Wie kann ein SATA-Kabel kaputt gehen!?

REANiMATED

Besonders gruslig!
Thread Starter
Mitglied seit
22.08.2007
Beiträge
1.227
Hallo Leute,
ich weiß ja nicht ob ich da der einzige bin, aber ich hatte letztens ein defektes SATA Kabel.

Kurze Vorgeschichte: ich hatte an meinem Tower die Standfüße wieder drangebaut, war die nicht dran waren weiß ich nicht mehr. Nach dem booten stellte ich dann fest, dass eine Platte extrem langsam läuft. Erst dachte ich das es daran liegt weil sie sprichwörtlich bis zum letzten Byte gefüllt war, aber selbst nach dem löschen tat sich da nicht. Der Explorer hing sich gefühlte 100 mal auf, die Daten konnte ich zwar sehen aber kopieren endete mit einem "E/A Gerätefehler". Hab dann von WD ein Tool gezogen was mal nach dem Rechten sehen sollte, aber das sagte mir nur "Cable Test". Nach etwas Recherche tauschte ich dann das Kabel aus und siehe da: es ging.

Hat das schon mal jemand erlebt? Ist das Kabel wirklich kaputt?

Mfg

PS: Beim Einbau der Füße habe ich weder die Festplatten noch die Kabel angefasst- wozu auch ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich hatte auch mal so was, nur am DVD-Brenner erst lief alles ohne Probleme, dann nach einigen Monaten, hatte ich boot probleme(dort wo das Brenner eigenlich mit namen stand war nur noch ne anreiung von zahlen) und im Betrieb freezes, nach etlicher fehler suche kam ich dann auf Kabel, seit dem läufts rund,

Das Kabel war eins von den beim DFI board bei gepackten, nach dem hab ich bei den HDD's die kabel gegen höherwertig ausehende von mem Gigabyte board ausgetauscht.
Das zweite DFI Kabel läuft am Brenner ohne Probleme, hat auch ne LAN ünerstanden, was noch mehr bewegung wie das anbringen von Füßen veruchsacht^^

Da ich kein Multimeter habe kont ich nit testen ob das Kabel viuelleicht ein schaden hatte
 
Lustigerweise war es bei mir auch das mitgelieferte Kabel von Asus :d
Nun ist da ein abgewinkeltes mit Arretierung dran ;)

Glaub das 2te was ich noch verbaut habe, werde ich in den nächsten Wochen direkt ersetzten- sicher ist sicher.
 
Möglicherweise ist das Kabel durch die Bewegung etwas aus der Buchse herausgerutscht und der Kontakt war nicht mehr vollständig da. Bei Kabeln ohne Arretierung passiert das relativ häufig.
 
Bei der Gelegenheit würde ich gerne mal eine Frage loswerden (hoffe der Threadstarter verzeiht mir die Einmischung ;) ):
Gibt es denn eigentlich richtig biegsame und hochflexible SATA-Datenkabel?
Weil die die ich kenne (stammen auch von einem DFI-Board), sind extrem starr, so sehr daß ich Angst hätte sie würden brechen, wenn ich sie z.B. mit einem Kabelbinder zusammenbinden wollte.
 
@Madnex:

Das habe ich auch erst gedacht, hab das Kabel paar mal ab- und drangesteckt - half nichts.

@emulator:

Kein Problem, beißt doch keiner :d
Ich habe das hier gekauft, Kostenpunkt 4€.
Sehr flexibel (finde ich zumindest) und bis zu einer Länge von 1m lieferbar.
 
Danke für den Link @ REANiMATED!
Ist das so flexibel, daß ich das so hier

llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
ll
lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
ll
lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

knicken und den Knick dann zusammenbinden könnte? Sorry für die schlechte Zeichnung...

Ansonsten sind mir die leichtgängigen Kabel eigentlich lieber als die, die nur mit etwas Gewalt aus der SATA-Buchse rausgehen. Jedesmal habe ich Angst, daß ich dieses dünne Plastikteil abbreche :hmm:

EDIT: der übernimmt leider die Formatierung von der "Zeichnung" nicht. Ich hoffe es ist trotzdem klar, wie´s gemeint ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, aus der Zeichnung werd ich nicht schlau :(
Benutz doch einfach mal Paint und lade das irgendwo hoch :)

Also die Arretierung lässt sich auch leicht lösen, einfach draufdrücken und schon hast du es wieder in der Hand.
 
Das mit der Arretierung ist so ne sache, die anschlüsse auf meinem DFI Board sind zu eng für die klammern, musste den Metalclip abmachen und ein bissle platick ver schmiergeln damit die in die anschlüsse passen,

bei den Laufwerken sind se aber ne gute sachen, gehen leicht rein und raus
 
Ok also mit Paint:

ist natürlich kein Meisterwerk :) .

Also das in der Mitte soll der Kabelbinder sein (der den doppelten Knick fixiert), an den Enden die SATA-Stecker und natürlich der Knick in der Mitte, wo ich gerne wissen möchte, ob das mit den empfohlenen Kabeln so gehen würde.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    4,1 KB · Aufrufe: 183
Also mit etwas Übung würde ich da sicher auch eine Schleife hinbekommen :d
 
Also der Threadtitel stellt ja die Frage, wie denn ein SATA Kabel kaputt gehen kann. Und nun ist das Thema der zulässige Biegeradius dieser meist recht steifen Kabel.
Da könnte man doch glatt in Versuchung kommen einfach 1 +1 zusammen zu zählen ;)
 
Da geh ich voll mit- aber in dem Fall ist es ja eher die Sache das man gar nichts am Kabel gemacht hat und es einfach über Nacht sich entschieden hat kaputt zu sein. Das habe ich eben noch nie irgendwo anders erlebt (z.B. bei IDE-, Strom-, HDMI-, Audio-, SCART-, Antennen-Kabeln usw.). Natürlich sind mir durch div. Verrenkungen einige Kabel kaputt gegangen- aber so ganz ohne.
 
Das einzige was ich mir vorstellen kann was an nem kabel kaputt gehen könnte auch ohen einwirkungen sind die lötpunkte von den Kontakten zu dem richtigem Kabel was durch zu hohe temps oder eine zu hohe beanspruchung beim einbau hervorgerufen werden kann.
Das meiste was ich mit SATA kabeln erlebt habe ist das ein Stück vom Plastikteil abbricht ^^
 
Ok also mit Paint:

ist natürlich kein Meisterwerk :) .

Also das in der Mitte soll der Kabelbinder sein (der den doppelten Knick fixiert), an den Enden die SATA-Stecker und natürlich der Knick in der Mitte, wo ich gerne wissen möchte, ob das mit den empfohlenen Kabeln so gehen würde.


Ich weis nicht wie flexibel die beworbenen Kabel wirklich sind, aber ich hab auch sehr flexible (keine Ahnung mehr woher) und hab die fast so wie du in deinem Meisterwerk gebunden. Geht einwandfrei. :)


Edit: Mir ist btw noch nie ein Sata-Kabel kaputtgegangen, obwohl ich die teilweise sehr kunstvoll verlegt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
milliardo schrieb:
Mir ist btw noch nie ein Sata-Kabel kaputtgegangen, obwohl ich die teilweise sehr kunstvoll verlegt habe.
Möglicherweise ist es dir auch noch nicht aufgefallen. Schau dir die Smart-Werte deiner Platten an. Beim Smart-Attribut "Ultra ATA CRC Error Count" sollte bei Data bzw. RAW immer nur 0 stehen. Steht da was anderes als 0 gab es Übertragungsfehler, die in der Regel von einem defekten Datenkabel verursacht werden.
 
Möglicherweise ist es dir auch noch nicht aufgefallen. Schau dir die Smart-Werte deiner Platten an. Beim Smart-Attribut "Ultra ATA CRC Error Count" sollte bei Data bzw. RAW immer nur 0 stehen. Steht da was anderes als 0 gab es Übertragungsfehler, die in der Regel von einem defekten Datenkabel verursacht werden.

Zumindest die Platten die ich hier hatte und habe, sind von den SMART-Werten OK. Von den Verwandten und Freunden, denen ich was zusammengeschraubt habe, hat sich auch noch keiner beschwert. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh