 🫤.

IMG_9264.jpegIMG_9265.jpeg


Ich fasse aber noch mal den http://shopeu.dimastech.com/en/bench-test-table-easy-v30 ins Auge. Der wird leider in Deutschland nicht mehr vertrieben.

VG 🙂✌️
 
Zuletzt bearbeitet:
@stunned_guy
gut, dann sind schonmal alle Riegel Elpida. Ich wusste noch, dass es irgendein Buchstabe war, aber die Details waren mir entfallen. Danke dir :)

@thread

Asus M2N32-SLI Deluxe Wi-Fi (nForce 590 SLI)
8GB Kingston DDR2-800
AMD Athlon X2 6000+

Auch hier jetzt einige Kondensatoren getauscht und jetzt wird der Ram auch wieder voll erkannt und das Board zickt nicht mehr beim booten :)
Nichts war aufgebläht, aber durch waren sie trotzdem.

IMG_1638.jpg
 
die hab ich auch noch nicht in der Sammlung ;),
aber letzte Woche ist bei mir wieder eine neue Matrix angespült worden und heute wohl auch wieder 2.
Bin aber erst am WE wieder zu Hause.
Das sind ein paar der GPUs von dieser Woche
IMG_0886.jpg



Die anderen 3 sind wieder Mädels von Powercolor
IMG_0822.jpg(nur eine von beiden)

IMG_0845.jpg IMG_0825.jpg
 
Krass wie deplatziert der ATX Stecker ist :fresse:
 
Frage an die alten, erfahrenen Hasen:
Habe hier einen G80 vor mir (Quadro FX5600 aka 8800GTX @ 1,5GB VRAM). Ich habe ihr die Liquid Metal Kur verpasst, allerdings wird das nicht so ganz etwas. Vermutung: Der Kühler sitzt nicht Plan. Kann das jemand bestätigen? Ist beim G80 immer eine relativ dicke Schicht WLP nötig, damit überall Kontakt zwischen IHS und Kühler besteht?
Ich habe bereits die Wärmeleitpads für den RAM ausgetauscht und dünner gedrückt, aber so ganz will es nicht besser werden...
 
hast du das ganze vorher mal getestet ohne Pads, also nur Kühler und GPU mit 4 Kleksen WLP getestet wie die sich breit drückt?

Normalerweise ist der Kühler schon ganz ok bezüglich GPU aber bei den anderen Kontaktpunkten ist es dann nicht ganz perfekt, sprich zu harte Pads führen dazu dass an gewissen stellen weniger oder mehr Kontakt zum Ram ist.
 
Ja, hab's getestet und die Kante zum Power Connector hin hat einen kleinen Lichtspalt. Ist das bei der 8800GTX und der Ultra auch so? Bzw. hat schon mal jemand von euch Liquid Metal auf dem G80 gehabt? Habe gemerkt, dass man Flüssigmetall auf dem Heatspreader nicht verteilt bekommt, weil er zu rau ist. :-(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh