Asus P6x58-E WS passendes BIOS gesucht: Extreme Edtion-Support (sSpecs Q3FE, Q3QP)

corross

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.07.2008
Beiträge
643
Moin,
Da ich meinen Xeon x5690 aus dem P6x58-E WS Board für ein Multi-CPU-System benötige, soll ein anderer Prozessor für Spiele eingebaut werden. Ich dachte an eine Extreme Edition, wegen des freien Multiplikators.
Leider unterstützt die aktuelle BIOS-Revision 0301 die beiden i7-980x-Extreme Editions (Q3FE,Q3QP) nicht, die ich zur Verfügung habe. Ein i7-960 (Q1HF), und ein i7-920 (SLBVF) laufen dagegen problemlos.

Wo finde ich ein inoffizielles BIOS von ASUS, oder ein modifiziertes BIOS für das P6x58-E WS, das Q3FE- oder Q3QP-Prozessoren sauber erkennt?

EDIT: habe das BIOS selbst modifiziert. Download und Beschreibung siehe Post #11
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe ich schon, jedoch nichts brauchbares gefunden. Daher steht die Frage jetzt im Forum.
 
Ich glaube kaum dass der i7-980x-Extreme Editions (140W) auf deinem Board läuft, da nur Cpu's bis 130W unterstützt werden.
 
Tja und wenn mann die 130w CPu übertaktet was dann?

Zumal hier https://www.asus.com/Motherboards/P6X58E_WS/specifications/ die extreme editions mit aufgeführt werden.
Umd auf Ark intel mit 130w angegeben sind.

Da mit dem bios 0301 selbst ein Six-Core Intel Xeon X5690(3.46Hz, 12MB,6.4GT/s,B1) läuft, sehe ich keine probs mit einem x980ee
(Q3FE,Q3QP) das sind ja Engineering samples, und haben nichts mit nem x980ee zu tun. Warum sie nicht laufen kann ich dir nicht sagen.

MfG
 
Die Qualification Samples laufen eventuell mit einer der früheren BIOS Versionen und Betas. Das hängt davon ab, ob sie für die Entwicklung des -E WS überhaupt mal eine Rolle gespielt haben. Sonst kannst du den Microcode selbst adden, Anleitungen dazu findest du im WWW (für ein UEFI-BIOS gibt es inzwischen auch den recht komfortablen UEFI BIOS Updater von Fernando - Verwendung auf eigene Gefahr).
 
Es handelt sich um Vorserienmodelle der Extreme-Editions. Die Prozessoren haben beide einen freien Multiplikator und werden, wenn sie denn vom Board erkannt sind, als Extreme Edition in CPUz angezeigt. Bei CPU-World dagegen sind sie als Xeon-CPU gelistet, was auch nicht ganz verkehrt ist, denn sie laufen sogar noch mit bis zu 48GB ECC RAM (mehr habe ich nicht probiert), getestet auf EVGA x58 Board mit Q3QP. Ich werde versuchen, das BIOS des ASUS Boards selbst um den fehlenden Microcode zu ergänzen, und wenn das nichts wird, wandert eben der Q1HF in das Board und wird über BClk getaktet.

@Misda am Energieverbrauch kann es auch nicht liegen, weil die Spannungswandler des Asus P6x58-E WS weit mehr als 130W liefern können, und weil der Q3FE @stock mit 2,4GHz taktet, und der Q3QP mit 3,067GHz. Davon abgesehen, dass im BIOS/Idle sowieso nicht die volle Prozessorleistung abgegriffen wird, haben die Prozessoren also schon von Haus aus einen geringeren Stromverbrauch, als z.Bsp. ein vergleichbarer Retail-6-Kerner wie der i7-970.

EDIT: http://www.delidded.com/how-to-update-cpu-microcode-in-ami-bios/

Der Guide ist zwar für LGA 775, sollte aber sinngemäß bei LGA1336 klappen. Danke auch für den tipp mit dem UEFI Bios updater.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon weist, dass die CPU auf dem EVGA läuft, kannst du den Microcode aus dem EVGA BIOS extrahieren und brauchst ihn nicht erst im Netz suchen.

Viel Erfolg :wink:
 
So der Q3QP bootet schon mal mit dem modBIOS, aber sobald der POST durch ist, und er das Betriebssystem booten will, sehe ich nur noch den blinkenden Cursor in der linken Bildschirmecke. Wieder CPUs wechseln, mit Q3FE und i7-920 versuchen...

i7-920: Bootet ins OS
Q3FE: blaue Diag-CPU Led geht an, kein Boot
Q1HF: Bootet in OS

Schonmal besser, als am Anfang, da der Q3QP erkannt wird.
Ich bin aber erst zufrieden, wenn er auch ins Betriebssystem bootet. - BIOS microcode update Mod Klappe die zweite . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Qualification Samples laufen eventuell mit einer der früheren BIOS Versionen und Betas. Das hängt davon ab, ob sie für die Entwicklung des -E WS überhaupt mal eine Rolle gespielt haben. Sonst kannst du den Microcode selbst adden, Anleitungen dazu findest du im WWW (für ein UEFI-BIOS gibt es inzwischen auch den recht komfortablen UEFI BIOS Updater von Fernando - Verwendung auf eigene Gefahr).

Dankeschön emi42, wieder was dazu gelernt. Hätte nicht gedacht das man mittlerweile selbst microcode adden kann.

MfG
 
Ja, das ging schon immer mit nem Hexeditor, ist aber recht mühsam, weil man hinterher die Checksumme kontrollieren muss usw. Für die Boards mit AMI-BIOS kann man den MMtool microcode-Patcher benutzen. Ich habe heute morgen nochmal geschaut, und gestern Abend bei Hexedit eine Zahlengruppe vergessen.

Der Fehler ist korrigiert, und das P6X58-E-WS läuft nun mit Q3QP und Q3FE, genauso wie mit allen anderen LGA1336-CPUs. :bigok:

Screenshot mit Q3FE von heute morgen:
P6x58-E%20WS%20Microcode%20ModBIOS%20-%20Q3FE_zpsgm58xjir.jpg


Hier die Microcodes Modbios vs. Originalbios
microcodes%20in%20this%20modbios%20vs%20original%20BIOS%20from%20ASUS_zpsxecy2ugg.jpg


Und hier das BIOS. Kann gern genutzt, und weiterverwendet werden. Auf eigenes Risiko versteht sich:
P6X58-E-WS-ASUS-0301-ModBIOS-22-07-2015-updated-microcode.rar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh