[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Ah, ok, das ist dann aber was anderes als Insel.
Wie hast du das praktisch umgesetzt?
Softwareseitig.
Hab zwar schon 33kwh eingespeist aber das ist im Rahmen von BKWs und immer nur zu Testzwecken "sell Solar" aktiviert.
Aber will die nächsten Tage mal die Anmeldung angehen. Sind ja ca 1k€/a die mir durch die Lappen gehen :fresse:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und bei Stauraummeter weiß man nicht wieviel Luft wirklich drin ist.
Da bewegt man sich im 1 stelligen Prozent Bereich an Abweichung.
Bestelle seit 8 Jahren die 8srm und die Holzhutte is quasi immer gleich gefüllt. Nahezu keine Abweichung.
 

Anhänge

  • IMG_20240101_222000.jpg
    IMG_20240101_222000.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 66
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab zwar schon 33kwh eingespeist aber das ist im Rahmen von BKWs und immer nur zu Testzwecken "sell Solar" aktiviert.
Aber will die nächsten Tage mal die Anmeldung angehen. Sind ja ca 1k€/a die mir durch die Lappen gehen :fresse:
Hä? Verstehe ich nicht. Wie regelst du das Softwareseitig? Wenn du lokal keinen Strom verbrauchst, spuckt das BKW nichts mehr aus oder wie?
Dem widerspricht aber, das du dann doch 33kWh eingespeist haben willst.
Und wie können dir 1k€ durch die Lappen gehen? Soviel produziert ein BKW doch pro Jahr gar nicht.

Da bewegt man sich im 1 stelligen Prozent Bereich an Abweichung.
Bestelle seit 8 Jahren die 8srm und die Holzhutte is quasi immer gleich gefüllt. Nahezu keine Abweichung.
Ist mir schon klar, das wenn du 8srm bestellst du auch 8srm kriegst und damit deine Holzhütte auch immer voll wird, Sind ja auch Aussenmaße und die bleiben bei srm immer gleich. Die Hütte wird also immer voll. Es ist aber nicht zwangsläufig immer gleichviel Brennwert. Oder hast du Quellen dazu, das SRM tatsächlich nur um 1% vom Brennwert abweicht?
Ob du aus diesen 8srm 100kWh oder 120kWh Heizleistung erzielen kannst, ist die Frage, die ich mir aus SRM stelle. Ich kann mir nicht vorstellen, das ein Raummeter aus gestapeltem Holz immer annähernd gleichviel Brennwert ergibt. Die Feuchtigkeit des Holzes läuft ja auch da mit ein. Auch wenn das Volumen mit weniger Feuchtigkeit kaum schrumpft.
Egal, ich merke schon wieder, das nicht verstanden wird, was meine Bedenken sind und ich will keine Grundsatzdiskussion dazu lostreten. Wenn deine srm zu deiner Heizleistung passen, isses offensichtlich mindestens gut genug für dich.
 
Verstehe ich nicht.

Pv Anlage(12,7kwp) ist erst im Mai(2023 selbstverständlich) installiert worden. Seit dem 2,8mwh erzeugt. Dazu noch 1,5mwh bezogen.
Du kannst dem Wechselrichter vorschreiben dass er nichts exportieren soll. Der Netzbetreiber hat ja nicht so gerne nicht angemeldete Einspeiser.. Ich hab allerdings eben 33kwh exportiert laut Zähler. Aber das kommt von meinen Testläufen (zb bzgl Schattenwanderung etc.). Da hatte ich dann Einspeisung kurzzeitig aktiviert.
Bei 33kwh sagt aber kein Netzbetreiber was weil man da ja um Rahmen Anmeldefreier BKWs liegt.

So hoffe nun bin ich verstanden worden...
 
Du kannst dem Wechselrichter vorschreiben dass er nichts exportieren soll.
Ob man das dem Wechselrichter vorschreiben kann, hängt davon ab, ob der Wechselrichter das kann und er weiß, was am Hausanschluss passiert.
Der 0815-Wechselrichter pumpt eben nur "bis zu" 600W ins Hausnetz, weil der spricht nicht mit dem Stromzähler. Er weiß also nicht, ob überhaupt 600W lokal verbraucht werden, oder ob eben 500 von den 600W gerade eingespeist werden würden. ;)

Aber klar, wenn der Wechselrichter mit dem Stromzähler reden kann und somit mitkriegt, ob eingespeist werden würde, dann ist das natürlich möglich, das er die PV-Leistung drosselt statt ungedrosselt einzuspeisen.

Was zwar abrechnungstechnisch durchaus Sinn machen kann (oder sogar muss), aber global gesehen eigentlich Irrsinn ist, weil man Strom produzieren könnte, der aber nur wegen nicht-Einspeisung "verfällt".

Hab mich nur über deinen ursprünglichen Begriff "Insel" gewundert, denn eine echte Insel ist überhaupt nicht mit dem Stromnetz verbunden (der Name sagts ja eigentlich schon), damit ist es entsprechend schwierig den Verbrauch zu steuern.
 
Der Wechselrichter spricht nie mit dem stromzähler...dafür gibt es das smartmeter. Dafür das du dich grundsätzlich in diese Diskussionen einmischt und überall dein Senf dazu gibt's,scheint da absolut kein praktisches Wissen vorhanden zu sein....bis auf das 50watt bkw vielleicht.
 
Das ist so nicht korrekt.
Ja, im Standardaufbau macht man das so, bzw. kann man auch ein separates Energiemeter dafür nehmen.
Es muss explizit NICHT das Smartmeter sein. Es kann auch ein anderes Gerät sein, was an der selben Stelle (also die Gesamtaufnahme erfasst) sitzt.
Nicht jeder Smartmeter ist mit WRs kompatibel. Außerdem hat man dann auch eine Trennung zwischen EVU und dem eigenen Kram, was man auch im Auge behalten sollte.

Weiterhin kann man auch dedizierte Stromkreise oder gar Steckdosen erfassen.
Damit kann man dann zwar nicht alles erfassen, kann aber schon gezielt arbeiten.
Das wird insbesondere beim normalen BKW interessant. Damit kann man dann entweder die "Grundverbraucher" (wie z.B. Kühlschrank) gezielt erfassen (die haben ja auch dynamische Aufnahmen) oder auch z.B. den PC-Arbeitsplatz.
Gerade bei Wohnungen kommt man ja nicht immer an den Zähler ran. Da sind solche Lösungen interessant, aber immer nur dann, wenn man Speicher hat, sonst bringt das ja nichts (da kann man dann auch einfach den Strom so ins Netz drücken).

PS:
Überlicher Weise ist der Stromzähler das Smartmeter, denn letzteres ist der Ersatz für den alten Ferraris-Zähler. (je nach Bedingungen, bei größeren PVs aber sicher)
Von daher kann/könnte der WR schon mit dem Stromzähler (der konkret ein Smartmeter ist/sein könnte) sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Vergütung habe ich aber auch nicht verstanden.

Die Anlage ist doch offiziell? Dann ist es so "verschaltet" das nichts eingespeist wird.

Wieso lässt man sich die 8cent entgehen?

Wenn du mit 1000€ pro Jahr rechnest müsstest du 12,5 Mwh einspeisen. Ist doch nicht realistisch.... Hast ja auch noch Eigenverbrauch...
 
@underclocker2k4 ob sich das Ding jetzt smart oder Energiemeter schimpft ist ja erstmal egal. Es geht um die Kommunikation der Geräte.
Ich wollte damit nur verdeutlichen das einige User pedantisch auf gewisse Sachen eingehen und irgendeine epische Diskussion anfangen ohne wohl selber praktisch Ahnung zu haben
 
Stromwechselalarm?
Ich probiere Tibber aus.
Große verschiebbare Lasten sind vorhanden.
Ich starte also das Jahr indem ich das Auto mit 21ct lade, anstatt mit 28ct bei Kaufland oder 35ct zum alten Stromtarif.
Das neue Jahr geht also mit 7ct auf 30kWh weniger Stromkosten los.
Wir sind seit Mitte Juli 2023 bei Tibber und haben 23 einen rechnerischen Durchschnittspreis von 21,9ct/kWh bei 1348 bezogenen kWh bezahlt.
Gesamtverbrauch 2023 dürften 2837kwh gewesen sein.
Für uns hat sich der Wechsel bisher also gelohnt. Alter Preis vom örtlichen Anbieter waren um 30ct/kWh, ab Juli hätten wir dann ganz knapp vor 40ct/kWh Zahlen sollen.

Btw. vollständige Übersicht (2 Personen, 235m², Solarthermie, provisorisches 600W BKW)
Strom 2837kWh
600W BKW Erzeugung 413 kWh (lt. Wechselrichter)
BKW Einspeisung (Erfassung erst seit August) 64kWh
Wasser 87m³
Öl: 2225l (Dach und Außenwände erst seit November gedämmt, sieht diese Heizperiode aber schon deutlich besser aus als letztes Jahr.. Nov -24% Dez -38% im Vergleich zum Vorjahr bei mehr Komfort)
 
Jahr ist rum,

Gesamtstromverbrauch (Heizung, Lüftungsanlage, Hausstrom...), 21 kWh mehr als letztes Jahr - recht konstant.

kWh
Januar658.00
Februar499.00
März455.00
April336.00
Mai279.60
Juni137.00
Juli98.00
August157.00
September166.00
Oktober254.00
November545.00
Dezember654.00
20234238.60
 
Bei mir für 2023:

Strom: 2.530 kWh
Heizung (Fernwärme): 1385kWh

Die Heizung ist echt lächerlich wenig :fresse:
 
Hi,

Frohes neues. 🥳

Habe zum neuen Jahr auch mein Stromanbieter gewechselt, bin nun weg von der Stadtwerke zu Teag gewechselt, werde ne Menge sparen, die monatliche Grundzahlung reduziert sich um ca. 5€ und der Strom wird auch ein Cent günstiger, soll 28.5 ct betragen. Obendrauf gibt es noch 120€ Wechselbonus vom neuen Anbieter und nochmal 30 € Cashback Dank CHECK24 und Payback. 😁👍
 
Sooo, ein Jahr wieder rum.

Strom: 3150kWh
Gas: 1350 m³ (~13500kWh)
Wasser: 110m³

Gerade beim Gas eine sehr erfreuliche Entwicklung. Da waren wir schon bei fast dem dreifachen. Fassadendämmung und neue Fenster haben schon einiges gebracht. Strom ist leider auf konstant hohem Niveau, ich müsste mich da mal auf die Suche machen. Wasser hat halt der neue Rasen vor dem Sommer gut gefressen, sollte dann nächstes Jahr weniger werden. Angesichts von nur 2 Personen vielleicht alles nicht so wenig, andererseits ist das Haus groß und halt von 1928.

Spannend wird jetzt noch der Wechsel zum neuen Energieanbieter. Gerade beim Gas haben wir maßlos überzahlt und der alte Anbieter ist nicht gerade für seinen Kundenservice bekannt. Mal schauen wie sehr ich mich da anstrengen muss um meine Kohle wieder zu bekommen.
 
Wurde ja anscheinend wieder fleißig die ganzen Abgaben beim Strom erhöht - die liegen in unserer Region bei knapp 20c pro kWh….
 
20C brutto oder nur die Abgaben?
Bei 20Cent brutto würde ich feiern... (zahle 41 im Moment (aber das Problem entschärft sich Mitte des Jahres durch eigene Solaranlagen).
 
2023
Strom: ~2,400kWh (2.500kWh kalkuliert)
Gas: ~22.540kWh (20.000kWh kalkuliert)
Hab die Heizung etwas höher gedreht, war mir sonst dich zu kalt...
 
Einfach >10x soviel Heizleistung wie in meinem Dreipersonenhaushalt 😱
 
Zuletzt bearbeitet:
💪 :d

Aber du kennst die Lage hier ja.
 
Macht schon Sinn, dass du auf der Suche nach was Neuem bist :shot:
 
Nene - die 20c sind die reinen Abgaben die man pro kWh bezahlt wenn der Strom verschenkt wird.

Das das kontinuierlich in die Höhe geht wird irgendwie immer verschwiegen.
 
Der kWh Preis setzt sich ja aus mehreren Komponenten zusammen, der reine Erzeugungspreis ist die Komponente die am meisten schwankt, d.h wenn der erzeugte Strom keine Abnehmer findet weil zB Überschuss vorhanden ist verschenken die Erzeuger den Strom, als Kunde musst du trotzdem mindestens die knapp 20c pro kWh bezahlen.

Fällt z.B auf wenn du Tibber nutzt. Anfang 2023 waren die fixen Komponenten noch bei 15c.
 
Nene - die 20c sind die reinen Abgaben die man pro kWh bezahlt wenn der Strom verschenkt wird.

Das das kontinuierlich in die Höhe geht wird irgendwie immer verschwiegen.

Der "Strompreis" geht ja auch an den Erzeuger so gesehen.
Die Fixkosten sind halt das, was erforderlich ist damit der Strom auch bei dir zuhause ankommt.

Im liberalisierten Strommarkt kann der Erzeuger auch 1000km weit weg sein, trotzdem muss jemand für die Stromleitung von dort bis zu dir nach Hause zahlen.

Das wird nicht verschwiegen, sondern sind halt Nebenkosten die anfallen. Dass die steigen steht außer Frage - die Erzeugungskosten sinken aber, da Strom aus EE so gesehen "umsonst" ist.
Wenn man jetzt da noch wieder den teuren Strom reinmischt den RWE und Co in einem Kohlekraftwerk erzeugen, dann wird es natürlich teuer.
 
2023, im Februar eingezogen aber ab 15.12.22 renoviert. 145qm EFH
Werte von 15.12.22 bis 31.12.23.
Ab April war eine 10kW PV Anlage im Betrieb, Speicher im August dazugekommen.

Strom Netzbezug: 1241kWh
Strom Netzeinspeisung: 7332 kWh
Gas: 15370kWh (1537m3 abgelesen, einfach mit 10 multipliziert)
Wasser: 117m3
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh