Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Das ist Einstellungssache, auf Windows und zwar mit Nvidia sowie auch mit AMD, für AMD hab ich nur grad kein Beispiel parat.Führt jedenfalls dazu, das z.B. FHD auf einem WQHD-Monitor gar nichtmal mehr so unerträglich aussieht wie unter Windows, wos letztendlich der Monitor selbst hochskalieren muss. Und ich wette, das ist noch ein relativ simpler Skalierungsalgorithmus, definitiv nicht sowas schlaues wie FSR oder DLSS.
Müsste ich direkt mal ausprobieren, ob er dann auch automatisch runterskaliert, wenn ich z.B. UHD einstelle.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
SOTTR hat es jedenfalls auf nem Ubuntu LTS leider nicht drin, genauso wenig wie RaytracingGibt es DLSS eigentlich mittlerweile auch für Linux?
Ich meine, ich falle mit meiner Pascal eh aus dem Support und kann nur FSR nutzen, immerhin.
Naja, natürlich kannst du Open Source Software auch verkaufen. Da der Quellcode aber öffentlich und kostenlos angeboten werden muss um als Open Source Software zu gelten, gibt es immer einen Weg es kostenlos zu bekommen.Ich habe lediglich ausgesagt, dass Open Source Software nicht immer automatisch kostenlos bedeutet, sondern auch kosten kann. Siehe dazu: https://www.ifross.org/?q=darf-open-source-software-kommerziell-sein
Du hast also "Open Source Software" ohne open source? Sehr interessant."Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden" Semi-Check. Software ist nicht Quellcode. Meinen Quellcode dürfen nur der Kunde und die mit der Software arbeitenden Firmen und Personen einsehen.
Doch, genau das bedeutet es. Alle, mit denen du keine explizite Vereinbarung getroffen hast (das wären die zweiten und du bist natürlich die Nummer 1 ;-)).Begriff "durch Dritte" ist halt auch dehnbar und nicht gleichbedeutend mit alle und jeder.
Ja, ist schwierig erklärt, weil ich versehentlich "dürfen" geschrieben habe. Es ist eventuell verständlicher, wenn ich dazu sage, dass es nur in bestimmten Hardwareumgebungen von meinen Kunden funktioniert. Ist halt kein x86-Standard. Deshalb ist "Dritter" als Begriff eben schon deshalb nicht auf jeden und alle übertragbar. Dennoch kämst du bei Anfrage an den Code. Kostenlos. Nur eben nicht im Netz für jeden abrufbar.Du hast also "Open Source Software" ohne open source? Sehr interessant.
Klar kann Open Source Software immer kostenlos bezogen werden. Es können aber Kosten durch die Nutzung entstehen, beispielsweise kann der Service hinter der Software kostenpflichtig sein.Naja, natürlich kannst du Open Source Software auch verkaufen. Da der Quellcode aber öffentlich und kostenlos angeboten werden muss um als Open Source Software zu gelten, gibt es immer einen Weg es kostenlos zu bekommen.