hab ich was auf die Augen oder steht das Win- für Windows?
In dem Fall kannst du das so gleich wieder vergessen, bzw. in der Konstellation macht das ganze keinen richtigen Sinn...
Die ASG basiert auf nem Suse Enterprise Linux soweit ich weis. Da ist nichts mit Windows... Um das ganze auf nem Windows PC zum laufen zu bringen, brauch es ner virtualisierungs Software. Nur stellt diese Zwischenschicht das ganze Konzept wieder in Frage, weil die Astaro VM keinen dedizierten Zugriff auf die NICs hat.
Mal ganz davon ab, seitens Astaro ist soweit ich weis so oder so nur die ESXi Version als VM freigegeben. Hardware ähnlich der kaufbaren Hardwareappliances würde sicher auch diskret laufen. Aber zum Teil könnte das schwer werden.
Falls du das Vorhaben wirklich durchziehen willst, wäre ggf. eine mini ITX Platine mit Intel Atom bzw. AMD Bobcat CPU optimal. 2-4GB RAM und die Install auf ne kleine SSD. Ein Raid mit zwei HDDs wird so wohl auch schwer, weil es wieder keine Treiber gibt.
Alternativ dazu wäre ggf. der N36L oder N40L von HP zu gebrauchen, da läuft ESXi drauf, und die Astaro dann in ne VM da drauf packen... Oder ne dedizierte Install probieren...
Verbrauchstechnisch lässt sich da sicher unter 40-50W was machen. Ob das aber alles sinnvoll ist, ist weiterhin fraglich. Zumindest wenn du das Teil rein als Firewall benutzen willst. Noch dazu kommt, mit der Aussage von wegen, dann kann man ja Virenscanner auf den Clients weglassen, hinterlässt du massiv den Eindruck, als wärst du nicht 100% bewandert in der Materie... Du solltest wissen, das die ASG etwas umständlich zu administrieren ist. Zumindest find ich das so. Da gibt es andere Lösungen, welche deutlich einfacher gehen
Auch ist zu erwähnen, das die Astaro bzw. mittlerweile Sophos bei den ASGs ziemliches Featurefucking betreiben... Was oft in nicht ganz funktionierende Lösungen endet, aufhängende Dienste usw. usf.