[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

ja jetzt hab ichs auch gesehen. die formulierung ist müll :fresse:

bringt mir ja fast gar nix

für 80% des verbrauchs zahl ich dann 40 statt 45cent und für den rest dann die 45cent vom vertrag.

klasse.
Also ich habe das so verstanden, das es sich aufs Vorjahr bezieht, sprich 2022. Verbrauchst du jetzt 4000 kw/h dann bekommst du im Folgejahr 3200 kw/h für 40 cent und den Rest für das was es mehr kostet. Heißt im Umkehrschluss, jetzt nochmal den Stromverbrauch zu den alten Konditionen nach oben treiben und im neuen Jahr dann sparen. Gerade für Leute die eine Ölheizung haben und nicht den Gas gedeckelt bekommen, sollten jetzt mit Strom heizen um dann nächstes Jahr zu sparen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aktuell sagt unsere Glaskugel für dieses Jahr ~800-850kWh Strombezug voraus, für nächstes Jahr 650kWh. Das hält die Mehrkosten noch etwas im Zaum, und mit ~38ct für die kWh kommen wir beim Bezug auch noch einigermaßen mit einem blauen Auge davon. Bei meinen Eltern werden über 50ct gefordert. Meine Schwester, derzeit im Umzug sollte sich auch langsam Gedanken über ein Balkonkraftwerk machen, denn unter 45ct findet man in der Gegend halt leider überhaupt nichts.
 
Heißt im Umkehrschluss, jetzt nochmal den Stromverbrauch zu den alten Konditionen nach oben treiben und im neuen Jahr dann sparen.
Um genau das zu vermeiden, wird nach meinen Verständnis dein Stromverbrauch von 2021 angesetzt.
 
Nachdem das einfach Vorschreibungen sind und sie ja wissen, dass sie den Tarif erhöhen, sofern du nicht kündigst, versteh ich den Aufstand nicht. Ich kann auch meinen Abschlag auf +100% des Erwarteten setzen lassen und bekomme dann eben Geld zurück
Na weil der Tarif erst am 1.1 steigt und ich am 31.01 Geld für Januar überweise.
Oder bezahlst Du auch wenn deine Miete am 1.1 steigt 2 Monate früher schon mehr Geld?

Kann mir aber auch vorstellen, dass dies ein Fehler ist und nur falsch angezeigt wird.
 
Wir sind erst dieses Jahr eingezogen in den Neubau. Mal schauen, wie dort die 80% ermittelt werden.
 
Mittlerweile wird auch immer transparenter, welche krankhafte Gier bei vielen Verantwortlichen in Unternehmen, bei Lobbyisten und Politik dominiert. Geopolitischen Verwerfungen, gestörte Lieferketten und daraus resultierende, weltweite Spekulations-Opportunitäten eskalieren die krankhafte Gier im Haifischbecken des Kapitals.

Grundsätzlich haben sich Nachfrage und Verbrauch der Mengen an Ressourcen in vielen Bereichen gegenüber vor der Pandemie maximal eingependelt, aber eine Skalierung auf korrespondierenden Sprungintervallen aktueller Preise gibt es nicht. Man denke nur an die Energiepreise ab Januar 2021, die Öltanker wurden nicht mehr entladen, mangels Nachfrage. Heute stauen sich vor der Küste Spaniens zahlreiche Schiffe mit LNG-Lieferungen und Spanien (eher das kältere, industrialisierte Mitteleuropa) kapituliert am Überfluss von LNG aufgrund weniger Terminals zum Entladen, Einspeisung/Vergasung ins Gasnetz.

Europa überbietet arme asiatische Länder wie Bangladesch, Indien, Pakistan etc. mit feudalen Preisen und nun jammern die Europäer, weil sie Energie teuer einkaufen. Eine pädagogische Lektion für die Vollkasko-Mentalität, in homöopathischen Dosen, wäre mal strombegrenzte, heizungs-, warmwasser und autofreie Sonntage, dann wertschätzt der europäische Warmduscher die Verfügbarkeit von Gas und Öl und der Preis spielt nur noch eine nachrangige Rolle. Im Gegensatz zu den armen Teufeln in südasiatischen Schwellen- und Entwicklungsländern haben die Europäer Rücklagen und Substanz aber an Solidarität mangelt es erheblich.

So findet jeder seine Position im Haifischbecken :geek:
 
weiß nicht so recht, ob daumen hoch oder daumen runter... bin in vielen punkten bei dir, aber du denkst ?"die europäer"? decken die aktuellen (und kurzfristig bis mittelfristig zukünftigen) energierpreise locker flockig so aus rücklangen und substanz?
ich glaube, wir haben verschiedene definitionen von rücklagen und substanz
 
Ja im Gegensatz zu Bangladesch haben wir riesige Rücklagen.

Ja Hans-Uwe wird das Geld das er für den Malle Urlaub mit dem Kegelklub eingeplant hat für die Gasrechnung brauchen aber am Ende hat er trotzdem keine Probleme.

In Bangladesch geht es aber ums nackte Überleben und nicht um Luxus Einbußen.
 
ich persönlich bin Dankbar, dass ich in so einem reichen Land leben kann wie Deutschland, wo man trotz aller Defizite dennoch am längeren Hebel sitzt und die größte Sorgen ist, dass man sich vielleicht den einen oder anderen Luxus nicht mehr leisten kann oder die Wohnung mal ein halbes Grad kälter ist. Dafür gehen Leute demonstrieren…

Dennoch: In einer Situation, in der in Frankreich ein Drittel der Stromerzeugung fehlt und gleichzeitig der größte Gasproduzent der Welt effektiv vom Markt genommen wurde ist es kaum verwunderlich, wenn es Verwerfungen gibt. Und Verwerfungen, bei denen man darüber nachdenken sollte, ob der alte Weg immer noch funktioniert oder man was anders machen sollte…
 
Ja im Gegensatz zu Bangladesch haben wir riesige Rücklagen.

Ja Hans-Uwe wird das Geld das er für den Malle Urlaub mit dem Kegelklub eingeplant hat für die Gasrechnung brauchen aber am Ende hat er trotzdem keine Probleme.

In Bangladesch geht es aber ums nackte Überleben und nicht um Luxus Einbußen.
wer dafuq ist "wir"? du und ich? wahrscheinlich! und hans uwe mit seinem malle urlaub auch! aber es gibt noch sehr viel mehr leute in deutschlad, und ein vielfaches mehr in europa...
anscheinend ist das nicht jedem bewusst hier :rolleyes:

edit: finds interessant, dass anscheinend alle reich zu sein scheinen, nur kommt ab und zu dann immer das argument, dass mehr als ein drittel o.ä. keine rucklagen / vermögen haben usw... sind das alles fakenews oder was? (und hier ist die rede von deutschland!!!!!!!)
 
finds interessant, dass anscheinend alle reich zu sein scheinen, nur kommt ab und zu dann immer das argument, dass mehr als ein drittel o.ä. keine rucklagen / vermögen haben usw...
Das ist kein Widerspruch. Unsere „Nulllinie“ ist woanders als im Rest der Welt. Wir haben bei uns keine absolute, sondern „nur“ relative Armut. Unsere Regeln zu Erbschaft, Besteuerung von Vermögen etc. Sorgen dafür, dass Vermögen immer stärker ungleich verteilt wird und es auch immer schwieriger wird Vermögen durch eigene Leistung aufzubauen.

Und um hier zum Thema zurückzukommen: Um modernere Technik mit geringerem Stromverbrauch zu nutzen, muss man diese Geräte erstmal anschaffen. Das bedeutet: Es kostet erstmal Geld, was sich dann erst auf lange Sicht rentiert. Das gleiche gilt für Photovoltaik und Konsorten.
 
Und um hier zum Thema zurückzukommen: Um modernere Technik mit geringerem Stromverbrauch zu nutzen, muss man diese Geräte erstmal anschaffen. Das bedeutet: Es kostet erstmal Geld, was sich dann erst auf lange Sicht rentiert. Das gleiche gilt für Photovoltaik und Konsorten.
Oder wie es hier mal jemnd beschrieben hat: "Sparen muss man sich auch leisten können."
 
Ist ja nicht so, dass die Erzeugung viel teurer geworden ist. Das bisserl Gas was da momentan noch verstromt wird... Es ist das Merit Order Prinzip, und das einige sich jetzt die Taschen voll machen. Und unsere tolle Regierung will den Strom jetzt noch zusätzlich verknappen indem funktionierende Kraftwerke abgeschalten werden. Wieder ein Grund mehr die Preise zu erhöhen.
Die Ölkonzerne z.b. haben ihren Gewinn nach Kriegsbeginn gesteigert, sprich die haben nicht nur die steigenden Kosten weiter gegeben, nein die haben auch abgezockt.
 
Nicht ganz. Bei der Geschichte mit „keine Rücklagen“ fehlt einerseits oft die Einschränkung aufs Alter, andererseits ist das Thema so etwas unterkomplex beschrieben und lässt keine Schlüsse auf die Ursachen zu. Für einige Menschen ist es ein Problem in Sachen Einnahmen, andere haben ihre Ausgaben nicht im Griff, wiederum anderen fehlt jede Form von Finanzplanung; dazu gehört auch das Thema von Überschuldung.
Ein nicht unerheblicher Teil dürfte in die Situation gekommen sein, durch Verlust des Arbeitsplatzes erstmal das persönliche Vermögen auflösen zu müssen (siehe Hartz IV) oder es als Beitrag für die Pflege von Angehörigen aufzubrauchen.
Ich habe Bekannte, denen von 100k Jahresbrutto einfach nichts übrig bleibt - man muss auch sparen wollen und dann finden sich auch schnell genug die Wege dazu.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und unsere tolle Regierung will den Strom jetzt noch zusätzlich verknappen indem funktionierende Kraftwerke abgeschalten werden. Wieder ein Grund mehr die Preise zu erhöhen.
Wobei DAS Thema Atomkraft erstmal vom Tisch ist, aber an der Stelle halt auch nicht hilft weil Atomkraft immer noch zur teuersten Energie gehört. Via Merit-Order bestimmt der Einsatz von Gas als Puffer immer den Preis. Atomkraftwerke oder Kohlekraftwerke sind aufgrund der Trägheit nicht dazu in der Lage Spitzen so abzufangen. Mal abgesehen davon, dass die Kohlepreise schon im letzten Winter die Preise massiv getrieben haben. Mehr teurer Kohlestrom wird den Preis also nicht senken. Das können nur erneuerbare zusammen mit Speichern und leistungsfähigen Netzen.
Man müsste nur einigen Dorftrotteln mal konsequent den Mittelfinger zeigen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Bekannte, denen von 100k Jahresbrutto einfach nichts übrig bleibt
Da läuft dann aber vieles schief, das sind Einzelfälle und in dem Bereich muss man auch kein Mitleid haben, das ist erheblich selbst verschuldet.

oder es als Beitrag für die Pflege von Angehörigen aufzubrauchen.
Angehörigen-Entlastungsgesetz regelt in § 94 Abs. 1a SGB XII, dass Unterhaltsansprüche leistungsberechtigter Eltern gegenüber ihren Kindern nicht zu berücksichtigen sind.
Ausnahme: Das jährliche Gesamteinkommen beträgt mehr als die 100.000,– € Jahreseinkommensgrenze (brutto) je unterhaltsverpflichteter Person.
 
jährliche Gesamteinkommen beträgt mehr als die 100.000,– €
Dieser Betrag wird wahrscheinlich wieder für die nächsten 15 Jahre nicht erhöht und bis dahin ist 100k Jahresbrutto das neue 50K Jahresbrutto und letztendlich darf dann jeder zahlen ;)
 
Oder wie es hier mal jemnd beschrieben hat: "Sparen muss man sich auch leisten können."

Jein. Natürlich ist ein Balkonkraftwerk erst mal eine Anschaffung, die man sich leisten können muss. Man muss dazu aber auch sagen, dass es günstiger ist, als die Energie aus dem Netz zu beziehen. Wer also das Geld für die Anschaffung einer solchen Anlage nicht hat, hat noch viel weniger das Geld dafür, den Strom aus dem Netz zu beziehen.

Das führt eher zu dem Schluss, dass man sich den Stromverbrauch, den man damit zu decken versucht, leisten können muss und eben nicht die Maßnahmen, die das günstiger machen. Diese liegen preislich immer über der Option, weniger Strom zu verbrauchen.

Sparen an sich ist sehr leicht: Einfach mal den Stecker ziehen. Schon hast du Strom gespart. Die Frage ist also, ob es einem der Luxus wert ist, der aus dem Verbrauch resultiert. Wirklich notwendiger Stromverbrauch ist geringer, als viele annehmen. Ist natürlich auch die Frage, wie viel Luxus für manche schon normal ist. Für den einen ist ne halbe Stunde Duschen über DLE völlig normal, woanders wäre man schon über sauberes Wasser froh.
 
Unsere Regeln zu Erbschaft, Besteuerung von Vermögen etc. Sorgen dafür, dass Vermögen immer stärker ungleich verteilt wird und es auch immer schwieriger wird Vermögen durch eigene Leistung aufzubauen.
Das ist auch ein schwieriges Thema. Meine Frau und ich haben z. B. nix geerbt aber was ich unseren Kindern schenke für die beiden Häuser ist ja bereits versteuert. Welche Argumente rechtfertigen eine erneute Besteuerung unseres (versteuerten) Nachlasses (Konsumverzicht über Jahre) bei unserem Ableben?
 
Dieser Betrag wird wahrscheinlich wieder für die nächsten 15 Jahre nicht erhöht und bis dahin ist 100k Jahresbrutto das neue 50K Jahresbrutto und letztendlich darf dann jeder zahlen ;)

Auch hier wieder: Über 50k verdienen auch heute schon nicht allzu viele und genau das sind nicht diejenigen, die das in finanzielle Probleme bringen würde (wenn sie einigermaßen mit Geld umgehen können, wenn nicht, liegt das Problem eh woanders). 60% der deutschen Haushalte verdienen weniger.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das ist auch ein schwieriges Thema. Meine Frau und ich haben z. B. nix geerbt aber was ich unseren Kindern schenke für die beiden Häuser ist ja bereits versteuert. Welche Argumente rechtfertigen eine erneute Besteuerung unseres (versteuerten) Nachlasses (Konsumverzicht über Jahre) bei unserem Ableben?

Eben wegen dem Konsumverzicht? Anders gesagt: Nur, weil man für etwas bereits Steuern bezahlt hat, heißt das nicht, dass das nie wieder der Fall ist.
 
Eben wegen dem Konsumverzicht?
ok, planvoller Konsum mit Zielorientierung und Entlastung des sozialen Systems rechtfertigt eine erneute Besteuerung, quasi die Belohnung in Form von erneuten Steuern, es behalten zu dürfen
versus
Krasse Verkonsumierung in der Gegenwart mit der Option auf Altersarmut und Auslösen von Transferzahlungen durch Sozialsysteme unter Wegfall von Steuern wird priorisiert?

Das ist natürlich auch ein Weg, den eine Gesellschaft wählen kann. (y)
 
ok, planvoller Konsum mit Zielorientierung und Entlastung des sozialen Systems rechtfertigt eine erneute Besteuerung, quasi die Belohnung in Form von erneuten Steuern, es behalten zu dürfen
versus
Krasse Verkonsumierung in der Gegenwart mit der Option auf Altersarmut und Auslösen von Transferzahlungen durch Sozialsysteme unter Wegfall von Steuern wird priorisiert?

Das ist natürlich auch ein Weg, den eine Gesellschaft wählen kann. (y)

Das Thema ist einfach nicht leicht. Im Falle der Nichtbesteuerung hast du eben das von @B.XP genannte Problem der immer stärkeren Vermögenskonzentration, die wiederum soziale Ungleichheit fördert. Will man eigentlich auch nicht. Eigentlich recht simpel: Es werden Steuern erhoben, wenn Geld den Besitzer wechselt. Sowohl beim Erben, als auch beim Konsum.
 
Im Falle der Nichtbesteuerung hast du eben das von @B.XP genannte Problem der immer stärkeren Vermögenskonzentration, die wiederum soziale Ungleichheit fördert.
Ursächlich dafür ist aber ein inkonsistentes Steuersystem. Im unteren Bereich von Erbschaften im Familienkreis kommt es nicht zu Vermögenskonzentrationen sondern vielmehr wirken soziale Stabilitätsparameter, die auch einen positiven Wohlfahrtseffekt haben.

Vermögenskonzentration ist ein ganz anderer Kontext.

@Sassicaia Wie kann es Altersarmut geben wenn doch der gemeine Europäer Rücklagen und Substanz hat ?
Altersarmut, Substanz und Reichtum gehen mit einander einher. Zudem war das im Kontext mit Energieeinkäufen und Entwicklungsländern wie Bangladesch, Pakistan und Schwellenländern wie Indien geschrieben. 800 Mio Inder und vor allem Inderinnen haben im November 2022 keinen täglichen Zugang zu Toiletten, dessen sollte man sich bewusst sein, wenn man Vergleiche mit Europäern zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verwechselst mich glaube ich. Nicht ich habe Vergleiche angestellt sondern du...
Ich kann einfach nur deine Europäer These so stehen lassen!
Bin mir des Leides durchaus bewusst, d.h. aber nicht, dass deine Theorie - der europäer steckt das weg mit xy - stimmt ....
 
d.h. aber nicht, dass deine Theorie - der europäer steckt das weg mit xy - stimmt ....
Das ist lediglich eine Beobachtung im Moment. Ich habe auch nur geschrieben, dass im Vergleich zu Bangladesch, Pakistan und Indien etc. der Europäer beim Energie-Bieten auf dem Weltmarkt mehr Substanz und Rücklagen hat. Man sollte Zitate nicht aus dem Kontext reißen. Welche Entwicklungen das nimmt habe ich nicht beschrieben.
 
Mir ist klar was du geschrieben hast und mMn hab ich nix ausm Kontext gerissen... Vll bin ich ein wenig getriggert, weil dein Rage ein bissle heftig formuliert war... Warmduscher Europäer, rücklagen Blabla, ich denke nicht dass du mal in Gegenden wie Kosovo, Rumänien Bulgarien etc unterwegs warst und gesehen hast wie die Leute dort so leben... Wie dem auch sei, das Thema ist für mich so langsam durch ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh