Maiswaffelmann
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 16.06.2011
- Beiträge
- 55
Hi Leute,
ich habe mir vor kurzem einen Rechner zusammengestellt, der zwar nach subjektivem Empfinden schon relativ leise ist, aber noch viel leiser werden soll.
Hier erstmal die Informationen zu den Geräuschquellen in dem PC:
Gehäuse: Lancool K58 (nicht gedämmt, momentan noch mit den beiden Standardlüftern)
CPU: Intel i5-2500K (nur moderat auf 4 GHz übertaktet)
CPU-Kühler: Scythe Mugen 3 (im BIOS ist zurzeit der „Standard“-Modus für die Lüftersteuerung eingestellt)
Grafikkarte: Sapphire 6950 Dirt3 Edition (geniale Kühlung, beim Zocken um die 60° bei sehr leisen 23% Lüftergeschwindigkeit)
HDD: Samsung Spinpoint F3, 1 TB
PSU: Cougar A 450
Was ich mir für die Optimierung der Kühlung und der Lautstärke überlegt habe:
1. Den Scythe Mugen 3 über die „Silent“-Einstellung steuern. Wenn die Temperaturen dann weiterhin passen, kann man hier noch was rausholen. Der Lüfter ist so ausgerichtet, dass die Luft durch die Lamellen geblasen wird und dann Richtung Gehäusehinterseite durch den 120mm-Lüfter entweichen kann.
2. Um den Airflow zu optimieren, werde ich noch den Festplattenkäfig im Gehäuse drehen.
3. Falls nach verschiedenen anderen Optimierungen die HDD als Geräuschquelle auffällt, kann die noch schalldicht in einem Festplattenkäfig verpackt werden (eher als eine der letzten Möglichkeiten).
Als größte und vermutlich wirkungsvollste Baustelle sehe ich die Gehäusebelüftung an, weil durch einen guten Luftzug im Gehäuse alle enthaltenen Komponenten gleichermaßen profitieren.
4. Gehäuselüfter gehören gefälligst entkoppelt. An mancher Stelle konnte ich lesen, dass für das K58 dazu das „Lian Li OF-01 Kit zur Lüfterentkopplung“ nötig sei. Vermute ich richtig, dass es Alpenföhn Case Spätzle usw. auch tun und nicht aus Kompatibilitätsgründen das Lian Li-Ding benötigt wird? Die dort enthaltenen Schrauben würden am Ende wohl doch nur halbideal entkoppeln, reine Silikon-/Gummi-Stecker erscheinen mir sinnvoller.
Außerdem stellt sich mir die Frage, ob kurze Entkoppler wie die Case Spätzle in meinem Fall ausreichen oder lange Entkoppler gebraucht werden.
5. Lüftersteuerung oder Adapter von 12V auf 5V oder 7V? Eine Lüftersteuerung kostet Geld, und davon will ich nicht unnötig viel ausgeben. Wenn allerdings 4 Gehäuselüfter eingesetzt werden, ist man selbst für die Adapter schnell 10 Euro los – da dann noch mal 15 Euro draufzulegen, kann sich langfristig vermutlich lohnen.
Wie seht ihr die Entscheidung? Und welche günstige Lüftersteuerung ist empfehlenswert? Die NesteQ-Modelle sind für ihren Preisbereich ja ziemliche Ausstattungswunder, wobei ich keine 8 Kanäle brauchen würde. Bisher habe ich mir vor allem angeschaut:
5.a. NesteQ FanMax (NFS2108B)
5.b. nesteQ Maxzero (NFS-2208D)
6. Die Anzahl der Lüfter. Wenn ich meinen PC gleichzeitig leiser und kühler haben möchte, sollte das vor allem durch 4 langsamdrehende, hochwertige Lüfter realisierbar sein. Ist das so richtig? Oder machen 2 schnelle, hochwertige Lüfter weniger Lärm als 4 langsame bei entsprechender Kühlleistung (Lüfterplätze im K58: 1*140 vorne, 1*120 hinten, 2*140 oben (optional)). Bin zwischen diesen beiden Möglichkeiten etwas unsicher. Ist für die Lüftersteuerung eigentlich egal, ob ein Lüfter PWM ist oder nicht? Oder steuern die Dinger immer über die Verringerung der Spannung auf einen Wert unter 12V?
7. Die Modelle der Lüfter.
7.a. 120 mm.
7.a.a. Den Enermax T.B. Silence UCTB12 favorisiere ich zurzeit. 900 rpm müssten reichen, oder? Alternativen sind z.B.:
7.a.b. Be Quiet! Silent Wings USC 120
7.a.c. Noiseblocker BlackSilentPro PL-1 oder PL-2. Müssten bis auf den möglichen Drehzahlbereich ja identisch sein. Zumindest mit Lüftersteuerung ist der schnellere dann wohl sinnvoller, bei einer Adapterlösung dürfte es umgekehrt sein.
7.a.d. Coolink SWiF2-1200 oder 1201. Eher ein Exot, der aber in dem einzigen Test, den ich gefunden habe, haben die Teile ganz gut abgeschnitten.
7.a.e. EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost. Relativ neu und angeblich auch ziemlich gut.
Lohnt sich der Aufpreis der beiden teureren Modelle gegenüber dem Enermax-Lüfter? Testberichte ergeben hier kein einheitliches Bild, ich vermute deshalb, dass es kein großer Unterschied sein kann. Gibt es Alternativen, die ich noch berücksichtigen sollte?
7.b. 140mm.
7.b.a. Enermax T.B. Silence UCTB14. Klingt nach einem guten Lüfter für den Deckel, weil der Lüfter laut Testergebnissen gut für einen horizontalen Einsatz geeignet sein soll und im Deckel ohnehin keine hohen Drehzahlen nötig sind. Für den Fronteinsatz bin ich mir nicht sicher, da sollte evtl. etwas mehr Luft reingeschaufelt werden. Oder reicht das? Fangen leider erst bei > 7V an zu drehen, bei max. 750 rpm ist das aber zumindest kein Drama.
7.b.b. Be Quiet! Silent Wings USC 140. Größerer Regelbereich als der Enermax, könnte was für die Front sein. Weiß jemand, wie der sich in der Horizontale verhält?
7.b.c. NoiseBlocker BlackSilentPro PK-1 oder PK-2. Letzterer käme wohl eher für die Front in Frage, ersterer für den Deckel. Sollen aber teilweise Probleme bei horizontalem Einbau haben.
7.b.d. EKL Alpenföhn Föhn 140 Wing Boost. Relativ neu und ziemlich gut. Horizontal auch?
Auch hier frage ich mich, ob der Aufpreis der teureren Modelle sich lohnt. Und, ob es für den Front-Lüfter sinnvoll ist, einen mit etwas höherer maximaler Drehzahl zu verwenden.
Ganz generell: Ist meine Herangehensweise erfolgversprechend oder habe ich irgendwas total wichtiges vergessen und kann deshalb meinen Plan in der Form vergessen? Wo sind ein paar Euro mehr wirklich gut investiert und wo kann man sich die Kohle sparen?
Ich hoffe, die Masse an Text schreckt euch nicht zu sehr ab…
ich habe mir vor kurzem einen Rechner zusammengestellt, der zwar nach subjektivem Empfinden schon relativ leise ist, aber noch viel leiser werden soll.
Hier erstmal die Informationen zu den Geräuschquellen in dem PC:
Gehäuse: Lancool K58 (nicht gedämmt, momentan noch mit den beiden Standardlüftern)
CPU: Intel i5-2500K (nur moderat auf 4 GHz übertaktet)
CPU-Kühler: Scythe Mugen 3 (im BIOS ist zurzeit der „Standard“-Modus für die Lüftersteuerung eingestellt)
Grafikkarte: Sapphire 6950 Dirt3 Edition (geniale Kühlung, beim Zocken um die 60° bei sehr leisen 23% Lüftergeschwindigkeit)
HDD: Samsung Spinpoint F3, 1 TB
PSU: Cougar A 450
Was ich mir für die Optimierung der Kühlung und der Lautstärke überlegt habe:
1. Den Scythe Mugen 3 über die „Silent“-Einstellung steuern. Wenn die Temperaturen dann weiterhin passen, kann man hier noch was rausholen. Der Lüfter ist so ausgerichtet, dass die Luft durch die Lamellen geblasen wird und dann Richtung Gehäusehinterseite durch den 120mm-Lüfter entweichen kann.
2. Um den Airflow zu optimieren, werde ich noch den Festplattenkäfig im Gehäuse drehen.
3. Falls nach verschiedenen anderen Optimierungen die HDD als Geräuschquelle auffällt, kann die noch schalldicht in einem Festplattenkäfig verpackt werden (eher als eine der letzten Möglichkeiten).
Als größte und vermutlich wirkungsvollste Baustelle sehe ich die Gehäusebelüftung an, weil durch einen guten Luftzug im Gehäuse alle enthaltenen Komponenten gleichermaßen profitieren.
4. Gehäuselüfter gehören gefälligst entkoppelt. An mancher Stelle konnte ich lesen, dass für das K58 dazu das „Lian Li OF-01 Kit zur Lüfterentkopplung“ nötig sei. Vermute ich richtig, dass es Alpenföhn Case Spätzle usw. auch tun und nicht aus Kompatibilitätsgründen das Lian Li-Ding benötigt wird? Die dort enthaltenen Schrauben würden am Ende wohl doch nur halbideal entkoppeln, reine Silikon-/Gummi-Stecker erscheinen mir sinnvoller.
Außerdem stellt sich mir die Frage, ob kurze Entkoppler wie die Case Spätzle in meinem Fall ausreichen oder lange Entkoppler gebraucht werden.
5. Lüftersteuerung oder Adapter von 12V auf 5V oder 7V? Eine Lüftersteuerung kostet Geld, und davon will ich nicht unnötig viel ausgeben. Wenn allerdings 4 Gehäuselüfter eingesetzt werden, ist man selbst für die Adapter schnell 10 Euro los – da dann noch mal 15 Euro draufzulegen, kann sich langfristig vermutlich lohnen.
Wie seht ihr die Entscheidung? Und welche günstige Lüftersteuerung ist empfehlenswert? Die NesteQ-Modelle sind für ihren Preisbereich ja ziemliche Ausstattungswunder, wobei ich keine 8 Kanäle brauchen würde. Bisher habe ich mir vor allem angeschaut:
5.a. NesteQ FanMax (NFS2108B)
5.b. nesteQ Maxzero (NFS-2208D)
6. Die Anzahl der Lüfter. Wenn ich meinen PC gleichzeitig leiser und kühler haben möchte, sollte das vor allem durch 4 langsamdrehende, hochwertige Lüfter realisierbar sein. Ist das so richtig? Oder machen 2 schnelle, hochwertige Lüfter weniger Lärm als 4 langsame bei entsprechender Kühlleistung (Lüfterplätze im K58: 1*140 vorne, 1*120 hinten, 2*140 oben (optional)). Bin zwischen diesen beiden Möglichkeiten etwas unsicher. Ist für die Lüftersteuerung eigentlich egal, ob ein Lüfter PWM ist oder nicht? Oder steuern die Dinger immer über die Verringerung der Spannung auf einen Wert unter 12V?
7. Die Modelle der Lüfter.
7.a. 120 mm.
7.a.a. Den Enermax T.B. Silence UCTB12 favorisiere ich zurzeit. 900 rpm müssten reichen, oder? Alternativen sind z.B.:
7.a.b. Be Quiet! Silent Wings USC 120
7.a.c. Noiseblocker BlackSilentPro PL-1 oder PL-2. Müssten bis auf den möglichen Drehzahlbereich ja identisch sein. Zumindest mit Lüftersteuerung ist der schnellere dann wohl sinnvoller, bei einer Adapterlösung dürfte es umgekehrt sein.
7.a.d. Coolink SWiF2-1200 oder 1201. Eher ein Exot, der aber in dem einzigen Test, den ich gefunden habe, haben die Teile ganz gut abgeschnitten.
7.a.e. EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost. Relativ neu und angeblich auch ziemlich gut.
Lohnt sich der Aufpreis der beiden teureren Modelle gegenüber dem Enermax-Lüfter? Testberichte ergeben hier kein einheitliches Bild, ich vermute deshalb, dass es kein großer Unterschied sein kann. Gibt es Alternativen, die ich noch berücksichtigen sollte?
7.b. 140mm.
7.b.a. Enermax T.B. Silence UCTB14. Klingt nach einem guten Lüfter für den Deckel, weil der Lüfter laut Testergebnissen gut für einen horizontalen Einsatz geeignet sein soll und im Deckel ohnehin keine hohen Drehzahlen nötig sind. Für den Fronteinsatz bin ich mir nicht sicher, da sollte evtl. etwas mehr Luft reingeschaufelt werden. Oder reicht das? Fangen leider erst bei > 7V an zu drehen, bei max. 750 rpm ist das aber zumindest kein Drama.
7.b.b. Be Quiet! Silent Wings USC 140. Größerer Regelbereich als der Enermax, könnte was für die Front sein. Weiß jemand, wie der sich in der Horizontale verhält?
7.b.c. NoiseBlocker BlackSilentPro PK-1 oder PK-2. Letzterer käme wohl eher für die Front in Frage, ersterer für den Deckel. Sollen aber teilweise Probleme bei horizontalem Einbau haben.
7.b.d. EKL Alpenföhn Föhn 140 Wing Boost. Relativ neu und ziemlich gut. Horizontal auch?
Auch hier frage ich mich, ob der Aufpreis der teureren Modelle sich lohnt. Und, ob es für den Front-Lüfter sinnvoll ist, einen mit etwas höherer maximaler Drehzahl zu verwenden.
Ganz generell: Ist meine Herangehensweise erfolgversprechend oder habe ich irgendwas total wichtiges vergessen und kann deshalb meinen Plan in der Form vergessen? Wo sind ein paar Euro mehr wirklich gut investiert und wo kann man sich die Kohle sparen?
Ich hoffe, die Masse an Text schreckt euch nicht zu sehr ab…
