[Kaufberatung] Neuer Spielerechner mit Sockel 1155 - Würde mich über Ratschläge sehr freuen. :)

Graue Eminenz

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2006
Beiträge
1.571
Servus,

will einen neuen Rechner für eine Freundin zusammenbauen.

Ein paar Komponenten haben wir noch aus dem alten System übrig.

Gehäuse: Gigabyte
Netzteil: 500W Enermax
Grafikkarte: HD 6950

Die zur Zeit raus gesuchte Hardware:

CPU: i5-2500k Boxed oder i5-3570K Boxed? 195€/215€ - Würde schon gerne auf 4Ghz+ übertakten (Sinn/Unsinn?)
Speicher: 8GB TeamGroup Elite DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit oderCrucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) - ca. 32€/42€
Motherboard: Neu:Gigabyte GA-Z77X-D3H - ca. 122€
(
Alt: ASRock Z77 Extreme4 - ca. 122€)
CPU Kühler: Thermalright HR-02 Macho - ca. 35€
SSD: SanDisk Extreme 240GB, 2.5", SATA 6Gb/s - ca. 184€
DvD Brenner: LG Electronics GH22NS90 - 16€


Es müsste eine Zeit lang (6Wochen) ein 30" Tft mit dem Intel Grafikchip genutzt werden, können das beide CPUs gut?


Grüße
Grauer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ivy bridge hat die stärkere igp, könnte also hier im vorteil sein.
auf 4ghz wirst du auch beide cpus recht problemfrei bekommen.

beim board würde ich bei z77 nicht zu asrock greifen, da wurde im vergleich zur z68 generation an der spannungsversorgung gespart.

alternative: Gigabyte GA-Z77X-D3H

der rest passt.
 
Vielen Dank!

Falls bis 23h niemand mehr was wichtiges zu sagen hat, ist das Set dann komplett. :)

Grüße
Grauer
 
Also wenns doch weit über 4Ghz gehen soll, würde ich beim I5 2500K bleiben.
 
Ich würde auf jedenfall zu Ivy Bridge raten. Denn bereits ohne überaktung hast du 7% mehr Leistung bei gleichem Takt. Außerdem ist dies einfach der modernere Prozessor was z.b. Befehlssätze angeht. Das ganze in Verbindung mit einem Z77 ist sicherlich super. So würde ich es machen ;)

Bei der Graffikarte würde ich auf eine HD 7850 setzten.
 
Ach so hab nicht gesehen das er die noch hatte :-D Klar dann auf keinen fall ne 7850 ;)

Ich würde dann noch empfehlen statt der SSD eine HDD, am besten die Segeate 7200.14 3 TB nehmen. Die hat 30 mal mehr Kapazität und ist richtig schnell! Knapp halb so schnell wie eine SSD. Ich werde mir auch einbauen statt einer SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
:d Mit der kommst du jetzt aber auch in jedem Thread an! ;)
Eben das 'halb so schnell wie eine SSD' (~195 MB/s r/w) ist doch das Gegenargument schlechthin! Eine SSD soll einfach nur so schnell wie möglich sein. Als Datengrab eignen sich 3TB viel eher.
 
Aber wenn man überlegt das man 200 Euro dafür ausgeben muss und für 140 Euro 3 TB bekommt dann finde ich den Unterschied schon krass. Hab den Test gelesen und war echt überrascht. Die knappen 200 Mb/s sind doch total ausreichend. Ich wüsste nicht das ich irgendwann mal mehr bräuchte. Da fehlen mir irgendwie die Argumente für eine SSD.

Hier mal der Test von Chip: http://www.chip.de/artikel/Seagate-Barracuda-7200.14-ST3000DM001-Test_54541572.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du aber nicht die sonstigen Vorteile einer SSD. Beispielsweise keine Geräusche, wesentlich schnellere Zugriffszeiten und halt eben weniger Energiehunger. Einfach mehr MB/s reicht nicht für höhere Geschwindigkeit, die Zugriffszeit muss auch klein sein. Da kann auch eine Segeate 7200.14 3 TB nicht mal ansatzweise mithalten, erst recht, da sie angeblich recht lange Zugriffszeiten haben soll. Hinzu kommt, dass Festplatten mit 3TB manchmal Probleme haben, da die so viel Speicherplatz haben. Diese Festplatte dürfte davon aber normalerweise verschont sein, da sie mit 4 KB großen Sektoren arbeitet.
Die Frage ist natürlich auch, ob man so viel Speicher braucht. Bei mir würden sich 3 Terrabyte nur langweilen und Däumchen drehen. ^^
 
Mehr Speed 'brauchen' tut man vielleicht nicht, aber SSDs sind halt einfach ein Bequemlichkeitsfaktor und zwischen 200/200 MB/s und 490/390 MB/s (SSD830-256GB; alles fein gerundet ;) ) SPÜRT man auch einen Unterschied.
Und das "ich wüsste nicht das ich irgendwann mal mehr bräuchte." trifft bei mir genauso auf den Speicherplatz zu. Mit einer 512GB SSD könnte ich prima leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn man überlegt das man 200 Euro dafür ausgeben muss und für 140 Euro 3 TB bekommt dann finde ich den Unterschied schon krass. Hab den Test gelesen und war echt überrascht. Die knappen 200 Mb/s sind doch total ausreichend. Ich wüsste nicht das ich irgendwann mal mehr bräuchte. Da fehlen mir irgendwie die Argumente für eine SSD.

Hier mal der Test von Chip: Seagate Barracuda 7200.14 - Test - CHIP Online

vielleicht solltest du einen aussagenkräftigen test lesen anstatt dem vom chip glauben schenken !!

average read : 122,8 Mb/s
average write : 121,8 Mb/s

hier nachzulesen
Seite 4: Hitachi Deskstar 7K3000, Seagate Barracuda 7200 und Western Digital Caviar Green Testbericht | Allround-PC.com

dazu kommen die schlechten zugriffzeiten von 15/16ms zum vergleich ne samsung ssd 830 hat 0,1ms
hat keine lese sowie schreibköpfe verbraucht weniger etc.

anscheinend hast du noch keine ssd gehabt sonst wäre so ein sinnfreier beitrag , SORRY , beiträge hier nicht gepostet worden von dir !!


MfG
 
Aber wenn man überlegt das man 200 Euro dafür ausgeben muss und für 140 Euro 3 TB bekommt dann finde ich den Unterschied schon krass. Hab den Test gelesen und war echt überrascht. Die knappen 200 Mb/s sind doch total ausreichend. Ich wüsste nicht das ich irgendwann mal mehr bräuchte. Da fehlen mir irgendwie die Argumente für eine SSD.

Hier mal der Test von Chip: Seagate Barracuda 7200.14 - Test - CHIP Online

erstmal ist ja die frage was man haben möchte!
nicht jeder braucht 3tb an speicherplatz nur weil man den für das geld bekommen kann!

dann kommt eine hdd gerade mal im ansatz an den sequentiellen write speed einer ssd heran.
in allen anderen anwendungen wie zugriffszeiten und geschwindigkeiten bei zufälligen kleinen daten (die deutlich wichtiger sind als der sequentielle speed sind) hat eine hdd keinerlei chance mehr gegen eine ssd.

dazu kommen dann noch vorteile im stromverbrauch und der lautstärke.

ausserdem ist es schwer zu beurteilen welchen speed man braucht wenn man das bessere noch gar nicht getestet hat.
jeder hat andere anforderungen und was dir reicht ist anderen zu langsam!
 
Aber er will ja nur eine SSD mit 256 Gigabyte benutzen, das ist doch viel zu wenig für einen normalen PC. Also ich hab zurzeit eine 1 Terabyte platte und da hab ich auch nur noch 300 Gigabyte frei.

Man merkt den Unterschied von 0,1 ms zu 14 ms doch gar nicht oder? Das ist ja nur eine 8/100 Sekunde, also echt wenig :-D Die Dinge reagieren mit einer 7200er Platte gleich schnell würde ich sagen.

Und was die Lautstärke angeht, mein PC ist total leise auch mit einer HDD.
 
Also, meine HDD soll laut Chip-Online flott und leise sein. Laut fand' ich die aber schon immer und die Arbeitsgeschwindigkeit war nicht wirklich größer, als auf 'nem alten AMD Single-Core-System! Im Vergleich zu meiner SSD jetzt ist die aber echt lahm und die SSD hör' ich nie.
 
Aber er will ja nur eine SSD mit 256 Gigabyte benutzen, das ist doch viel zu wenig für einen normalen PC. Also ich hab zurzeit eine 1 Terabyte platte und da hab ich auch nur noch 300 Gigabyte frei.

Man merkt den Unterschied von 0,1 ms zu 14 ms doch gar nicht oder? Das ist ja nur eine 8/100 Sekunde, also echt wenig :-D Die Dinge reagieren mit einer 7200er Platte gleich schnell würde ich sagen.

Und was die Lautstärke angeht, mein PC ist total leise auch mit einer HDD.

was dir reicht oder nicht ist doch hier völlig egal!
wenn er damit auskommt, dann ist das einfach so, punkt.

nö, eine hdd reagiert eben nicht gleich schnell... schon gar nicht wenn du mehrere sachen gleichzeitig von ihr willst.
ohne selbst eine ssd getestet zu haben, kannst du einfach keine sinnvolle aussage treffen.
 
Aber er will ja nur eine SSD mit 256 Gigabyte benutzen, das ist doch viel zu wenig für einen normalen PC. Also ich hab zurzeit eine 1 Terabyte platte und da hab ich auch nur noch 300 Gigabyte frei.

Man merkt den Unterschied von 0,1 ms zu 14 ms doch gar nicht oder? Das ist ja nur eine 8/100 Sekunde, also echt wenig :-D Die Dinge reagieren mit einer 7200er Platte gleich schnell würde ich sagen.

Und was die Lautstärke angeht, mein PC ist total leise auch mit einer HDD.

Alter Schwede, irgendwann reicht's doch oder? Kauf dir doch einfach eine SSD und berichte dann selbst, ob dir das Geld wert ist. Ich hab zum ungünstigen Zeitpunkt für ~220€ die 256GB gekauft und bereue trotz Preisnachlass bis heute keinen Cent. Ich frage mal lieber nicht, was in deinen besetzten 700GB an Daten enthalten ist. Also auf legale Weise kann keiner so viele Spiele, Videos und Pornos haben. Ausnahme betrifft natürlich die Foto und Video-Sparte.

0,1ms zu 14ms, och. Wenn andere den Unterschied von 2ms bei Bildschirmen sehen können, dann merkt man die 13,9ms Unterschied bei der SSD zu HDD sehr wohl.


Schön, dass dein PC leise ist. Meine SSD gibt keinen Ton von sich. ;)
 
Für nen Gaming Pc reicht eigentlich auch ne HDD den die Spiele auf der SSD zu installieren ist ja Verschwendung, auf die SSD die Programme und das OS oder nur OS und gut ist.
 
In der Regel reicht es tasächlich die Spiele auf einer extra HHD zu installieren.
Jedoch profitiert das ein oder andere Spiel auch von einer SSD.
Also wenn man noch Platz für ein Spiel auf der SSD hat, tut es auch nicht schaden.
 
wieso nur fürs os?
gibt auch viele programme wo man es deutlich merkt.
 
Aber er will ja nur eine SSD mit 256 Gigabyte benutzen, das ist doch viel zu wenig für einen normalen PC. Also ich hab zurzeit eine 1 Terabyte platte und da hab ich auch nur noch 300 Gigabyte frei.

Man merkt den Unterschied von 0,1 ms zu 14 ms doch gar nicht oder? Das ist ja nur eine 8/100 Sekunde, also echt wenig :-D Die Dinge reagieren mit einer 7200er Platte gleich schnell würde ich sagen.

Und was die Lautstärke angeht, mein PC ist total leise auch mit einer HDD.


da du noch keine ssd hattest , ist es eine sehr schlechte argumentation was du in deinen beiträgen von dir gibst !

meine ssd hat 120gb davon sind davon belegt windows7 , updates office2010 pro. plus 25,5gb , programme 23,7gb , bilder und videos ca.30gb das sind zusammen
80gb 40gb sind noch frei .

meine 500gb WD hat ca.100-150gb frei der rest ist für spiele und videomaterial fotos zum bearbeiten etc. belegt .
und als datensicherung hab ich noch ne 1tb als externe platte .

nur als beispiel für dich !

ladebalken wie lange ist der bei dir aktiv bei einer platte die zu 75% belegt ist ??
informier dich bitte vorher oder kauf dir ne ssd bevor du solche unwahrheiten bzw. behauptungen hier postest die
kein hand und fuß haben .
DANKE
 
Aber er will ja nur eine SSD mit 256 Gigabyte benutzen, das ist doch viel zu wenig für einen normalen PC. Also ich hab zurzeit eine 1 Terabyte platte und da hab ich auch nur noch 300 Gigabyte frei.

Man merkt den Unterschied von 0,1 ms zu 14 ms doch gar nicht oder? Das ist ja nur eine 8/100 Sekunde, also echt wenig :-D Die Dinge reagieren mit einer 7200er Platte gleich schnell würde ich sagen.

Und was die Lautstärke angeht, mein PC ist total leise auch mit einer HDD.

Eine SSD als boot disk für das OS ist in jedem Fall eine Bereicherung.
Bei mir starten Windows 7 und Linux von der SSD.
Auch so Sachen wie /var oder swap unter Linux sind bei mir auf der SSD.
Manchesmal frage ich mich, wie ich das früher ohne diese Beschleunigung ausgehalten habe. :)

Der Rest der Daten kann ruhig auf einer normalen HDD liegen.

Ad Lebensdauer wurde ich informiert, dass SSD auch schon Ewigkeiten halten sollen,
ob das mit /var und swap dann wirklich so sein wird, ist das Experiment, dem ich mich
gerade aussetze. :fresse:
 
Die "Argumentationsweise" von Dan Kirpan kommt mir sehr bekannt vor. Im CB bin ich aus Zufall auf einen ähnlichen Thread gestoßen, wo die Argumente har genauso waren. Habe ich recht, am3000?;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na und.

SSDs sind einfach ein überflüssiger hype der nicht mitgemacht werden sollte. Wie sinnlos ist das ein 256 SSD im PC zu haben, die nach kürzester Zeit voll ist. Ich lagere noch etwa 2 TB Daten auf einer externen Festplatte und ich kann in einer Woche locker mal 100-200 Gigabyte laden.

Und mein System startet schnell, alles öffnet sich schnell, es läuft super. Und bitte, als ob es einen so großen Unterschied macht ob man mit 200 oder 400 Mb/s schreibt. Wer macht das denn real? Kein Programm braucht das, und laden kann man erst recht nicht mit so einem Tempo. Und ich schaffe schon 35 Mb/s und gehöre damit zu den schnellsten in Deutschland. Mehr geht bei niemandem.

Und wen juckt bitte der Stromverbrauch? Das sind vieleicht 1-2 Watt Unterschied. Das macht nicht mal 50 Cent im jahr bei 10 Stunden benutzung aus :-D

Und 3 sek. längerer Ladebildschirm beim ersten mal, danach liegt ja alles im Ram und lädt extrem schnell. Es ist gerade noch so zu verkraften :)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Warum sind geringere Zugriffszeiten wichtig?" - Weil die Zugriffszeiten nicht nur ein mal vorhanden sind, sondern immer, wenn von der HDD etwas neues gelesen werden soll. Wenn du ein Programm startest, braucht die HDD also 15 Millisekunden, um die Datei zu finden und zu lesen. Dann allerdings möchte das Programm noch ein paar andere Dateien. Noch mal 15 ms. Durch diese Dateien entscheidet sich dann, welche weitere Dateien gebraucht werden. Noch mal 15 Millisekunden. Hinzu kommt, dass Windows vielleicht für das Programm noch ein paar DLLs oder so braucht. 15 ms mehr. Und so geht das immer weiter, bis das Programm dann endlich mal fertig geladen ist. Die HDD ist dann noch am rattern, wenn die SSD bereits lange fertig ist und das Programm sich bereits geöffnet hat.
Ja, es ist richtig, Programme werden in den Arbeitsspeicher geladen. Das nützt aber nicht viel, wenn man mehr als ein Programm hat, dass man nutzt oder den Arbeitsspeicher öfter mal bis an die Grenze belastet. Ich schaffe es beispielsweise öfter mal, alleine mit meinem Browser mehrere Gigabyte Arbeitsspeicher auszulasten. Da ist nicht mehr viel Platz dann, um die ganze Zeit beispielsweise Microsoft Word im Speicher zu behalten, damit es schnell geladen wird.
Wenn man seinen PC selten runterfährt, dann hat man auch recht selten den Ladebildschirm von Windows. Wenn man aber jeden Tag seinen PC abschaltet, dann hat man auch oft den Fall, dass Windows alle seine Dateien neu laden muss. Jetzt kommt das Beispiel von oben wieder zum tragen. Windows bekommt das Signal "jo, starte mal", und lädt sich ein paar Sachen von der Festplatte. Diese Sachen entscheiden dann, welche weitere Sachen geladen werden müssen. Wieder 15 Millisekunden und so weiter...
Hinzu kommt, dass das System ja nicht fertig geladen ist, wenn man den Desktop sieht. Viele Dienste von Windows oder Programme aus dem Autostart möchten jetzt auch noch geladen werden. Hat man zusätzlich noch einen ungeduldigen Charakter und möchte sofort beispielsweise den Browser öffnen, dann dauert es schon mal 5 Sekunden, bis sich überhaupt ein Fenster öffnet. Dass auch dann erst der Browser ein paar Dateien laden muss, ist wohl logisch. Manche Leute machen sich aber beispielsweise erstmal einen Kaffee, wenn sie ihren PC angeschaltet haben. Klar, dann merkt man da nichts von, aber jemand der sich direkt davor setzt, sieht ja, wie lange das System noch braucht.

Mich persönlich juckt der Stromverbrauch in meinem Desktop auch nicht wirklich, da sind mir 10 Watt von einer HDD recht egal. Aber man muss es halt erwähnen, dass eine SSD meistens weniger Strom verbraucht. ;)


Und 3 sek. längerer Ladebildschirm beim ersten mal, danach liegt ja alles im Ram und lädt extrem schnell. Es ist gerade noch so zu verkraften :)
Tja, für jedes Programm 3 Sekunden. Und wenn man halt mit mehr als einem Programm arbeitet, summiert sich da schnell etwas. Außerdem ist es ein schönes Gefühl, wenn sich Programme quasi sofort und nicht erst nach drei Sekunden öffnen. Die meisten SSD-Nutzer werden bestätigen können, dass es einfach Spaß macht, etwas anklicken und dann sofort damit arbeiten zu können. ;)

SSDs sind einfach ein überflüssiger hype der nicht mitgemacht werden sollte. Wie sinnlos ist das ein 256 SSD im PC zu haben, die nach kürzester Zeit voll ist. Ich lagere noch etwa 2 TB Daten auf einer externen Festplatte und ich kann in einer Woche locker mal 100-200 Gigabyte laden.
[...]
Und ich schaffe schon 35 Mb/s und gehöre damit zu den schnellsten in Deutschland. Mehr geht bei niemandem.
Tja, damit bist du aber eine Ausnahme. Viele Leute downloaden nicht so viel und kommen daher bereits mit einer SSD von 256 GB aus. Viele Leute benutzen ihre alte HDD ja auch weiter und können dort dann Daten auslagern. Es geht ja meistens nur darum, das Betriebssystem und wichtige Programme auf der SSD zu haben, damit diese schnell laden. Wenn man auf die Idee kommt und riesige Spiele oder seine Filmsammlung auf die SSD zu packen, dann ist das halt die eigene Schuld. (Für Personen, die häufig Videos selber bearbeiten, gilt das ganze natürlich nicht so ganz. Da wäre es vielleicht von Vorteil, das momentane Projekt auch auf der SSD zu speichern.)
Klar, wenn man selber viele Dateien hat und einen die Geschwindigkeit gar nicht interessiert, dann wäre es blöd, sich nur SSDs zu kaufen. Diese sind halt immer noch wesentlich teurer als HDDs.


Und mein System startet schnell, alles öffnet sich schnell, es läuft super.
Dann bist du halt zufrieden mit deiner HDD. Passt doch. Wenn man wirklich zufrieden ist, dann braucht man auch nicht wirklich wechseln. Allerdings, wenn man anderen Tipps geben will, dann sollte man beide Seiten kennen. Du hast anscheinend noch nie an einem Rechner mit SSD gearbeitet, deswegen weißt du auch gar nicht, wie viel schneller dein System mit SSD wäre. Klar, ob sich 200 Euro für diese Leistungssteigerung lohnen, das muss man mit sich selbst ausmachen. Aber einfach sagen "SSDs nicht unnütz", wenn man sie noch gar nicht getestet hat? Kann man machen, ist aber immer ein etwas wackeliger Standpunkt. ;)


Und bitte, als ob es einen so großen Unterschied macht ob man mit 200 oder 400 Mb/s schreibt. Wer macht das denn real? Kein Programm braucht das, und laden kann man erst recht nicht mit so einem Tempo.
Man muss dabei auch beachten. 400 MB/s bedeutet also auch gleichzeitig 40 Megabyte pro 100 Millisekunden. Und 4 Megabyte pro 10 Millisekunden. (Alles darunter unterliegt zu starken Schwankungen. Von 400 Kilobyte pro Millisekunde kann man also nicht wirklich ausgehen.)
Sagen wir mal, wir wollen hintereinander 10 Bilder laden, alle 4 Megabyte groß. Die HDD: Sie sucht für 15 Millisekunden ein Bild und lädt es dann mit 200MB/s. Das sind noch mal 20 ms. Dies macht sie 10 mal. Ergebnis: 350 Millisekunden. Klar, recht wenig Zeit, allerdings ist es eine schon gut bemerkbare Verzögerung gegenüber dem Mausklick. (Hinzu kommt natürlich noch das Programm, welches die Bilder ausgeben will. Dies muss auch geladen werden.)
Die SSD: 0,1 Millisekunde zum Finden der Bilder und 10 Millisekunden für die Bilder. Macht: 100,5 ms. Auch eine Verzögerung, aber allzu stark merkbar ist sie nicht.



Zum Threadersteller: Die Sache ist eigentlich ganz einfach: Wenn du nicht viel Speicherplatz brauchst, nimm die SSD. Wenn du aber wirklich viele Daten hast, dann ist wohl eine Festplatte die bessere Wahl. Frage deine Freundin da einfach mal. ;)
Vielleicht wäre man da aber mit einer Crucial M4 oder Samsung 830 besser bedient. Diese haben sich als sehr zuverlässig erwiesen und machen anscheinend auch kaum Probleme. Wie dies bei der Sandisk ist, weiß ich nicht.
 
du willst es einfach nicht verstehen Troll woanders mit Beratung haben deine sinnfreien Beiträge nichts zu tun !

keiner will hier im Forum wissen wieviel du in der woche illegal saugst!!
damit hier herum zu Posen zeugt schon von wenig verstand !

behalte einfach deine märchengeschichten bezüglich SSD pro hdd für dich kannst ja nicht mal
mit Fakten glänzen und deine ganze
Argumentation lässt einfach nur den
einen schluß zu du hast einfach keine Ahnung und deine Beiträge sind immer nur gleich bei dem thema!

Troll bitte woanders rum und verunsichere den treadsteller nicht
mit deinem Unwissen !!!


Sent from my iPhone
 
So teuer sind die SSD auch nicht mehr. Schau mal bei MF da kostet eine 128 GB SSD nur noch 90€. Die reicht schon um dein OS und ein paar Programme drauf zu installieren wie oben beschrieben. Die anderen Daten kannst du ja auslagern auf eine HDD.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
Na und.

SSDs sind einfach ein überflüssiger hype der nicht mitgemacht werden sollte.

allein deine eigene meinung und sicher nicht allgemeingültig!


Wie sinnlos ist das ein 256 SSD im PC zu haben, die nach kürzester Zeit voll ist. Ich lagere noch etwa 2 TB Daten auf einer externen Festplatte und ich kann in einer Woche locker mal 100-200 Gigabyte laden.

und nochmal: was interessiert den themenersteller dein nutzungsverhalten?
du kannst das geren handhaneb wie du möchtest, allerdings sieht der festplattenbedarf bei jedem nutzer anders aus und somit kannst du nicht beurteilen wie schnell bei ihm die 256gb voll sind oder eben auch nicht.



Und mein System startet schnell, alles öffnet sich schnell, es läuft super. Und bitte, als ob es einen so großen Unterschied macht ob man mit 200 oder 400 Mb/s schreibt. Wer macht das denn real? Kein Programm braucht das, und laden kann man erst recht nicht mit so einem Tempo. Und ich schaffe schon 35 Mb/s und gehöre damit zu den schnellsten in Deutschland. Mehr geht bei niemandem.

hast du es ausprobiert ob man den unterschied in verschiedenen anwendungen merkt oder nicht?
ich denke nicht, da du das mit deinen heißgeliebten hdds nur im raid schaffen kannst.

auch hier wieder, du brauchst es offensichtlich nicht, also braucht es auch sonst niemand? seltsame argumentation.

und dass alles super schnell ist, ist rein subjektiv und es fehlt dir da an entsprechenden vergleichen.


Und wen juckt bitte der Stromverbrauch? Das sind vieleicht 1-2 Watt Unterschied. Das macht nicht mal 50 Cent im jahr bei 10 Stunden benutzung aus :-D

und weil es so schön ist gleich zum dritten mal: dich juckt der stromverbrauch nicht? toll für dich dann freu dich.
viele andere sehen das zum glück anders.

zusammengefasst hast du im grunde keine wirklichen argumente und beurteilst es rein subjektiv aus deinem eigenen nutzungsverhalten und siehst das dann als allgemeingültig an.... bärenstark!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh