Sockel AM2 Upgrade auf FSC Esprimo P5615 - welcher Proz. möglich?

dirk11

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2007
Beiträge
2.773
Hi Leute,

ich betreibe hier noch einen Fujitsu-Siemens Esprimo P5615 mit Board d2461-a22. In dem Rechner steckt ein Athlon64, aber nicht X2, also nur ein Single-Core Prozessor. Der Prozessor wird bei diesem Rechner passiv gekühlt, das will ich beibehalten. Auf dem Board ist das letzte BIOS drauf.
Hier grobe Infos zum Rechner, und hier und hier hat das schonmal jemand gemacht, mehr oder weniger erfolgreich.
Ich will den Rechner zumindest auf DualCore aufrüsten, blicke da aber nicht wirklich durch.

Kennt sich vielleicht jemand einigermassen mit der Materie aus und kann mir Empfehlungen geben, nach welchen Prozessortypen ich bei eBay (oder wo auch immer) Ausschau halten muss?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hatte bis vor kurzem den gleichen Rechner. Darauf geht im Grunde jeder Windsor und ein paar Brisbane (jeweils bis 89Watt). Ich hatte einen BE-2350 (Brisbane), der normal erkannt wurde und einen 5050e (auch Brisbane). Der 5050e wurde nicht richtig erkannt, lief als "Unknown" und beötigte zwingend DDR2 800 Ram zum stabilen Betrieb. Hier nochmal im Fujitsu-Forum Klick
 
Oh, cool. Und überraschend preiswert! Ist das jetzt ein Brisbane oder ein Windsor? Also alte CPU ausbauen, KK reinigen, neue CPU rein, WLP drauf, KK drauf, fertig. Sehe ich das so einigermassen richtig?
Verbraucht die Kiste dann im Normalbetrieb (also wenn sie sozusagen vor sich hin idlet) eigentlich erheblich mehr?
 
Ist ein Brisbane, Vorgehen ist korrekt und mehr Verbrauch sollte die Kiste nicht viel, etwas wahrscheinlich schon idelt ja ein zusätzlicher Kern, aber ich glaube mal nicht, dass deswegen am Jahresende 500€ nachzahlen musst. ;)
 
Ist ein Brisbane, Vorgehen ist korrekt und mehr Verbrauch sollte die Kiste nicht viel, etwas wahrscheinlich schon idelt ja ein zusätzlicher Kern, aber ich glaube mal nicht, dass deswegen am Jahresende 500€ nachzahlen musst. ;)
Ok, danke. Eine Nachfrage hätt ich aber doch noch:

Barcode85 schrieb ja:
Darauf geht im Grunde jeder Windsor und ein paar Brisbane (jeweils bis 89Watt).
(Hervorhebung von mir) Verstehe ich das richtig, dass der von dir verlinkte Brisbane mit ziemlicher Sicherheit läuft, obwohl er ein Brisbane ist, weil es nur einer mit 65W TDP ist?

Oder, anders gesagt: mir ist der Unterschied Brisbane/Windsor nicht so ganz klar, ich benötige da zwei von und möchte ungern 50,-€ in den Sand setzen. Ich will also keineswegs eine Garantie von dir, dass das funktioniert, ich will nur mehr verstehen, was ich hier kaufe, eben damit ich das aus eigener Entscheidung mache! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der von mir verlinkte Brisbane wird in dem ersten von dir verlinkten Dokument als größte CPU angegeben. ;) TDPs machen übrigens nur in die andere Richtung Probleme, also wenn sie über einer Grenze liegen.
 
Ich hätte da noch eine Frage: Du hast ja ADO5000IAA5DO verlinkt, in dem Wikipedia-Artikel steht dabei noch der ADO5000IAA5DU. Sind die identisch bzw. in meinem Fall austauschbar? Und was ist mit allen folgenden mit 69W TDP wie z.B. 5000B? Das sind ja alles Brisbane, aber auch gibt es oben drüber beim Windsor noch welche, wie z.B. den 5200+EE ADO5200IAA6CZ? Was ist mit solchen? Anders gesagt: mir ist nicht klar, woran ich festmachen kann, ob ein Prozessor funktioniert oder nicht? Muss ich auf die Vcore achten?
 
Ich hab mich an der FSC-Kompatibilitäts-Liste aus deinem ersten Link orientiert, alles andere läuft vielleicht auch, aber das kann ich dir nicht sagen. ;) Was die beiden CPUs angeht, also ob O oder U: Das ist quasi die gleiche CPU, nur war die eine in OEM-System im Einsatz und die andere gab es auch regulär zu kaufen. Was die TDP angeht ist dies simpel: Dein Board hat dort eine TDP angegeben, diese funktioniert als Obengrenze, alle CPUs mit kleinere TDP verkraftet das Board theoretisch auch. Ich wie weit andere CPUs außerhalb der Liste gehen, weiß ich nicht und es wäre mir den Versuch auch nicht wert. ;)

P.S.: Vcore ist "egal".
 
Ok, gut. Mir geht's auch nicht darum, noch mehr Leistung (als mit dem 5000+) herauszukitzeln (primär geht es mir um den zweiten Kern, man merkt schon, dass die Kiste nur einen Kern hat), mir geht es einfach darum, eventuell Alternativen zu dem von dir genannten Typ zu finden.

Ach ja: und genau der link mit der Compatibility-list funktioniert leider bei mir nicht, und eine verbindliche TDP-Angabe (nicht die Vermutung im 2. posting dort) habe ich dann wohl auch überlesen. Wie gut, dass es dich gibt ;)

Falls du noch eine Quelle für die compatibility-list gefunden hast, immer gerne! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die TDP müsste eigentlich irgendwo auf dem Board zu finden sein. ;)

Ich hab mich einfach an die Spezifikationen gehalten:

board.JPG

Da steht up to 5000+, sprich es sollten alle Modelle bis zu diesem definitiv Unterstützt werden. Kann wie gesagt, sein, dass auch spätere Modelle laufen, aber das weiß ich nicht.
 
Zur Info und zum Abschluss:

Ich habe tatsächlich einen ADO5000IAA5DO gekauft (eBay, inkl. Versand 18,-€), er scheint problemlos zu funktionieren.

Verbaut war original ein ADA3800IAA4CW.

Danke an alle, die geholfen haben!

Interessant: Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh