Die Herstallerangaben zur Fördermenge beziehen sich immer auf horizontalen freien Ausfluss - also ohne Kreislauf direkt aus einem Vorratsbehälter (kann man so auch messen

). Auf der Kennlinie entspricht das dem Schnittpunkt mit Durchfluss-Achse - also einem Überdruck von Null. In einem Wakü mit einem sehr wenig restriktiven Wakü-Kreislauf kann eine D5 vllt. etwas mehr als 300l/h schaffen - dann muss man aber auf effektive Kühler verzichten oder lediglich die CPU kühlen. In einem leeren Kreislauf also nur Schlauch von Ausgang bis zum Eingang sind evtl. auch 500l/h möglich. Bei einem Kreislauf mit mehreren einigermaßen effektiven Kühlern wirst du mit einer D5 auf höchster Stufe aber kaum über 150L/h hinaus kommen - was immer noch weit mehr als genug ist

. Gerade die Kennlinie der D5 bricht mit zunehmendem Widerstand recht stark ein. Das ist insofern ist sie nicht unbedingt eine gute Pumpe für Kreisläufe mit vielen und/oder restriktiven Kühlern. Eine DDC-1T würde auf gleichem Lautstärkelevel (guter Deckel vorausgesetzt) voraussichtlich etwas mehr Durchfluss schaffen. Notwendig ist beides nicht. Deine derzeitige Pumpe sollte ebenfalls problemlos um 60L/h zu erreichen (erst recht bei parallel durchströmten Radiatoren) - das reicht bestens.
Ich persönlich würde im Übrigen eher nicht auf Parallelbetrieb setzen. Das ist technisch einfach suboptimal, weil jede kleine Fluktuation sich auf die Verteilung auswirkt. Zwar ist bei Radiatoren die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers nicht so ausschlaggebend, da der Wärmeübergang zur Luft der limitierende ist, aber es besteht z.B. das Risiko, dass einer Radiatoren verstopft (auch wenn das recht unwahrscheinlich ist) und man davon nichts bemerken würde. Die Kühlleistung würde darunter aber natürlich leiden.
Edit: Die D5 ist eine Umwälzpumpe aus der Heizungstechnik. Die DDC ist hingegen speziell für die Belange von PC-Wasserkühlungen konstruiert worden (damals für Delphi-Server). Ihre Kennlinie ist für Waküs in aller Regel besser geeignet als die der D5 die nur in ausgesprochenen HighFlow-Kreisläufen Sinn hat. Die DDC-1T hat die gleiche Förderhöhe wie die D5 (3,7m) aber ihrer Kennlinie bricht mit dem Gegendruck nicht so stark ein. Stärker aber auch erheblich lauter und heißer ist die DDC-1Plus, die ich aber keinem empfehlen würde, der auch nur etwas wert auf eine leisen PC legt. Ähnliches gilt für die Jingway DP-1200 aka Phobya 400 etc.