[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Damit ja nur bedingt mit den Zahlen davor vergleichbar? Bei einer angenommenen Leistungszahl von 3-4 liegt das Haus dann bei 12-16.000kWh Heizenergie
 
Ist halt absolut nicht mit normalen Haushalten zu vergleichen da ja schon die lüftungsanlage in der Anschaffung usw teuer ist...

Man sollte hier in dem thread mal ganz klar solche Anlagen von den konventionellen trennen da so die Leute extrem verunsichert werden,wenn sie versuchen das mit ihren Anlagen/wohnflächen zu vergleichen
 
Wenn ich mir mein Bad anschaue, weiß ich wohin meine Wärmeenergie geht. :kotz:
FLIR_20231217_120657_112.jpg
 
Damit ja nur bedingt mit den Zahlen davor vergleichbar? Bei einer angenommenen Leistungszahl von 3-4 liegt das Haus dann bei 12-16.000kWh Heizenergie

Ja, man kann das jetzt theoretisch über die Arbeitszahl hochrechnen. Letztlich geht's darum, was an Primärenergie/Geld investiert wird, um die Bude zu heizen. Dass der theoretisch hochgerechnete Wert so hoch ist, glaube ich allerdings nicht. Zumal da ja noch Warmwasser mit drin ist. Rechne ich das raus, bin ich noch bei ~3.220 kWh Primärenergie.

Die Werte sind sowieso mit Vorsicht zu genießen, weil die defekte Steuerung der Heizung da noch komplett mit drin ist, die den Verbrauch massiv nach oben getrieben hat.
 
Letztlich geht's darum, was an Primärenergie/Geld investiert wird, um die Bude zu heizen.
Prinzipiell schon aber im spezifischen Threadverlauf ging es eben genau nicht darum und deswegen war das maximal verwirrend wenn du auf Posts mit angegebener Wärmeenergie mit Zahlen der Primärenergie antwortest.
 
Energieverbrauch der letzten Jahre, Warmwasser mit Gas.

2023 – 1765 kWh
2022 – 2104 kWh
2021 – 2471 kWh
2020 – 2135 kWh
2019 – 1694 kWh

edit: seit 2020 zu dritt auf ca. 75m2
 
Eben auch mal gewechselt (hoffe ich), aber nur den Tarif bei Vattenfall.

Immerhin 6ct weniger pro kWh (38ct zu 32ct) und 14€ Grundgebühr statt 15,90€.

Sind auch ~140€/Jahr weniger und wenn ich das richtig verstanden habe, gibts sogar 95€ Treuebonus für den Wechsel.
 
So, mal meine Verbräuche 2023 mit 2 Personen, EFH, Luft-Luft-Wärmepumpe, Solarthermie und PV.

Gas: 8262 kWh
Strom: 2051 kWh

Die Wärmepumpe selber hat lt. der App insgesamt rund 505kWh verbraucht, davon 205 kWh für das Heizen und 300 kWh für das Kühlen. Dabei wurde größte Teil des benötigten Strom (90-95%) über die PV bereitgestellt. Damit dürfte ich meinen Eigenverbrauch gut in die Höhe getrieben haben :d
 
Man hat ja sonst nichts sinnvolleres zu tun heute:
Strom habe ich dieses Jahr 2135 kWh gebraucht.
Mehr wie letztes Jahr (1870 kWh oder so) aber immer noch weniger als "normal" (~2500 kWh).
Gas haben wir dieses Jahr lt. meiner Rechnung 8286 kWh (Vorjahr 9442 kWh) gebraucht bei 156m² beheizter Fläche (Dach doppelt gedämmt und Aussenwand 60mm)
Unten wird hier und da mal ein Scheit Holz aufgelegt, ich habe dieses Jahr noch gar nichts in der Richtung gemacht.
Unser höchster Verbrauch der letzten Jahre war `21 mit 14750 kWh (schwankend über die letzen 6 Jahre von ~12-14k+).
Warmwasser ist in der Summe mit ~3900-4600 kWh/Jahr enthalten (!).
Die hohen Verbräuche der letzen Jahre sind dann entweder auf kühlere Witterung und vor allem der "0815" Heizungseinstellung geschuldet.
 
Stromwechselalarm?
Ich probiere Tibber aus.
Große verschiebbare Lasten sind vorhanden.
Ich starte also das Jahr indem ich das Auto mit 21ct lade, anstatt mit 28ct bei Kaufland oder 35ct zum alten Stromtarif.
Das neue Jahr geht also mit 7ct auf 30kWh weniger Stromkosten los.
 
Habe grade den Zähler im Keller kontrolliert, sind bei mir dieses Jahr 1568, letztes Jahr waren es glaube ich 1414, also leicht rauf, dürfte dann hoffentlich keine zu große Nachzahlung sein, meine letzte Erhöhung war im Oktober 2022 von 28 auf 33ct.
 
Letzter Stand für 2023, 1.5 Personen (Kind am Wochenende), 100% HomeOffice, Aquarium waren Strom 2802kWh. Großteil machen Büro und Aquarium, hin und wieder läuft noch der 3D Drucker mit.
 
Rahmenbedingungen:
+ 97qm
+ 2 Personen
++ P1: 4/5 Tage HO
++ P2: 0/5 Tage HO
+ Warmwasser und Heizung über Gas

Zeitraum: 01.01.2023 - 01.01.2024
Stromverbrauch: 2792 kWh
Gasverbrauch: 451,1 m³
Wasserverbrauch: 72,9 m³
 
Prognose für 1 Person für 2023: 1.500 kWh. Durch 0% Remote Work ab November und das kleine BKW bin ich jetzt bei 1.340 kWh gelandet. Niedrigster Verbrauchswert waren 86 kWh im September, da konnte das BKW gut 25 kWh dazu steuern. Größter Verbraucher ist Rechner mit großem Monitor bei mir.

Dieses Jahr will ich unter 1.300 kWh landen.
 
Seit 27.1. (PV-Installation)
2,48MWh Verbrauch
Davon 1,68MWh Eigenerzeugung
0,80MWh Netzbezug

2 Erwachsene + 2 Kinder im Einfamilienhaus, Heizung + WW Gas
Hätte eher mit gut 3000kWh gerechnet.
 
Errechneter Verbrauch durch Zählerwechsel im Juni werden ca. 1150 kWh sein.
Anbieter: Vattenfall
Tarif: Easy12 Strom
Grundpreis: 11,45 €/Monat
Verbrauchspreis: 29,47 Cent/kWh

Rahmenbedingungen:
2,5 Personen (MiniMe hat keinen Verbrauch)
1x HomeOffice mit Laptop und Bildschirm, 3-4 Stunden "großer" PC zum Surfen, sehr wenig Gaming aktuell, sonst keine große Technik am laufen.
Kochen unter der Woche ein wenig, eher am Wochenende.
1-2 Waschladungen die Woche.
Und jetzt steinigt mich für den Verbrauch :fresse:
 
Und jetzt steinigt mich für den Verbrauch :fresse:
Wieso? Weil er so niedrig ist? :ROFLMAO:

Ich hab mich immer gewundert, wie andere Leute mit 1000-1500kWh/Jahr auskommen, ich selber aber kaum unter 2000kWh komme (und teilweise bis zu 2500kWh in vergangen Jahren hatte).
Nachdem ich jetzt aber mal Einzelverbräuche mit Shellys getrackt habe, wundert mich das nichtmehr. Alleine mein Desktop kostet(e) mich ~500kWh/Jahr. Mit Zocken und ohne Idleverbrauchsoptimierung wahrscheinlich sogar deutlich mehr.
Ist also nicht verwunderlich, wenn andere Leute, die "nur" einen Laptop verwenden, den auch noch sparsamer und nicht unbedingt Zocken, alleine dadurch schon 500kWh/Jahr weniger verbrauchen als ich.

Ausgenommen davon sind andere Verbrauchswerte von noch deutlich unter 1000kWh/Jahr, wo sich nach nachfragen rasugestellt hat, das diese Leute z.B. auf Montage arbeiten und im Endeffekt 6 Monate pro Jahr nichtmal zuhause sind....

So, mein Tarifwechsel, den ich am 20.12 bei Vattenfall (mit letzter Kündigungstermin 20.12 :d) noch beantragt habe, ging anscheinend durch. Hab mich schon gewundert, das keinerlei Auftrags- oder Bestätigungsmail kam, aber im Kundenportal ist eine Bestätigung vorhanden.
Warum kann man nicht einfach E-Mails verschicken? In wievielen Kundenportalen soll ich bitte jedesmal nachgucken, ob irgendwas beauftragtes tatsächlich funktioniert hat?
 
Wieso? Weil er so niedrig ist? :ROFLMAO:
Ja genau :d

Wenn ich das mal erzählt habe gab es nur runtergeklappte Kinnladen.. in Verbindung mit Sprüchen über den Kerzenverbrauch.
Auf Nachfrage kam dann aber bei denen dann raus, Whirlpool, Pizzaofen, sehr viel Trockner, "suboptimale" Erziehung der Bediener etc.

Freut mich für dich dass du bei dir Optimierungen gefunden hast und wohl auch einen günstigeren Tarif bekommen hast (y)
 
4 Personen:
- 4058 kWh Verbrauch (bezahlt)
- ab Mitte Mai ein 600W BKW
425 kWh erzeugt
26 kWh eingespeist davon
Bkw war eine gute Entscheidung, evtl mal in den nächsten 1-2 Jahren mal eine größere Anlage einplanen
 
Naja gut, Whirlpool und Sauna sind dann aber auch schon Extremverbraucher, damit kommt man auch idR nichtmehr mit 2000-2500kWh/Jahr hin.
Sauna schlägt immerhin nur ein, wenn man sie auch benutzt, ein Whirlpool verbraucht ständig und das nicht gerade wenig.

Pizzaofen und so Zeug sind meiner Erfahrung nach eher die Verbraucher, die eigentlich gar nicht soooo viel am Jahresverbrauch ausmachen.... ausser natürlich man wirft den Pizzaofen jeden zweiten Tag an.

Wie ich weiter vorne schon geschrieben habe, habe ich heuer sogar weniger als letztes Jahr verbraucht, obwohl ich dieses Jahr im Homeoffice war.
Haupteinsparpotential steckte bei mir an diversen Stellen, die ich erst durch Messungen identifiziert habe und auch erst durch nachmessen entsprechend regeln konnte. Und diverse Neuanschaffungen in den letzten 1-2 Jahren. Der neue Kühlschrank dürfte z.B. alleine schon für ~100kWh/Jahr weniger sorgen. Dazu noch diverse Leuchtmittel ersetzt, wie z.B. Wohnzimmer 4x60W Birne durch 4x12W LED, die gedimmt auch nochmal deutlich weniger als 12W brauchen.
 
Wir haben 2023 mit 2 Personen 5350 kWh verbraucht.
Davon haben wir 605 kWh mit unseren BKW erzeugt und 60 kWh gingen zurück ins Netz.
Passt schon zu unseren Jahren davor.
 
1000l Öl ( 1000€)
1500kwh Strom bezogen(seit Mai Pv Anlage, Inselbetrieb, 2,8mwh Erzeugung, denke nächstes Jahr deutlich unter 1mwh) (600€)
8srm Buche (640€)
54qm Wasser (kosten weiß ich grad nicht)
2 Personen, seit November mit Baby.

2,2k also in etwa an Nebenkosten. Bei 180qm und molligen 26 grad... Ganz ok.
 
seit Mai Pv Anlage, Inselbetrieb, 2,8mwh Erzeugung, denke nächstes Jahr deutlich unter 1mwh) (600€)
Insel? Wie dann bezogen?
Und warum solls nächstes Jahr weniger werden, oder was verstehe ich falsch?

8srm Buche (640€)
Ich hab bis heute nicht verstanden, warum man Holz in SRM berechnet, statt nach Gewicht. :ROFLMAO:
Das hat halt einfach was von Retarded Unit. :d

Bei 180qm und molligen 26 grad... Ganz ok.
26°C mit Klimaanlage oder ohne? ;)
 
Insel? Wie dann bezogen?
Und warum solls nächstes Jahr weniger werden, oder was verstehe ich falsch?
Ok, genau genommen "0 Einspeiser"
Nächstes Jahr weniger weil die pv Anlage erst im Mai installiert war. Ab Mitte Februar bin ich eigentlich autark (25kwh lfp Akku)

Ich hab bis heute nicht verstanden, warum man Holz in SRM berechnet, statt nach Gewicht. :ROFLMAO:

Weil man das dann kontrollieren kann? Aufstapeln, Länge mal Breite mal Höhe.
Gewicht nimmst halt feuchtes Holz und bescheisst dann... Abgesehen von der Schwierigkeit daheim mehrere Tonnen zu wiegen.

26°C mit Klimaanlage oder ohne? ;)
Ohne
 
Ok, genau genommen "0 Einspeiser"
Ah, ok, das ist dann aber was anderes als Insel.
Wie hast du das praktisch umgesetzt?

Weil man das dann kontrollieren kann? Aufstapeln, Länge mal Breite mal Höhe.
Gewicht nimmst halt feuchtes Holz und bescheisst dann...
Und bei Stauraummeter weiß man nicht wieviel Luft wirklich drin ist.
Größere Einzelteile = mehr Luft, kleinere Einzelteile = weniger Luft. Ganz zu schweigen davon, ob man es effizient stapelt oder einfach nur hinwirft, weswegen man ja hier und da sogar zwischen "gestapelt" und nur "hingekippt" unterscheidet. :d Wobei der Schüttraummeter etwa nur die Hälfte vom Raummeter (gestapelt, aber mit entsprechenden Hohlräumen) ist.
Die Feuchtigkeit kann man messen (zumindest stichprobenartig) und einberechnen, die Luft zwischen den Einzelteilen eher nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh