• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welche neue Fritz Box bei problematischer Leitung?

Razorrection

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2010
Beiträge
312
Also meine alte Fritz Box SL hat entweder einen Schuss oder die Leitung spinnt.
Provider ist Alice, 16Mbit hatte ich noch nie, maximal 10 und diese kann meine Fritzbox nicht halten. Selbst bei 6Mbit habe ich am Tag oft Reconnects!

Am stabilsten sind 2Mbit aber das ist mir zu lahm ich leite dann selbst einen Recconect ein ...

Oder sollte ich was von einem anderen Hersteller kaufen? Die Alice Hotline meint ich soll das mitgelieferte Siemens Modem verwenden das sei besser, nur habe ich das "verbummelt" ...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde mal die 3270 versuchen. Vielleicht auch die neue 3370, aber da weiß ich leider nicht, was für ein Modem verbaut ist. Die 3270 hat bei mir einiges mehr rausgeholt, bin zufrieden.
 
Für die SL gibt es doch sicher keine Firmware Updates mehr, oder?

Ich würde da auch eine neuere Fritzbox besorgen. Ich habe die Fon WLAN 7270, simpel einzurichten und zu bedienen. Im Gegensatz zu den unübersichtlichen Vertretern von der Telekom. Aber das ist vermutlich Ansichtssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fritz!Box 7170 hat sich in meinen Erfahrungen als recht stabil erwiesen. Du kannst dort übrigens mit Störsicherheit das Sync-Verhalten der Fritz!Box in mehreren Stufen verändern.
Und als Bonus gibts 5 Jahre Herstellergarantie oben drauf.
 
Das Modem der 7170 ist bei weitem nicht so gut, wie das der 7270/3270. Leider Tatsache, auch wenn der ein oder andere ein gutes Schnäppchen machen könnte.
Bei Grenzwertigen Leitungen kann man mit dem richtigen Modem schon einiges rausholen.
Bin selbst Alice Kunde (Hansenet Leitung, also kein Resale), das mitgelieferte Modem hat gerade mal 700-800kbit Sync rausgeholt. Eine 3270 hat direkt mit 3,8Mbit Synchronisiert!

Ich würde die 3270 nehmen, oder wenn dir der Aufpreis es wert ist, die 7270.

Ich bin selbst von 3270 auf 7270 umgestiegen und dank DSL Labor Firmware hat die noch einiges rausgeholt.

Wäre auch Super, wenn du deine DSL Leitungswerte (Dämpfung, Rauschabstand (SNR) und eventuell, wenn bekannt, die Vermittlungsstelle nennen könntest :)

Gruß
 
Ich ebenfalls. Es geht nichts über eine 7170. Maximal noch im Speedport W701V Gewand. Weil sie da restriktiver eingestellt ist.
 
Deine Aussage kann ich so nicht unterschreiben. Ich habe bei der Arbeit komplett gegenteilige Erfahrungen gemacht.
Ich ebenfalls. Es geht nichts über eine 7170. Maximal noch im Speedport W701V Gewand. Weil sie da restriktiver eingestellt ist.

Kann es sein das ihr 7170 vs 7270 mit 7270vs7390 verwechselt? Die 7170 mit AR7 ist an allen mir bekannten Linecard immer deutlich schlechter als eine 7270 mir UR8.
In Infis läuft sie meist noch "brauchbar", aber Broadcom (147.158) oftmals gar nicht (wie bei mir), lahm oder nur im fallback.

Ich kann dem Threadersteller nur den Tip geben das schlicht weg nicht zu glauben und zur Kontrolle selbst mal google anzuwerfen. Die üblichen Foren für solche Fragen sind onlinekosten.de (viel getrolle) und ip-phone-forum.de (kein getrolle). ;)


Das einzige, was man bei der 7270 "mehr" beachten muss, ist die Abwärme. Am besten an die Wand hängen. ;) Wer das Teil unter nem Stapel Kram bunkern oder sonst wie die Ableitung behindert, der wird mit reboots belohnt. Zudem eine v2 oder v3 kaufen und keine v1 mehr (nur 8mb Flash / neuere Firmwareversionen brauchen jetzt schon deutlich mehr ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Aussage kann ich so nicht unterschreiben. Ich habe bei der Arbeit komplett gegenteilige Erfahrungen gemacht.

Du musst bedenken, dass die Leitung selbst, Vermittlungsstelle, Port (Port Revision), Firmware des Ports, DSL Treiber und Firmware der Fritzbox eine große Rolle spielt.

Ohne diese Informationen sind solche Vergleiche ein wenig schwierig. In diversen Foren (z.b. onlinekosten) gibts große Sammelthreads über rate adaptive Leitungen / grenzwertige (ex-384) Leitungen, und kaum einer bekommt eine 7170 stabil ans laufen. Die 3270/7270 Boxen haben da eine viel größere Erfolgsquote (auch Bezüglich des höchsten Syncs).

Gruß
 
Der höchste Sync garantiert keine stabile Verbindung.
Ich habe bei uns den Wechsel 7050 auf 7170 auf 7270 auf 7390 mitgemacht und kann nur von Erfahrungen bei grenzwertigen Anschlüssen sprechen. Die Leute, bei denen es sauber funktioniert melden sich ja nicht.
Und die 7170 hat sich am wenigsten problematisch erwiesen. Liegt vielleicht auch daran, dass AVM das Gerät nach 5 Jahren Firmwareentwicklung mittlerweile gut im Griff hat.
 
Sollte einleuchtend sein, dass der höchste Sync nicht immer stabil ist.

Jedoch hab ich noch keine 7170 gesehen, die noch bei 2db SNR die Verbindung hält. Bei mir hat die 7170 jedenfalls an beiden DSL Leitungen keinen Sync zu stande gebracht und Firmware war die zu dem Zeitpunkt letzte.

Ich habe ja bereits geschrieben, dass viele Faktoren davon abhängen, vielleicht auch die Konstellation der Planeten? ;)
Bei dem einen gehts, bei den anderen nicht.

Was meinst du mit grenzwertigen Anschlüssen? Anschlüsse im Bereich der 50-55db KO Dämpfung? Oder 16k Leitungen die am Limit gebracht werden?

Im Endeffekt bleibt nur Ausprobieren übrig, viele Leute schwören auch auf Siemens SL2-141 mit Broadcom Chipsatz. Bei mir war der Sync überhaupt nicht stabil und um 1mbit niedriger als mit der einen 7270. (freetz DSL Labor btw.)
 
Genzwertig bedeutet DSL384 und DSL16.000 mit massiven Syncproblemen.
Im Zweifelsfall internes Modem abschalten und Speedport 200 dranhängen. Das funktioniert mit jeder Fritz!Box.
 
@WLP:

Deine Aussagen sind einfach nicht korrekt. Ich kann dem Threadersteller nur noch einmal den Rat geben, einfach selbst google zu nutzen.

Es gibt ja genügend Fachforen, die sich damit ausführlich beschäftigen und dort tummeln sich zig Mitarbeiter großer ISPs, die dann wirklich mitbekommen, was in der Masse gut läuft und was nicht. Die Empfehlungen sprechen da Bände.

AR7 Boxen sind problematische Geräte, gerade dann, wenn echtes RAM geschaltet wird/wurde oder mal (vereinzelt) die fixed rate grenzlastig ist. Letzteres kommt prinzipiell natürlich seltener vor, aber die die T-Com nur rechnet und nicht misst, ist das auch ab und an der Fall.

Und um mal Zahlen an meinem Broadcom 147.158 zu nennen:

W701V / Fritzbox mit AR7 -> Kein Sync, kein sync, kein sync ... mal sync mit 0,9Mbit im ADSL1 safe-mode
AliceBox (Infineon Amazon / miese Firmware) - ~1,7Mbit down
Fritzbox 7270v3 -> 2,6Mbit down ohne tweaks, dauerstabile 3,5Mbit down mit tweaks


Der darin sitzende UR8 ist mit das kompatibelste, was es aktuell am Markt gibt. Einzig ein Infineon Danube dürfte nochmal "unproblematischer" sein, ist aber schwer zu bekommen - leider. AR7 Boxen sind sehr linecard abhängig, UR8 Boxen nicht. Allein schon deshalb würde ich keinem eine AR7 Box empfehlen. Die AR7 Box lief vorher an einem Infineon Port im RAM Piloten der T-COM. 2,3/448er Profil ohne FP. Da syncte die immer und lief stabil.

Wie gesagt, AR7 Geräte laufen sehr stark von der Gegenstelle abhängig.


Noch was, ganz übersehen:
Die Alice Hotline meint ich soll das mitgelieferte Siemens Modem verwenden das sei besser, nur habe ich das "verbummelt" ...
Dir ist schon klar, dass das Eigentum von Alice war und Alice das Gerät bei Beendigung des Vertragen auch wirklich zurück verlangt? Die sind da knall hart und stellen dir das sonst in Rechnung. Der Spaß ist nicht billig. Ist ein übliches Vorgehen von denen. ;)
 
@WLP:

Deine Aussagen sind einfach nicht korrekt. Ich kann dem Threadersteller nur noch einmal den Rat geben, einfach selbst google zu nutzen.

Es gibt ja genügend Fachforen, die sich damit ausführlich beschäftigen und dort tummeln sich zig Mitarbeiter großer ISPs, die dann wirklich mitbekommen, was in der Masse gut läuft und was nicht. Die Empfehlungen sprechen da Bände.

AR7 Boxen sind problematische Geräte, gerade dann, wenn echtes RAM geschaltet wird/wurde oder mal (vereinzelt) die fixed rate grenzlastig ist. Letzteres kommt prinzipiell natürlich seltener vor, aber die die T-Com nur rechnet und nicht misst, ist das auch ab und an der Fall.

Und um mal Zahlen an meinem Broadcom 147.158 zu nennen:

W701V / Fritzbox mit AR7 -> Kein Sync, kein sync, kein sync ... mal sync mit 0,9Mbit im ADSL1 safe-mode
AliceBox (Infineon Amazon / miese Firmware) - ~1,7Mbit down
Fritzbox 7270v3 -> 2,6Mbit down ohne tweaks, dauerstabile 3,5Mbit down mit tweaks


Der darin sitzende UR8 ist mit das kompatibelste, was es aktuell am Markt gibt. Einzig ein Infineon Danube dürfte nochmal "unproblematischer" sein, ist aber schwer zu bekommen - leider. AR7 Boxen sind sehr linecard abhängig, UR8 Boxen nicht. Allein schon deshalb würde ich keinem eine AR7 Box empfehlen. Die AR7 Box lief vorher an einem Infineon Port im RAM Piloten der T-COM. 2,3/448er Profil ohne FP. Da syncte die immer und lief stabil.

Wie gesagt, AR7 Geräte laufen sehr stark von der Gegenstelle abhängig.


Noch was, ganz übersehen:

Dir ist schon klar, dass das Eigentum von Alice war und Alice das Gerät bei Beendigung des Vertragen auch wirklich zurück verlangt? Die sind da knall hart und stellen dir das sonst in Rechnung. Der Spaß ist nicht billig. Ist ein übliches Vorgehen von denen. ;)
Ich arbeite rein zufällig im Backoffice eines großen ISPs. Wir sollten den Support wohl dicht machen und unsere Kunden auf Foren verweisen. Danke für deinen Ratschlag.
 
Bitte, gern geschehen. :fresse:
Ist schon witzig, dass du nun so "bellst". Gegenargumente mit Beispielen wären mir da lieber gewesen. ;)
Vielleicht könntest du mal sachlich schildern, inwiefern die 7170 laut dir "problemfreier" ist, als eine 7270?

Vielleicht definieren wir "stabiler" einfach anders. :)
Eine 7270 erreicht i.d.R. einen höheren Sync als eine 7170 und hält diesen auch bei mieseren Leitungswerten länger.
Die erste(n) Chargen mal außen vor, da gabs Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese schon noch mit und schwanke welche ich nehmen soll? oder gleich eine 73xx?

Alice arbeitet ja mit Profilen, ich war auf einem 10er Profil (FritzBox hat permanent die Leitung verloren und sich immer wieder neu synchronisiert) jetz bin ich auf einem 6er Profil und die Fritz Box SL synct mit 3Mbit down und 1Mbit up. Das ist wenig. Dafür aber stabil.
 
An welcher Linecard hängst du denn? Über wen wurdest du geschaltet?

Die 7390 sind an ADSL1/2(+) Anschlüssen leider immer schlechter unterwegs. Wenn man auf den Funktionsumfang also nicht angewiesen ist, würde ich einer 7270v2/3 den Vorzug geben.

PS:

Deine FritzBox SL basiert auch auf einem AR7, wie die 7170. Was ich damit sagen will, kann man sich denken. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritzbox SL ist Elektroschrott, Firmware aus 2005, an heutigen anschlüssen unbrauchbar.
 
An welcher Linecard hängst du denn? Über wen wurdest du geschaltet?

Die 7390 sind an ADSL1/2(+) Anschlüssen leider immer schlechter unterwegs. Wenn man auf den Funktionsumfang also nicht angewiesen ist, würde ich einer 7270v2/3 den Vorzug geben.

PS:

Deine FritzBox SL basiert auch auf einem AR7, wie die 7170. Was ich damit sagen will, kann man sich denken. :fresse:

Laut dieser Quelle und diversen anderen nutzen beide Chipsätze den gleichen DSL-Teil: TI C62x DSP
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut dieser Quelle und diversen anderen nutzen beide Chipsätze den gleichen DSL-Teil: TI C62x DSP

Was hat ein DSP damit zu tun? Er wird nur mit Code gefüttert. Digitaler kann das Signal ja nicht werden :fresse:

@Razorrection

Was zeigt deine Fritzbox SL denn für eine Vermittlungsstelle an? Sollte es sich um Infineon oder Broadcom handeln, kann ich dir definitiv eine 3270/7270 empfehlen. Mit anderen Vermittlungsstellen hab ich da keine Erfahrung, kann dir aber sagen, dass AVM wirklich gute Arbeit mit dem DSL Treiber und der Firmware gemacht haben. Nachteil der 3270 ist in dem Bezug definitiv die seltene Aktualisierung der Firmware, bei der 7270 gabs in der Zeit schon mehrere Updates, die ganzen Labor FW nicht mit eingerechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter kritischem, bzw grenzwertigem Anschluss verstehe ich Anschlüsse mit SNR unter 6db und hohen Leitungsdämpfungswerten. In den meisten Fällen arbeiten dort die AR7 ootB am besten. Es ist auch ein Workaraound bei uns im Service das bei ständigen Syncabbrüchen die Boxen gegen 7170 getauscht werden oder ein Speedport 200 vorgeschaltet wird. Die 7270 mag kompatibler sein, aber an schwierigen Anschlüssen ist sie meiner Erfahrung nach im Nachteil.
 
Wo soll ich was ablesen?

Mir ist der Unterschied zwischen 3170 und 7170 genauso unklar wie zwischen 3270 und 7270?
 
Unter kritischem, bzw grenzwertigem Anschluss verstehe ich Anschlüsse mit SNR unter 6db und hohen Leitungsdämpfungswerten. In den meisten Fällen arbeiten dort die AR7 ootB am besten. Es ist auch ein Workaraound bei uns im Service das bei ständigen Syncabbrüchen die Boxen gegen 7170 getauscht werden oder ein Speedport 200 vorgeschaltet wird. Die 7270 mag kompatibler sein, aber an schwierigen Anschlüssen ist sie meiner Erfahrung nach im Nachteil.

In den meisten Fällen heißt aber dann doch, es kommt auf die verwendete Vermittlungsstelle an, richtig?

Ich habe hier 2 DSL Leitungen, je über 50db Kontes-Orka Dämpfung, ex-384 Leitungen. Eine 7170 hat keinen Sync an beiden Leitungen zustande gebracht, Linecard Infineon 113.187 (bzw. neuerdings 7.27.11). Ein W700V (Infineon Chipsatz) hat sofort mit 2,4 Mbit Synchronisiert, eine 3270 mit 3,8 Mbit im ADSL1 Modus, bei ADSL2+ verliere ich bisschen was, aber egal. An der anderen Leitung hängt eine 7270v3 mit ner DSL Labor, zeitweise 2db SNR und 4 Mbit, beide Leitungen seit mehreren Wochen stabil.

Was ich damit sagen will ist, dass eine 7170 nicht schlecht ist, es aber stark auf die verwendete Linecard ankommt.

Ich denke der Threadersteller hat auch nichts davon, wenn die Box nur mit 3mbit Synchronisiert, dafür aber saustabil. Die UR8 Modelle können schnell und stabil, gibt genug Threads darüber. Wenn, dann kann ich den Target SNR immer noch ein wenig zurückfahren und so der instabilität gegensteuern, Rate Adaptive sei dank ;)

Gruß

Edit:
Wo soll ich was ablesen?

Mir ist der Unterschied zwischen 3170 und 7170 genauso unklar wie zwischen 3270 und 7270?

Im Routermenü deine Fritzbox sollte unter DSL Informationen irgendwas bezüglich deiner Datenrate stehen oder? Im ersten Reiterchen sollte da auch die verwendete Vermittlungsstelle stehen. Mach am besten nen paar Screenshots, das macht das ganze einfacher.

3270 und 7270 sind bis auf ISDN / DECT Funktionen soweit baugleich, sind nur Ausstattungsmerkmale.
 
Zuletzt bearbeitet:
@WLP:

Der darin sitzende UR8 ist mit das kompatibelste, was es aktuell am Markt gibt. Einzig ein Infineon Danube dürfte nochmal "unproblematischer" sein, ist aber schwer zu bekommen - leider.

Der Infineon Danube Chipsatz ist z.B. in den Vodafone Easyboxen 802/803 verbaut. Habe selbst eine 803er und an einer Broadcom Linecard völlig unproblematisch.

Gruß Lefty

Edit: Meines erachtens ist die Fritzbox SL nur bis DSL6000 ausgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat ein DSP damit zu tun? Er wird nur mit Code gefüttert. Digitaler kann das Signal ja nicht werden :fresse:
Hier kam das Argument auf, AR7 wäre Schrott, UR8 der heilige Gral. Ich habe hier entgegnet, dass beide SoCs den gleichen DSL-Part besitzen. Und auch hier kommt bei den SoCs nur ein digitales Signal an.
:fresse:

Edit: Meines erachtens ist die Fritzbox SL nur bis DSL6000 ausgelegt.
Alle Fritz!Boxen sind mit aktueller Firmware ADSL2+-fähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh