Wer hat Erfahrungen mit pinmod Pentium-M?

Xer0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2011
Beiträge
740
Moin!

Hier mein 2005er Notebook-Alltagsrechner läuft noch mit XP, wegen dem baldigem Support-Ende würd ich gern Windows 8 drauf probieren, da es angeblich performanter laufen sollte als 7. Ich hab den 1,86 FSB533 Dothan durch einen 1,6er FSB400 ersetzt, der läuft nun easy mit 2,13-2,3 aber nicht drauf geachtet was nun fehlt: XD-Bit. Das und außerdem SSE2 (haben alle) sowie PAE (haben einige?) braucht aber 8.1

Jetz hab ich folgende Möglichkeiten mit XD:
15€ - 725A, TDP 21W, FSB-Mod @ 2,13 stabil
7€ - 735A @ 2,26 Ghz aber ungewisse Stabilität
30€ :eek: 770 hat 27W TDP und 2,13 at Stock

Die Fragen:
Haben die alle PAE? Wikipedia sagt leider nix genaueres als "neuere Modelle"

Ist die Wärme eines gemoddeten FSB400er niedriger als eines 533er? krieg so schon ordentlich Krach vom Lüfter
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin!

Haben die alle PAE? Wikipedia sagt leider nix genaueres als "neuere Modelle"
ARK | Your Source for Intel® Product Information ist hier der Anlaufpunkt, nicht Wikipedia.
Dort steht auch ob die Prozessoren 64Bit können.

Ist die Wärme eines gemoddeten FSB400er niedriger als eines 533er? krieg so schon ordentlich Krach vom Lüfter
Temperatur hängt generell von der Die-Generation und damit verbunden der TDP ab, also auch ein Fall für --> ARK | Your Source for Intel® Product Information
Der Unterscheid bei den 6W sollte nicht allzu gravierend sein, von daher kaum Veränderung bringen. In diesem Falle würde ich
beim Hersteller schauen, welches der Größtmögliche Prozessor ist, welcher in der Kiste verbaut war, damit verbunden ist auch meistens(*)
die Kühlanlage ausgelegt.
Hier gibts nur: Probieren geht über studieren, wenn es der Chipsatz mitmacht.

(*Bei vielen Herstellern, aber nicht unbedingt bei wirklich jedem Modell)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der größtmöglich verbaute war mein Modell mit 1,86 Ghz
Mit den 2,13 Ghz jetzt brummt der Lüfter bei jeder Aktion
Aber es ist ein per Mod auf 533 übertakteter FSB 400er
Daher die Frage, ob der 770 eventuell kühler läuft?
Weil er schon @stock auf 533 MHz ausgelegt ist...
 
Gut, dass dieser Thread auf ist, denn genau das habe ich auch vor. Habe den Pentium M 725 mit FSB 400 und 1,6 GHz, also der vom TE, denke ich mal. Kann ich nun meinen gegen einen mit FSB 533 ersetzten?

Folgende Daten hat mein Notebook:

Name: Fujitsu Siemens Amilo M 1420
Prozessor: Pentium M bis 1,9 GHz
RAM: Max. 1 GB DDR266/333
Chipsatz: Intel 855GME (sollte dieser sein)

geht das? In der Kompatibilitätsliste vom Chipsatz stehen jedenfalls jegliche Prozessoren.

PS: Pinmod ist aufgrund des Chipsatzes und des RAMs wohl ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass dieser Thread auf ist, denn genau das habe ich auch vor. Habe den Pentium M 725 mit FSB 400 und 1,6 GHz, also der vom TE, denke ich mal. Kann ich nun meinen gegen einen mit FSB 533 ersetzten?

Das kommt ganz auf den Chipsatz an. Grundsätzlich ist es nicht unwahrscheinlich daß der 533'er Prozessor läuft, aber wie beim TE schon festgestellt
kann es auch Probleme mit der Wärmeabfuhr geben. Wenn man günstig an einen neuen Prozessor rankommt kann man es probieren.

Der größtmöglich verbaute war mein Modell mit 1,86 Ghz
Mit den 2,13 Ghz jetzt brummt der Lüfter bei jeder Aktion
Aber es ist ein per Mod auf 533 übertakteter FSB 400er
Daher die Frage, ob der 770 eventuell kühler läuft?
Weil er schon @stock auf 533 MHz ausgelegt ist...

Overclocking ist immer mit erhöhter Leistungsaufnahme verbunden von daher wundert es mich nicht, daß die Kühlung im Grenzbereich arbeitet.
Ob nun der 770'er besser läuft kann man eigentlich nur durch Probieren definitiv herausfinden.
Die genannten 30 Euro sind ja noch im Rahmen und man kann den Prozessor ja auch dann wieder veräußern, wenn ers nicht tut in deinem Gerät.
 
Ja so ziemlich.

Man kann ja auch den FSB eines Pentium M via SetFSB usw. erhöhen, aber dazu braucht man die Modellnummer des PLL-Chips. Habe mal im RAM-, WLAN- und Prozessor-, Grafik- und Chipsatzschacht nachgesehen, aber nirgends dieser Chip. Ja ich weiß, dass er neben so einem silbernen Ding ist ^^, aber da ist leider keiner. Via SiSandra lässt sich dieser leider auch nicht auslesen, kann da jemand helfen? Sorry wenn ich damit komme, aber ich denke man möchte irgendwo ja sparen.
 
Ja, hab den auch nie gefunden auf dem Board, aber ergoogeln können durch Zufall ^^
Geht auch nur mit SetFSB, alle anderen Tools hatten keinen Eintrag für den Chip

Also schnellste Upgrade mit FSB 400 wäre dann der Pentium-M 765.
Sonst kannste da auch nen kleineren (725A-735A) tunen auf 533...
 
Moin,

habe mein Notebook mal komplett aufgemacht, aber spätestens beim versuch das MB auszubauen hab ich abgebrochen. Habe nirgends diesen Chip finden könne, denn sehr wahrscheinlich ist der unter der großen Abdeckung meines Notebooks..

Meines finde ich leider nirgends in Google.
 
Dann hilft nur Trial&Error... Chip wählen, FSB minimal erhöhen, Takt checken in CPU-Z
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh