Der Umstieg DX - FX reizt. Erfahrungen + Empfehlungen (Tendenz D700 + ??? Objektiv)

McGizmo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2004
Beiträge
5.735
Ort
Großherzogtum Baden
Mein Herren (und Damen?!)

Ich bin aktuell am überlegen meine Nikon D80 abzulösen bzw. sie zum Ersatz zu degradieren und mir was anderes zu besorgen. Ich komme zwar nur noch sehr wenig zum Fotografieren aber mich würde das Thema Vollformat ja durchaus reizen. Daher spiele ich im Kopf mit dem Gedanken D700 plus eine neue, anständige Weitwinkel-Zoom-Linse.

Mal kurz was ich an Kamera und Objektiven bisher noch habe: Die angesprochene D80 und je ein Nikon SB600, Nikon 50mm f/1.8, Tamron 90mm f/2.8, Tamron 17-50 f/2.8, Sigma 100-300 f/4. Überschaubar aber die Bereiche sind m.e. soweit ganz gut abgedeckt.

Das Tamron 17-50 nutze ich mit großem Abstand am häufigsten und am liebsten. Ich bewege mich da meist eher am kurzen Ende, bin aber auch immer wieder froh auf 50mm gehen zu können ohne zu wechseln. Im Vollformatbereich hat man dank des fehlenden Crops ja sicher eh Vorteile, generell gilt für mich aber dass ich lieber eine kleinere Minimalbrennweite habe als eine höhere Maximalbrennweite. Ein in etwa vergleichbarer Bereich wie beim Tamron wäre aber top.

So wie ich das sehe müssten zumindest das 50mm Nikon und das 90mm Tamron am Vollformat (zumindest halbwegs, stärkere Vignettierung muss man wohl hinnehmen) tauglich sein. Jemand ne Ahnung wie sich das Sigma 100-300 f/4 verhält? Gut, wäre auch nicht so ganz wichtig. Erstens benutze ich es kaum und zweitens würd' ich die D80 ja eh behalten ...

Aber zurück zum Thema, so viel Text und noch keine Frage - sorry.

Zunächst mal wäre es interessant zu wissen, wer von euch einen Vergleichbaren Umstieg hinter sich hat und wie eure Erfahrungen mit dem Vergleich DX - FX sind. Der Umstieg hat ja sicher nicht nur Vorteile nehme ich an, wenn man oft im Telebereich unterwegs ist hat der Crop ja sicherlich was Angenehmes? Oder vielleicht ist das ganze einfach Gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns Sache?

Und zweitens die Frage nach dem Ersatz für das Tamron 17-50. Da darf und soll es ruhig was anständiges sein, da es sicherlich wieder die "Hauptlinse" wird, es sei denn, ihr könnt von gegenteilige Erfahrungen berichten? Ich habe halt schon lange keine Übersich mehr was es an (aktuellen) Objektiven gibt. Und speziell im DX Bereich bin ich was das betrifft eigentlich vollends blank ...

Ich muss nicht unbedingt neu kaufen. Speziell weil ich ja eigentlich nur "reinschnuppern" will hätte ich für D700 und passendes Objektiv ehrlich gesagt nicht gern mehr als 3000€ hingeblättert - was dafür, wie oft ich momentan zum Fotografieren komme, eigentlich ungerechtfertigt viel ist aber nun ja ...

Ich bin für fast alles (will beim System allerdings bei Nikon bleiben) offen und würde mich speziell auch über Erfahrungsberichte zu so einem Umstieg freuen.


Danke sehr! :)

Gruß,
gizzle
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sers,

schon nicht ganz übel, hast du Erfahrung mit den Dingern? Aber ganz ehrlich gesagt wäre mir ein bischen weniger Brennweite schon nicht unlieb. Ich mag Weitwinkel und mit dem 17-50 war ich am kurzen Ende schon manchmal am Anschlag, das Sigma 10-20mm wollt' ich mir aber aus Geiz auch nie rauslassen ... :fresse:
 

ultra :bigok:

Sers,

schon nicht ganz übel, hast du Erfahrung mit den Dingern? Aber ganz ehrlich gesagt wäre mir ein bischen weniger Brennweite schon nicht unlieb. Ich mag Weitwinkel und mit dem 17-50 war ich am kurzen Ende schon manchmal am Anschlag, das Sigma 10-20mm wollt' ich mir aber aus Geiz auch nie rauslassen ... :fresse:

ist dir schonmal aufgefallen, dass du immer sachen doppelt verneinst?
das kann unter umständen die Menschen in deinem Umfeld verwirren :fresse:

Das Sigma 10-20 DC ist fürs DX-Format
Müsstes dir vllt sonst das Sigma 12-24 DG anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ultra :bigok:



ist dir schonmal aufgefallen, dass du immer sachen doppelt verneinst?
das kann unter umständen die Menschen in deinem Umfeld verwirren :fresse:

Das Sigma 10-20 DC ist fürs DX-Format
Müsstes dir vllt sonst das Sigma 12-24 DG anschauen.

Das Sigma 10-20 wäre ja auch für die D80 gewesen, ich meinte jetzt nicht, dass ich das an eine Vollformat-Kamera stecken würde. Das 14-24 hatte ich vor ner Weile bei Geizhals auch mal angesehen, der Test von Photozone war ja glaub' ich auch recht gut. Aber ich weiß nicht, am Ende fehlt's mir dann doch oben raus.

Ach jetzt geht die Geschichte wieder los ... :fresse:


*e* Dann drück ich mich halt kompliziert aus, so what. :p
 
Mein Herren (und Damen?!)

Ich bin aktuell am überlegen meine Nikon D80 abzulösen bzw. sie zum Ersatz zu degradieren und mir was anderes zu besorgen. Ich komme zwar nur noch sehr wenig zum Fotografieren aber mich würde das Thema Vollformat ja durchaus reizen. Daher spiele ich im Kopf mit dem Gedanken D700 plus eine neue, anständige Weitwinkel-Zoom-Linse.

Mal kurz was ich an Kamera und Objektiven bisher noch habe: Die angesprochene D80 und je ein Nikon SB600, Nikon 50mm f/1.8, Tamron 90mm f/2.8, Tamron 17-50 f/2.8, Sigma 100-300 f/4. Überschaubar aber die Bereiche sind m.e. soweit ganz gut abgedeckt.

Also der Gedanke ist gut. Kleinbild ist sicherlich nicht verkehrt. Auch dein Equip kannst du zu einem großteil weiter nutzen. SB600, 50/1.8 und 100-300 auf jeden Fall. Bei Sigma sind die "DC" Linsen nur für den Crop - das 100-300/4 ist, wenn ich das richtig lese, eine "DG", also nur digital optimiert aber mit KB Bildkreis.

Das Tamron 17-50 nutze ich mit großem Abstand am häufigsten und am liebsten. Ich bewege mich da meist eher am kurzen Ende, bin aber auch immer wieder froh auf 50mm gehen zu können ohne zu wechseln. Im Vollformatbereich hat man dank des fehlenden Crops ja sicher eh Vorteile, generell gilt für mich aber dass ich lieber eine kleinere Minimalbrennweite habe als eine höhere Maximalbrennweite. Ein in etwa vergleichbarer Bereich wie beim Tamron wäre aber top.
Also beim Normalzoom wirst du dich in den Bereichen 24/28-70mm bewegen, um das Tamron zu "ersetzten". Da gibt es mehrere Varianten für Nikon.
Das AF-S 24-70 ist optisch über alle Zweifel erhaben. Für mich aber ein ziemlicher Brocken und ziemlich unhandlich. Dagegen steht das Tamron 28-75/2.8. Inzwischen habe ich von ein paar Freunden gehört, dass das an FX mit der D700 garnicht so schlecht sein soll. Hauptvorteil: es ist deutlich leichter als ein 24-70.

Beim Weitwinkel zoom gilt das gleiche. Es gibt da die teuren Linsen (14-24/2.8; 17-35/2.8 und 16-35/4). Die sind aber teilweise zeimlcih groß und schwer. Wenn du nicht unbedingt Blende 2.8 brauchst, dann würde ich dir einen Blick zum 16-35/4 raten. Auch der Vorgänger vom 17-35, das 20-35 ist sicherlich nicht verkehrt. Dafür aber ziemlich alt, hat eine kurzen Zoombereich und optisch ein bisschen in die Tage gekommen.

Ich muss nicht unbedingt neu kaufen. Speziell weil ich ja eigentlich nur "reinschnuppern" will hätte ich für D700 und passendes Objektiv ehrlich gesagt nicht gern mehr als 3000€ hingeblättert - was dafür, wie oft ich momentan zum Fotografieren komme, eigentlich ungerechtfertigt viel ist aber nun ja ...
Die D700 kann man gebraucht kaufen. Aber bei den aktuellen Preisen würde ich mir das überlegen. Die sind einfach zu hoch und zu nah am Neupreis für eine gebrauchte Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal Vollformat immer Vollformat :-)

Es macht einfach mehr Spass aber man muss auch die richtigen Linsen haben!
 
Maddix - Supi, danke für den Input! :bigok:

Wenn ich jetzt mal rein bei Nikon bleibe wäre die Wahl z.B. zwischen 14-24 und 24-70 keine ganz einfache. Das 24-70 entspricht ziemlich genau dem Bereich den ich mit meinem Tamron jetzt verwende, aber ich erfreu' mich halt auch immer wieder am Weitwinkel.

Wenn ich mal ne Woche die beiden Dinger abgreifen könnte wäre das ja vielleicht gut entscheidbar - aber wenn ich die im Fotoladen für ne Woche ausleihe kann ich sie auch fast' kaufen. :fresse:

Hat jemand vll. mit beiden "hands on" Erfahrung?
 
Maddix - Supi, danke für den Input! :bigok:

Wenn ich jetzt mal rein bei Nikon bleibe wäre die Wahl z.B. zwischen 14-24 und 24-70 keine ganz einfache. Das 24-70 entspricht ziemlich genau dem Bereich den ich mit meinem Tamron jetzt verwende, aber ich erfreu' mich halt auch immer wieder am Weitwinkel.

Wenn ich mal ne Woche die beiden Dinger abgreifen könnte wäre das ja vielleicht gut entscheidbar - aber wenn ich die im Fotoladen für ne Woche ausleihe kann ich sie auch fast' kaufen. :fresse:

Hat jemand vll. mit beiden "hands on" Erfahrung?

Kein Problem :) .

Das Nikon 24-70 habe ich immer nur mal auf Roadshows in der Hand gehabt. Und da muss ich sagen, dass es ein ziemlicher Killer ist. Also an einem Rig würde ich das z.b. nicht anbringen wollen.

Beim 14-24 ist's das gleiche in grün: da hatte ich's mal länger in Kombination mit der D3 in der Verwendung. Es ist schon ein Totschläger dafür aber optisch mit nichts vergleichbar. Du solltest beachten, dass du beim 14-24 keinen Filter aufschrauben kannst. Gerade aus diesem Grund empfinde ich das 16-35 für sinnvoller. Achja, es gibt noch 17-35 von Tamron. Aber das soll nicht sooo toll sein und hat eine große Serienstreuung, wenn ich mich recht entsinne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal wäre es interessant zu wissen, wer von euch einen Vergleichbaren Umstieg hinter sich hat und wie eure Erfahrungen mit dem Vergleich DX - FX sind. Der Umstieg hat ja sicher nicht nur Vorteile nehme ich an, wenn man oft im Telebereich unterwegs ist hat der Crop ja sicherlich was Angenehmes? Oder vielleicht ist das ganze einfach Gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns Sache?
Vollformat ist, wenn du ausversehen mit Iso1600 fotografierst und dir das erst beim Blick in die EXIFs auffällt :fresse: :bigok:
Im Ernst, ich kenne eigentlich niemanden, der auf Vollformat umgestiegen ist und danach wieder weg wollte. Für mich selbst gesprochen kann ich sagen, dass ich *Hand aufs Herz* ganz sicher keine Crop Kamera mehr haben will.
Die Bildqualität ist meiner Meinung nach (bin fast ausschließlich im High-Iso Bereich unterwegs) einfach viel besser, das Freistellungspotenzial ist größer, man hat die "einzig wahren" Sucher, man kann den vollen Bildkreis seiner Objektive nutzen... und wenn es doch mal zu kurz ist (Stichwort Tele-Nachteil), dann cropt man sich das Bild halt zurecht - umgekehrt geht das nicht ;)
bloodsucker1501 hat aber natürlich Recht, wenn er sagt, dass Vollformat auch entsprechende Objektive braucht. Auch wenn es sicherlich einige gute Alternativen von Drittherstellern gibt, für Sparfüchse ist Vollformat nichts.

Hat jemand vll. mit beiden "hands on" Erfahrung?
Das 14-24 ist vom technischen Standpunkt her vermutlich die beste Linse die ich systemübergreifend jemals in der Hand hatte. Trotz des sehr großen Blickwinkels und hoher Lichtstärke hat es nur geringe Verzeichnung und ist schon bei Offenblende üüübelst scharf bis in die äußersten Bildecken... das Ding ist eine echte Ansage lässt und lässt die Festbrennweiten in diesem Bereich ziemlich alt aussehen, Canon Linsen sowieso (sorry an mein altes System :fresse:). Dennoch sollte man sich fragen, ob man so eine Linse wirklich "tagtäglich" nutzt, dass sich die 1700€ auch lohnen.
Ich habe das für mich verneinen müssen und jetzt gerade ein Tokina 16-28/2.8 und ein Sigma 12-24/4.5-5.6 hier, die beide nur halb so viel kosten und gute Alternativen darstellen. Das Tokina bietet natürlich nicht ganz so extreme Leistung, ist aber auf einem guten Niveau bei ebenfalls hoher Lichtstärke - wenn man mit 16mm auskommt (was ja immer noch ~10,5mm auf Crop gerechnet sind), würde ich das Ding echt empfehlen. Und das Sigma, wenn man noch extremeren Blickwinkel will und dafür auf Lichtstärke und Schärfe in den Ecken verzichten kann. Beide sind auf ihre Weise gut und sollten eine Überlegung wert sein. Achja, bei keinem der "richtig guten" Vollformat-UWWs kannst du normale Filter nutzen, die haben technisch bedingt alle Bulb Elemente. Finde ich persönlich ziemlich uninteressant, aber soll ja Leute geben für die das ein K.O.-Kriterium ist. Da bleibt dann nur eine der älteren Linsen oder das angesprochene 16-35, was ich aber unattraktiv finde, da es trotz des gegenüber dem 14-24 beschränkterem Blickwinkels optisch nicht den riesen großen Wurf darstellt und dennoch relativ teuer und lichtschwach ist. VR finde ich bei der Brennweite zudem relativ nutzlos.

Zum 24-70 gibts nicht viel zu sagen. Mit der Linse "verdient man sich die Brötchen", die kann (so gut wie) alles und lässt einen nie im Stich. Lichtstark, voll Offenblenden-tauglich, ultra schneller AF, robust, geringe Naheinstellgrenze, großer Zoombereich der das wichtigste abdeckt (entspricht 16-48mm, also ziemlich genau deinem Tamron). Mit Abstand meine meist genutzte Linse, da würde ich persönlich auch nichts anderes wollen. Einmal dachte ich es würde kaputt gehen, da der Zoomring plötzlich stellenweise ruckelig lief... war dann aber irgendwie wieder weg, hat sich wohl selbst geschmiert :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob sich das Ganze "lohnen" würde, darüber möchte ich eigentlich gar nicht erst nachdenken, die Antwort lautet dann nämlich ganz klipp und klar "nein". Ich verdien' damit keine Kohle und komme leider viel zu wenig überhaupt dazu. Unter der Woche arbeiten und am Wochenende erstmal den Arsch dafür hochbekommen ... und dann ordentlich vierstellig investieren? Aua aua! :fresse:

Ich habe gerade das Review zum Tokina gelesen, so schlecht klingt das doch auch nicht. Daher spinne ich gerade so den ein oder anderen Plan zusammen - z.B. ein 24-70mm direkt, weil's einfach meinem bisherigen "Hauptbereich" entspricht und dann vll. später mal noch das Tokina dazu.

Aber ich glaub' ich sollte trotzdem unbedingt mal ein Fotogeschäft aufsuchen und mir die Dinger live ansehen...
 
Naja, was heißt "lohnen". Ich finde nicht, dass man sein Geld damit verdienen muss, um teures Equipment zu rechtfertigen. Die Hauptsache ist doch, dass man hat einfach Spaß an dem Krempel hat, dann lohnt sich die Investition auch. Ich verdiene mir auch nur nebenbei ein bisschen was dazu, wenn es danach gehen würde, dürfte ich maximal mit einer einer D300 rumlaufen. Mit Vollformat macht's aber mehr Spaß, deswegen lohnt es sich für mich, so einfach sehe ich das ;)

Ich meine mit "lohnen" nur, ob es wirklich sein muss, dass man sich die ganz super teuren Pro-Linsen holt, wenn es wirklich gute Alternativen für die Hälfte gibt. Gerade beim Weitwinkel kann man wirklich sparen, beim Standardzoom eher weniger, da sind die Alternativen zum "Original" nicht so dolle... Tele geht wieder ganz gut (Tamron 70-300 oder Tamron 70-200). Muss man halt sehen, wie man da seine Prioritäten setzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tele benutze ich sowieso extrem selten, eigentlich nur in Tierparks und da bin ich ... eigentlich nie. Das Sigma 100-300 war dementsprechend auch eine eher mittelprächtige Anschaffung. Denn für Vögel (die m.E. ein super Motiv sein können) ist's wieder zu klein, zumindest wenn die Viecher nicht handzahm sind ... :fresse:

Na mal sehen. Ich denk' ich muss auf jeden Fall mal handgreiflich werden und mir die Teile live ansehen. Dann mal in mich gehen und entscheiden ...
 
Update - werde mir ne D700 zulegen, wahrscheinlich nächste Woche. Objektivmäßig bin ich noch am überlegen, spricht viel für das 24-70mm. Das dann aber vll. gebraucht.

*e* Wird das 24-70mm - allerdings auch neu, was soll der Scheiß. Nur um 150€ zu sparen .... ne, da hab ich's lieber jungfräulich. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh