Grosse Luefter- / Pumpensteuerung

seelenquell

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2010
Beiträge
22
Ort
Aschaffenburg
Ich hab vor kurzem meinen Dual Xeon Server mit 2 GTX 580 zum Video Encodieren aufgeruestet. Da meinem Mora 2 sogar mit 4 180er Lueftern dabei die Puste ausgeht wenn das System auf Volllast laeuft habe ich ueber einen Cooleance Heat Exchanger einen 2ten Kreislauf Realisiert der Einspringt wenn die Wassertemperatur im ersten auf ueber 50 Grad steigt.
Das Problem Dabei ist jetzt das ich keine Steuerung mehr finde mit der ich alle Luefter im System einzeln regeln kann (also auch von allen das Tachosignal auslesen kann).

Kennt jemand eine Steuerung mit der ich min 12 Luefer und 3 Pumpen Betriebssystemunabhaengig Regel kann? Die Steuerung(en) sollte 1 Display (nicht 3 oder 4 seperate wenn mehrere Steuerungen verwendetet) haben ueber das alle (mir wichtigen) werte abgelesen werden koennen. Ausserdem muss die Steuerung auch ohne laufendes Windows (esx Server) einwandfrei betrieben werden koennen. Zusaetzlich waere es nett wenn man PWN Leufter damit betreiben kann (die 4-poligen).

Frohe Weihnachten noch an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja der FOM pro könnte das. Der kann mit Hilfe von 12 drangekoppelten FOM Micros16 Lüfterkanale regeln und am Display anzeigen und einstellen. Allerdings verträgt jeder Lüfterkanal nur 12 Watt.
Die kann man mit Kühlung der Transistoren oder SpezialFOM Micros noch erweitern: Innovatek OS GmbH - FORUM • Thema anzeigen - Umfrage: Wer hätte gerne mehr Lüfterkanäle(Leistung)?
Wahrscheinlich ist es billiger an die FOM Micros die per Default nur 12 Watt abkönnen ein paar Verstärker dranzuhängen. So viele Lüfterkanäle mit mehr als 12 Watt wird man ja hoffentlich nicht brauchen.
PWM Lüfter kann diese Steuerung allerdings nicht. Die regelt analog.
Für 15 (3 Pumpen 12 Lüfter) unabhängig regelbare Lüfterkanäle bräuchte man einen FOM pro und 11 FOM Micros.
Kostenpunkt neu ohne Verstärker: FOM pro 208 Euro 11 x FOM Micro 440 Euro = 648 Euro (Da fehlen aber noch die Ingrid-Bus Kabel zum Verbinden mit dem FOM pro, die sind noch nicht mal mehr im Webshop aufgelistet bekäme man aber sicher noch als Ersatzteil)
Mit anderen Worten ja so eine Steuerung gibt es aber es würde wesentlich günstiger sein, diese Problemstellung mit mehreren Steuerungen zu lösen.

Aquaero+Poweradjust (Ultra Version ist unnötig) ist viel günstiger. Wobei man auch hier 11 Poweradjust bräuchte um 3 Pumpen und 12 Lüfter seperat zu regeln. Allerdings kann man den Poweradjust meines Wissens nicht über das Display des Aquaero einstellen. (Wenn ich falsch liege verbessert mich)
 
Die FOM scheint wirklich sehr nett (und auch genauso teuer) zu sein.

Eine alte Aquaero benutze ich grad fuer den 2ten Kreislauf. Allerdings kommt mir die Hardware nichtmehr ins Haus da die Aquacomputer komponenteten eben nicht direkt mireinander Komunizieren koennen (korigiert mich wenn ich mich irre) und somit auch nicht fuer einen denkbaren Rack in frage kommen.

Aber danke fuer die Infos, die FOM kannte ich noch nicht. Werde mir wohl wieder selbst was zusammenloeten wenn ich mal zeit habe, wobei ich selbstgeloetetem eigentlich nicht so vertraue.

Falls jemandem noch was einfaellt, ich bin fuer jede Info dankbar.
 
Also Innovatek würde ich kein Geld für ihren völlig überteuerten FOM Pro in den Rachen werfen...

Zum Thema:

Warum brauchst du 12 voneinander unabhängig regelbare Lüfter? Und 3 Pumpen?

Ich persönlich würde Sowohl den Plattenwärmetauscher, als auch die 3 Pumpen verkaufen, und 1 Kreislauf mit nem 9x140mm Mora 3 machen. Der reicht auch für 1,5kW Abwärme locker aus. Ab da geht alles mit Aquaero und nem Poweradjust 2.

Pumpe an den Poweradjust2, DFM für die Notabschaltung rein, und an Kanal eins des Aquaero die komplette Mora Lüfterbestückung. Dann hast du noch 3 Kanäle für Gehäuselüfter frei.

Sollten Lüfter am Mora ausfallen, die per Tachosignal überwacht werden, einfach ein Temperaturlimit für den Shutdown einstellen. Wenn der Rechner down ist, einfach Lüfter tauschen.

Wenn das eine Hochverfügbarkeitsworkstation ist, hat da Wasserkühlung eh nichts drin verloren.

Edit: Es gibt soweit mir bekannt keine automatische (lies: die unabhängig vom betriebssystem regeln kann) Lüftersteuerung, die mit 4 pin Lüftern umgehen kann (im sinne von das PWM Signal steuern). Da die meisten 4 pin Lüfter aber auch über Spannung steuerbar sind, lässt sich das verschmerzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die PWN Luefter waeren eh nur nen Bonus gewesen.

Im hauptkreislauf sind wegen der Redundanz 2 Pumpen vorhanden und bleiben es eben desshalb auch.

Der 9x140 Mora 3 Passt nicht in mein gehaeuse und ich hab keine lust das nochmal umzubauen in naechster Zeit das das noch Groessere Aenderungen bedeuten wuerde da das gehaeuse nicht lang Genug ist. Dazu kommt das die Mora 3 gegenueber der 2er Version keine aussreichende Passivkuehleistung haben (ausser der Core variante vielleicht die den Luftstrom nicht so beeintraechtigt), was bedeutet die Luefter laufen auch ohne last im System permanent.

Mein system ist schon genau richtig auf meine Beduerfnisse angepasst, ich bin als ehemaliger Verfahrenstechniker auch schon genuegend vorbelastet und kenn mich in der Materie aus. Notfalls nehm auch ne SPS wenn mir wirklich nichts anderes uebrig bleibt. Auch moechte ich immer ueber den Vollen status meines Systems unterrichtet sein und alles einzeln regeln koennen. Z.b. sollen sicht alle 4 (bzw 9) luefter des Mora laufen wenn dies nicht noetig ist sondern sich dynamisch zu- und abschalten. Ich bin Perfektionist was solche dinge angeht.

Warum sollte in ner Hochverfügbarkeitsworkstation (was meine neben aber auch garnicht ist) keine Wasserkuehlung vorhanden sein? Wir verkaufen eben solche auch an unsere Kunden, diese sind unter gewissen Klimatischen Bedignungen einfach wesentlich ausfallsicherer. Sogar renomierte Serverschmiden verkaufen ihre Server teilweise sogar als Standartausfuehrung mit Fluessigkeitskuehlung.

Nebenbei waere es nett fragen zu beantworten und nicht zu sagen man haette es eh falsch gemacht und soll es anders machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nen mora 2 soll nicht für 2x gtx580 reichen und dual xenon cpus(quads/stück?) kann ich mir nicht vorstellen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh