Warum möchte Microsoft, dass wir den IE nutzen?

Sneak

Say my name.
Thread Starter
Mitglied seit
16.01.2005
Beiträge
1.559
Hallo zusammen,

Ich frage mich das nun jedes mal, wenn ich im TV diesen langen Imagefilm vom Microsoft IE sehe.
Was hat ein Hersteller davon, wenn ich seinen Browser nutze? Das generiert ja zunächst erst mal überhaupt kein Geld für ihn.
Dennoch wird aber viel Geld für Werbung ausgegeben.

Google, Mozilla, Microsoft... Alle promoten ihren Browser recht stark.

Bei Mozilla kann ich mir noch einreden, dass da reiner Idealismus hintersteht, aber bei den anderen muss doch irgendwie Geld dabei rauskommen, oder? Wo liegt da das Geheimnis?

Im Google finde ich einige Leute, die sich das gleiche fragen, aber leider keine Antworten :fresse:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Marktanteile - der Browser wird heute noch völlig unterschätzt - das wird sich in Zukunft ändern, da der Browser ein Multi-Application-Gateway ist/wird.
Jeder Hersteller möchte also einen gewissen Anteil am Markt haben, um seine Stellung zu sichern.
In wenigen Jahren wird man nicht mehr als einen Browser brauchen, nicht mal mehr ein Windows.
Schau Dir ChromeOS an.. da ist der Chrome-Browser auch das Universal-Programm... die Cloud und Web-Applikationen wie Office 365, Dynamics AX, GoogleDocs, Web GL 3D etc. sind ja schon am Start.

Deswegen ist der Browser bzw. seine Marktdurchdringung so wichtig..
 
Man braucht nicht einmal einen Browser.
Gib einfach mal im Windows-Explorer eine URL ein!
Das funktioniert schon seit Windows 95!
Da wird die Rendering-Engine des IE genutzt und es ist ein sehr gutes beispiel, das zeigt, wie tief der IE schon seit Windows 95 im Betriebssystem verankert ist.

Oder versuche einmal Start->Ausführen und gebe da eine URL ein.
Da wird dann der Standardbrowser gestartet und die Seite aufgerufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht nicht einmal einen Browser.
Gib einfach mal im Windows-Explorer eine URL ein!
Das funktioniert schon seit Windows 95!
Da wird die Rendering-Engine des IE genutzt und es ist ein sehr gutes beispiel, das zeigt, wie tief der IE schon seit Windows 95 im Betriebssystem verankert ist.

Oder versuche einmal Start->Ausführen und gebe da eine URL ein.
Da wird dann der Standardbrowser gestartet und die Seite aufgerufen.

Dann öffnet sich ganz normal de Standardbrowser, da wird nix im Explorerfenster "gerendert".
 
Bei Mozilla kann ich mir noch einreden, dass da reiner Idealismus hintersteht, aber bei den anderen muss doch irgendwie Geld dabei rauskommen, oder? Wo liegt da das Geheimnis?
das geld steckt in der werbung. firefox bekommt auch geld, dass google die startseite ist - wobei firefox darauf auch angewiesen ist.
wenn man den IE öffnet kommt auch erstmal die MSN seite, ich will gar nicht wissen auf wie vielen mio. PCs das die startseite ist.
 
Hmm, also mich stellen die Antworten nicht ganz zufrieden :fresse:

@Dozer
Ich kann deiner Argumentation folgen und ja, das kann in Zukunft auch mal eine Rolle spielen, aber aktuell leuchtet mir das nicht ein. Die richtigen Browser-Applikationen werden wohl erst in vielen Jahren stärker genutzt. Das wird noch ziemlich lange keine Rolle spielen, denke ich. Auch würde es wohl andersherum funktionieren oder nicht? Ich würde mich doch nicht erst für einen Browser entscheiden und mir dann anschauen, welche Applikationen darin laufen, sondern mich eher für eine Applikation entscheiden und dann die Anforderungen für diese in Form der passenden "Browserinstallation" erfüllen, oder nicht?
Klar, ein Entwickler wird natürlich lieber für den meist-verbreitetsten Browser entwickeln, aber eigentlich wird doch meist für alle "Plattformen" angepasst, oder?

@bawder
Auch wenn Werbung auf Inet-Seiten natürlich die treibende Kraft ist, hat das ja natürlich zunächst mal garnichts mit dem Browser zu tun, außer der von dir angesprochenen, am Anfang eingestellten Standard-Website. Ich habe keine Zahlen, aber kann einfach kaum glauben, dass viele Leute bei der MSN-Seite bleiben und noch viel weniger, dass es sich aufgrund dieser so stark für Microsoft lohnen würde die Werbetrommel zu rühren.

Hmm... keine Ahnung... :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Das ganze hat auch was mit der Markenbindung zu tun.
Du nutzt Googlemail, dann ein Handy mit Android, dann nutzt du Chrome und wenn Google die neue Brille rausbringt, holst du die auch, weil du von allem, was du bereits von Google hast auch begeistert bist.
Microsoft hat das mit dem IE etwas anders gelöst: Mein Betriebssystem bringt schon einen Browser mit, warum sollte ich mir einen anderen holen, sprich MS behält "die Kontrolle" über deinen Desktop.
Der Mensch "gewöhnt" sich sozusagen an eine Marke und wechselt sie oftmals auch nicht.

Dazu kommt dann noch, das manche Websiten auf manchen Browsern garnicht korrekt angezeigt wird, weil sie für einen anderen optimiert ist. Je nach Marktanteilen ist die Chance natürlich höher, dass das deiner ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau da setzt MS an. Der IE-Nutzeranteil sinkt - rapide. Chrome gewinnt immer mehr Anteile..
Nun muss MS die Leute wieder einfangen, da jahrelang der IE als unsicher und langsam galt (und auch war) - der FF war lange nur ein "Home"-User Browser.. auch da ändert sich was.
Wenn MS also die User verliert, sinkt auch der Etat für die IE Entwicklung.
Da viel Geld in die IE 9 und 10 Entwicklung geflossen ist, sollen nun auch die Nutzeranteile wieder steigen.

Das alles also um den IE wieder stärker zu machen um in Zukunft noch vorne dabei zu sein.
Da das OS immer unrelevanter wird und der Browser immer wichtiger.
Aber wer wird auf nem ChromeOS nen IE installieren?!? :lol:

BTW: wenn Webseiten heute noch Darstellungsprobleme haben, liegt das an der schlecht entwickelten Webseite.. die Browser sind diesbezüglich stabil und sollten alle Seiten darstellen können..
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebe ich dir völlig recht, allerdings ist der IE in Firmen z.B. weit vorne, vor allem wenn Sharepoint eingesetzt wird. Durch die fehlende ActiveX unterstützung z.B.. Und das wird MS auch weiterhin so halten.
Und die Administration im AD. (Mozilla kann zwar auch über das AD administriert werden, aber nicht so schön wie der IE :) )
 
Naja - wir (mein Arbeitgeber) sind ja auch MS Technologie-Partner und die Active-X und Silverlight Technologie wird aufgrund von HTML5 verschwinden.
SharePoint hat auch immer noch nicht sein Ziel erreicht - noch weit weg davon.
Aber im Grunde hast Du absolut recht, der IE ist für Firmen aufgrund geregelter Update-Politik und "management"-Fähigkeit am einfachsten zu handeln.
Allerdings sehe ich das ja auch bei unseren Kunden, da werden auch immer mehr Alternative Browser verwendet ..
Wenn es aber bald eh nur noch Thin-Clients mit nem Browser gibt und der Webserver der Firma die "Apps" verwaltet, liegt die Möglichkeit nahe, dass auch ChromeOS und andere Derivate wieder Einzug erhalten.
Die Welt bewegt sich da relativ zügig und Office 365 etc. sind da nur der Anfang.
 
Dass der IE in den meisten Firmen Anwendung findet, ist klar. Sharepoint und so weiter nutzen wir auch...

Mir geht es mit der Frage mehr um den privaten Bereich.
 
Die Welt bewegt sich da relativ zügig und Office 365 etc. sind da nur der Anfang.
ja, aber internet-only dienste auf die man auch offline angewiesen sein kann werden imho nie durchsetzen. dafür hat das internet und dessen bereitstellung zu viele schwachstellen wie z.b. verbindungsabbrüche.
 
Das sehe ich anders - wobei ich hier eher die interne Cloud meine, also eine Firmeneigene.
Heute ist es Citrix oder TerminalServer, aber in Zukunft werden es Browser sein, welche die Applikationen bereitstellen, wenn notwendig auch mit lokalem Cache.
MS Dynamics AX ist schon komplett browserbasiert, wenn das mit einem ERP System geht, geht dies auch mit Word.
Ausnahmen werden ggf. CAD Anwendungen etc. sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh