• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Erschwerte Bedingungen - Notabschaltung per Dfm, NT, Cpu

-HioB-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2006
Beiträge
1.314
Ort
am Grill
Erschwere Bedingungen, weil sich mein Internetzugang gerade auf das Handy beschränkt, und es nicht wirklich lustig ist jeden Buchstaben einzeln per Stift auf nem 15x50mm Touchscreen zu tippen. Wen die Vorgbeschichte interessiert: einfach mal nach Pumpenausfall suchen.

Wenn die Gpu nicht auch gestorben ist steht folgendes an:

NT: Es soll maximal leise bei hohem Wirkungsgrad sein, und auf das übertaktete System in der Signatur ausgelegt sein.

Ich hatte mir mal das Enermax Eco 620 angeschaut aber das ist schon pervers teuer.

Bei der Cpu bin ich mir noch nicht sicher ob ich nen aktuellen AM3 955BE oder wieder nen 940BE?.

Jetzt zu großen Thema: Notabschaltung des Pc bei Durchfluss < X mit Regelung einer Laing ultra.

Da gibt es jetzgt zwei Möglichkeiten: TBalancer BigNG mit Analogbaugruppe und Dfm, oder nen von AC umgebautes AE mit Dfm und Zubehör.

Beim Dfm ist mir eigentlich nur wichtig, dass er leise und nur wenig bremsend ist, bei annehmbarer Genauigkeit.

Es wäre toll wenn ihr, falls ihr Warenkörbe postet, die Summe nocheinmal unter den Link schreiben könntet. Opere Mini kann nicht so viel...

Das wichtigste zum Schluss. Es gibt kein festes Budget. Es soll fuhnktionieren und preislich nicht verschwenderisch sein. (also kein VF-Display ;) )
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aus dem Aquacomputer Webshop:



Da sollte notabschaltungsmäßig nix mehr schiefgehen. Die Abschaltung ist softwareunabhängig und kann somit nicht durch einen Programmhänger o.ä. verhindert werden.
 
Ich dehe durch, ich kann das Bild nicht sehen. Sc...

Könntes du bitte die Schrift kopieren? Bitte
 
- aquaero powerbooster als Upgrade bei Neukauf: 14,99€
- Summer Special aquaero 4.00 LCD weiß/blau: 129,90€
- aquaero power connect - 24 pin ATX standby power / ATX break: 7,98€
 
kann der neue Heatmaster sowas nicht? frag doch mal Scamps, der hatte da doch was ;)

Hardware abschalten Ist diese Eigenschaft gesetzt, wird über die Notaus- Funktion des Heatmaster
ein Signal für 4 Sekunden an den Mainboard- Power- Switch gesendet, dass dem Drücken
des Power- Switches simuliert, sofern der Heatmaster über das Power- Switch- Kabel mit dem
Mainboard verbunden ist (siehe hierzu Kapitel Anschlussbelegungen Punkt 1 Powerswitch (Notaus-
Funktion)). Diese Eigenschaft entspricht der Alarmstufe 3
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einfachste Lösung wäre wohl das Tachosignal von der Laing aufs Mainboard und die Abschaltung dann da drüber laufen lassen
 
oder nen dfm, der ausreichend viele signal ausgibt, ums per mobo auslesen zu lassen
(z.B. der koolance, hat noch ne platine dabei, die die frequenz ver zehnfacht ums am mobo auslesen zu können)
und dann halt notabschaltung bei fan-fail einschalten
 
Ok, also das Sommer-Spechial ist klasse, hat jemand eine Ahnung wie lange das läuft?

Hat jemand eine Meinung zu Cpu und NT, oder sind wir dafür im falschen Unterforum? ;)
 
Ok, also das Sommer-Spechial ist klasse, hat jemand eine Ahnung wie lange das läuft?

Hat jemand eine Meinung zu Cpu und NT, oder sind wir dafür im falschen Unterforum? ;)

Bei der Laing würde ich,wie schon vorgeschlagen,das Tachosignal auf den CPU-Lüfteranschluss stecken und im Bios Alarm einstellen.Kostet gar nix.
CPU den 955BE oder wenn Dir das zu teuer ist den 945.Beim NT kommts halt auch darauf an,was du ausgeben willst und welche Ausstattung wichtig ist.
 
Ich möchte scho den Durcfluss überwachen, da eine einfache Abfrage keinen Schutz gegen Leckagen bietet. Also wirklich BijgNG oder AE, wobei ich mir nach einer defekten AS XT ultra, die einfach stehen blieb, und jetzt noch dem defekten Poweradjust schon so meine Gedanken über die Haltbarkeit mache...

Beim NT ist mir primär wichtig, dass es leise ist. Außerdem solte es das aktuelle System stabil mit Leistung versorgen. . 80+ ist auch wichtiger als KM aber kein Muss.
 
Upps Summer- Special wurde ja schon gepostet.

Würde das nehmen. Der DFS passt genau zu deiner Config, der Tempssensor ist sehr schön zum regeln der Lüfter und Pumpe und dann fehlt dir nur das Powerconnect- Kabel oder du bastelst dir das selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
guten abend zusammen, baue mir derzeit auch einen neuen rechner mit Wasserkühlung zusammen und suche auch nach einer Möglichkeit die Hardware zu schützen. Bin auch quasi Wasser-Anfänger, also verzeiht bitte wenn die Frage etwas komisch klingt.
Mal angenommen ich überwache den Durchfluss und habe ein kleines Löchsen im Radiator oder ein Schlauch sitzt nicht richtigm und es tritt dort immer ein Tröpfchen Wasser aus. Das erkennt doch der Durchflusssensor nicht, da ich denke das der Druchfluss sich nicht so schnell vermindert, zumindest von jetzt auf gleich. Wenn der Sensor es dann registriert kann es ja schon zu spät sein, denn ein Tropfen kann auch schon alles ruinieren..Was anderes bei großen Löchern oder Schlauchabreißer... Wäre da nicht eher sinnvoller, wenn möglich, eine Füllstandsanzeige ähnlich wie die Tankanzeige im Auto, die kleinste Wassermengendifferenzen erkennt. Die WAssermänge im AGB sollte ja gleich sein egal wie der durchfluss ist.

oder liege ich da falsch??

Gruß AKom
 
mach dir um sowas keinen kopf, dafür macht man den dichtigkeitscheck vor inbetriebnahme, sichert die schläuche und das wasser zerstört erstmal keine hardware, das kann man eigentlich immer noch irgendwie retten (backofen & co) ;)

und für die ganz paranoiden gibts nen tubemeter (das überwacht den wasserstand, nettes spielzeug, aber eigentlich unsinnig)
 
dichtigkeitsprüfung auf jeden fall. Nur die Aussage macht mich da stutzig..

Ich möchte scho den Durcfluss überwachen, da eine einfache Abfrage keinen Schutz gegen Leckagen bietet.

Das heißt ja soviel, dass eine Durchflussüberwachung Leckagen findet. Klar wenns große sind, aber nicht wenn es kleine sind. Aber ich hab doch genau die gleiche Druchlaufmenge wenn ich 500ml oder 1000ml im Kreislauf habe.

Also ich bin der Meinung das eine Durchlaufüberwachung keine Lecks findet, wenn es sich nicht, wie gesagt um große handelt, und somit ist Aussage falsch.

Mal angenommen mein Rechner, der 24/7 läuft, verliert pro Stunde 0,5ml Wasser. ich bekomm das doch nicht mit das da ein paar ml fehlen. WEnn ich glück habe und mein Rechner überlebt solange bis der Druchfluss sich so drastisch ändert kann es ja, je nachdem wo Wasser hintropft, zu spät sein.
 
Einen ATX-Adapter hol ich mir auf jeden Fall. Ich will ungern die Garantie eines neuen NT wegwerfen.

Wieviel verbraucht meine Konfiguration eigentlicht? Mein BQ hatte anscheinend mit den Stromspitzen der GTX280 Probleme,ohne Vsync fürte Vollast reproduzierbar zu Shutdows. Das sollte nicht nochmal vorkommen ;)
 
Das heißt ja soviel, dass eine Durchflussüberwachung Leckagen findet. Klar wenns große sind, aber nicht wenn es kleine sind. Aber ich hab doch genau die gleiche Druchlaufmenge wenn ich 500ml oder 1000ml im Kreislauf habe.

Also ich bin der Meinung das eine Durchlaufüberwachung keine Lecks findet, wenn es sich nicht, wie gesagt um große handelt, und somit ist Aussage falsch.

Mal angenommen mein Rechner, der 24/7 läuft, verliert pro Stunde 0,5ml Wasser. ich bekomm das doch nicht mit das da ein paar ml fehlen. WEnn ich glück habe und mein Rechner überlebt solange bis der Druchfluss sich so drastisch ändert kann es ja, je nachdem wo Wasser hintropft, zu spät sein.
klar findet ne durchflussüberwachung leckagen, aber nur,wie du schon sagtest, wenn der kreislauf erst relativ leer ist.

zum verlust: waküs verlieren immer wassser (diffusion durch die schläuche), aber normal ist 1x dicht = immer dicht, wieso sollte da auf einmal nen leck entstehen (sofern die schläuche gut gesichert sind -> verschraubung bzw. schelle/kabelbinder)
Einen ATX-Adapter hol ich mir auf jeden Fall. Ich will ungern die Garantie eines neuen NT wegwerfen.

Wieviel verbraucht meine Konfiguration eigentlicht? Mein BQ hatte anscheinend mit den Stromspitzen der GTX280 Probleme,ohne Vsync fürte Vollast reproduzierbar zu Shutdows. Das sollte nicht nochmal vorkommen ;)
also in der 600W klasse biste schon eigentlich schon sehr gut bedient (denke das system sollte so um die 400-450W im max. ziehen), muss halt nur stabiler als das jetzige sein (schau mal ins Netzteil Unterforum, ich würde einfach auf nen enermax setzen)
 
Das mit der Leckage macht auch nur bei ner externen*Montage Sinn. Sehr nützlich stelle ich mir mir die Durchflussüberwachung für vertopfte Kühler vor.
 
selbst bei 0 durchfluss überleben zumindestens die meisten cpus, bei den gpus gibts ja nur einige, die nicht abschalten und beim board ists halt nen schmaler grat, obs überlebt oder nicht (z.b. mosfets unter wasser und ordentlich last drauf -> keine absicherung -> könnten abrauchen) und man darf ja nicht vergessen, dass wasser kühler auch nen gewissen kleinen teil an wärme ohne durchfluss abführen können)
 
ich hab einmal, als ich meinen rechner mit zu nem kumpel genommen hab beim aufbauen vergessen meinen mora anzustecken -> schnellkupplungen zu und kein durchfluss
auf meinem g15 lcd lass ich mir immer die temps anzeigen, die cpu temp war auf 97°C und die kerne gingen über -20. (die sensoren messen ja nur den unterschied bis zur tjmax, war also anscheinend schon drüber (q66, war also gut über 100°C)
dachte erst an nenn auslesefehler, also kurz im win geschaut, runtergefahren und dann den kühler angefasst -> sau heiß... dann hab das mit dem radi geberkt :d

cpu läufft bis heute, war also kein problem für die hw
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh