• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] von E6450 auf Q6700

trendsetter

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2006
Beiträge
808
Hallo zusammen!

Hab meinen E6420 auf 3,5GHz getaktet bei entsprechender Spannung.
Im moment ist ja der Q6700 in Geizhals für 140€ lieferbar (Tray).

Einerseits würde mich interessieren,warum der Q6600 noch deutlich teurer ist als der Q6700? Ist da irgendwo ein Haken dran?

Andererseits würde mich auch interessieren wie gut sich momentan die Q6700er Takten lassen naja und ob es sich rentiert von den 3,5 Ghz auf, naja, vielleicht 3,2-3,6 Ghz Quad umzusteigen.

Meist mache ich wenn dann Videobearbeitung, seltener nur irgendwelche Games.

Rentiert es sich im moment, was meint ihr?

Danke für eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tray ist immer so ne Sache. Da hast weniger Garantie und es könnte ein Rückläufer sein.
Boxed gibts aber nicht mehr, da die Q6600 und Q6700 nicht mehr produziert werden.

Q6700 hat nen Multi von 10. damit kann man eigentlich schon sehr gut übertakten, wenn die CPU nicht ne Krücke ist. Warum der Q6600 teurer ist, versteh ich auch nicht, der hat nur Multi von 9...

Obs dir was bringt:
- Mit welchen Tools bearbeitest du Videos?
- Ich an deiner Stelle würde schon wechseln
 
Sowohl Q6600 wie auch Q6700 sind Auslaufmodelle (65nm), was die kuriosen Preise erklären könnte. Ob es sich lohnt, hängt stark von deinen Anwendungen und deinem Nutzerverhalten ab.

mfg
 
Sowohl Q6600 wie auch Q6700 sind Auslaufmodelle (65nm), was die kuriosen Preise erklären könnte. Ob es sich lohnt, hängt stark von deinen Anwendungen und deinem Nutzerverhalten ab.

mfg

Sicherlich sind die uralt. Aber haben gutes OC Potenzial und sind bei gleichem Takt dem PhenomII oder Q9*** ebenbürdig....
Somit kann man sich für wenig Geld auf den aktuellen Stand der Technik bringen. Leistungstechnisch.
Stromverbrauch kann man vernachlässigen da die Quad-Konkurrenten auch nicht viel weniger brauchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeite meine Videos mit Pinnacle 12. Soweit ich weiß ist das Quad tauglich. Arbeit halt momentan maximal ne Stunde am Tag am PC, dann meistens aber nur Office. Dafür ist der den ich habe mehr aus ausreichend, aber mein Bastlerherz sagt, dass so ein Quad drin nicht schlecht wäre.
Und naja, dann würde ich wohl auch mehr Filme bearbeiten. Im Herbst werd ich wohl mehr zu bearbeiten haben und eigentlich will ich noch nicht alles austauschen.
So ein "Miniupdate" für wenig Geld wäre wohl im moment das Beste.

Alle anderen sind vom PL leider zu schlecht, außer AMD PII, jedoch Board wäre auch nicht vorhanden.

Die 140€ würden sicherlich ok sein.
Und den ein oder anderen € würde ich wohl auch bei Ebay für den Pretestet E6420 auf dann 3600 Mhz getakteten Prozzi bekommen, oder was meint ihr?
 
Wie gesagt, ich würd mir den Quad holen und hoffen, dass er sich gut takten lasst.
-> Basteltrieb erstmal befreidigt
-> Leistung, die wohl noch länger reicht

Wenn nicht, schickst ihn zurück.

nur so nebenbei: Welchen Kühler hast du? Q6*** heizen schon ordentlich
 
kauf dir nen Q6700 wenn du wirklich mehr Speed beim Bearbeiten für wenig Geld haben willst, Alternative gibt es keine aus meiner Sicht, ohne viel mehr Geld in die Hand zu nehmen.
von 3,5 auf 3,6GHz halte ich für mehr als sinnlos

MFG ritter-sebo
 
Ja, das ist klar, dass von 3,5 auf 3,6 Ghz keinen Sinn mehr macht. Ich habe den halt getestet und ging noch auf 3,6 Ghz aber mit mehr Spannung. Denke nur bei Ebay macht er ein bisschen mehr Geld wenn er auf 3,6 Ghz ist.
Laufen tut er bei mir nur auf 3,5 Ghz, da kühler.
 
Ja, das ist klar, dass von 3,5 auf 3,6 Ghz keinen Sinn mehr macht. Ich habe den halt getestet und ging noch auf 3,6 Ghz aber mit mehr Spannung. Denke nur bei Ebay macht er ein bisschen mehr Geld wenn er auf 3,6 Ghz ist.
Laufen tut er bei mir nur auf 3,5 Ghz, da kühler.

Welcher Kühler?
 
Scythe Infinity mit 2x12cm Lüfter. Kühlt recht gut.
Würde dafür noch ne Backplate suchen, die das Board dementspechend ein wenig entlastet.
Würdet ihr was besseres empfehlen?
 
Meines Erachtens solltest du bei ein Q6*** einen besseren Kühler mit Backplate verwenden.

Noctua oder Thermalright Ultra120 Extreme bzw. Thermalright IFX-14.
 
hm oder du packst ~30 euro drauf und nimmst nen q9300 oder q8200 oder vergleichbares die schon in 45nm hergestellet wurden :)
 
Ich würde keine 65nm CPU´s mehr kaufen dann lieber einen E8400 der sicher vom gefühl her schneller ist als ein Q6700 aber halt kein Quad ist.
Oder du nimmst den Q8200 und haust den auf 3,0-3,2Ghz und das passt dann auch ;)
 
Ich würde keine 65nm CPU´s mehr kaufen dann lieber einen E8400 der sicher vom gefühl her schneller ist als ein Q6700 aber halt kein Quad ist.
Oder du nimmst den Q8200 und haust den auf 3,0-3,2Ghz und das passt dann auch ;)

Gefühlte Geschwindigkeit ist schon echt rasant wichtig:hmm:
E8400 ist P/L total uninteressant geworden.


Was hast dann von einem Q8200? Mehr Geld bezahlt und weniger OC Ergebnis? Ist doch a Schmarrn (auf bayrisch gesagt)
 
Also mir persönlich wäre ein E8400@4Ghz lieber als ein Q6600@3,5Ghz zum beispiel !

Ich hatte beides mehrmals im eigenen besitz, B3 und G0 vom Q6600 und QX6850.

OK habe nun gelesen wegen Video bearbeitung. Jedoch würde ich dann doch lieber den Q8200 nehmen Kühler weniger Vcore und 3,2Ghz reichen auch. Da mann ja sagt das die 45nm zu den 65nm ca. 200Mhz schneller im vergleich sind ca. wäre mir einfach der neuere lieber, ok er hat weniger cache aber das habe ich bemerkt macht sich in spielen bemerkbar wie CSS weil oft leute hier sagen es macht nix in Games da habe ich den test eines E2200@3Ghz vs. E8400@3Ghz gemacht und da waren es fast 40FPS mehr mit dem E8400 CSS ist ja ein CPU lastiges Game deswegen dieses Game. Also Cache is bei Games wichtig.

Und nen Q6600 @ 3,6Ghz zu kühlen brauchst auch was gscheides und den Q8200 Kühl ich bei 3,2 udn auch 3,4wenn er es schaft mit dem Boxed ;) Habe nun 3 stück schon verbaut und die waren alles ganz gut im OC.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fromhell: Q8200@3Ghz mit dem boxed-Kühler? Bist du taub? Ich bezweifle das es über Stunden stabil ist ...
Mit deiner Argumentation müsstest du eigentlich für den Q6700 sein. :hmm:

CSS ist doch kein Argument, das läuft doch überall mit mindestens 75 Frames und mehr kann ein TFT eh nicht darstellen ;)
 
Kommt mal wieder runter Leute, hier geht es nur um eine Kaufberatung. ;)

@trendsetter: Hier noch mal die Unterschiede zwischen den Modellen.
Q6700 (65nm) 8MB Cache: Multi 10 x 266MHz FSB = 2,67GHz
Q8200 (45nm) 4MB Cache: Multi 7 x 333MHz FSB = 2,33GHz

Vom Preis tun sich beide nicht viel, wobei es den Q6700 nur als tray zu vernünftigen Preisen gibt. Boxed gibt es einerseits den Kühler dazu, zusätzlich Garantie und man erkennt, ob der Prozessor bereits verbaut wurde. Die 45nm Variante bleibt kühler und verbraucht weniger Strom. Durch den höheren Multi lässt sich der Q6700 WAHRSCHEINLICH besser takten, braucht aber auch eine bessere Kühlung. Wenn der Infinity mit 2 Lüftern nicht mehr reichen sollte, würde wirklich nur noch eine Wakü helfen. Denn auch andere Luftkühler würden dann an ihre Grenzen kommen. Wobei noch interessant wäre, welchen FSB dein P35-Board mit einem Quad schafft (DC geht meistens höher). Falls die 430MHz nicht drin wären, würde der Q8200 auch nicht die 3GHz schaffen. Der Q6700 benötigt dafür gerade mal 300MHz. Für 3,2GHz wären es beim Q6700 320MHz und beim Q8200 457MHz. Mach dich also noch mal schlau, welche Erfahrungen andere User mit deinem Board gemacht haben.

Wieviel der Cache ausmacht, hängt stark von den Anwendungen ab. Bei Spielen scheint dieser sich eher bemerkbar zu machen, wobei man einschränken muss, dass es CPU-limitierende Games sein müssen - irgendwie logisch. :d Daher wird bei Vergleichen meistens die Auflösung extrem runter gesetzt, um so eine Limitierung herbei zu führen. Bei hohen Auflösungen limitiert meistens eh die Graka. CSS skaliert wiederum gut auf CPU-Leistung, wobei sicherlich kein Quad notwendig ist. :haha: Aber bei dir geht es eh nicht um Spiele, daher ist diese kleine Ausführung für die Katz. Wie es bei deinen Programmen ausschaut, kann ich nicht sagen.

Der E8400 scheint sich langsam wieder preislich in annehmbare Regionen einzuordnen, wohingegen E8500 und E8600 m.E. viel zu teuer sind. Da laut deinen Informationen deine Anwendungen einen Quad unterstützen, ist dies jedoch eh kein Thema.

Schließlich musst du wissen, welchen Prozessoren du dir kaufst.

mfg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Zusammenfassung Slurm_McKenzie :bigok:

Meine Meinung hab ich oben scon erläutert.
Q6700
 
Kommt auch aufs Board an. Wenn man beim Q6700 den FSB auf 333MHz setzt, ist man schon auf 3.33GHz, beim Q8200 braucht man schon 476MHz FSB dafür, ergo ein übertaktfreudigeres Board.

Der Q8200 taktet per EIST im Idle dann grademal auf 2.8GHz runter, der Q6700 hingegen auf 2GHz.

Durch den höheren FSB verbraucht das Board evtl. mehr und der höhere Idle Takt evtl. auch. Von daher ist es möglich, dass der Q8200 übertaktet insgesamt nicht weniger verbraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würd ich auch sagen.
Das grosse Problem an den 45nm CPUs ist halt neben dem höheren Preis der nötige hohe FSB, was nach ordentlichem RAM und Board verlangt. Deswegen werkelt bei mir auch nen Q6600 und kein Q9550 ;)

Hatte vorher nen E4500 @2.93GHz und nun meinen Quad @3GHz -> da macht encoding gleich doppelt soviel Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin nur fromhells meinung..

ich würde keine 65nm cpus mehr kaufen,
der q82 ist nicht soo pralle, da der auch nur 4mb cachen hat.. aber der q9x ist schon besser kostet aber auch mehr...
ist aber denk ich auch sparsamer im verbrauch im gegensatz zum q6x oder nicht?
 
ich bin nur fromhells meinung..

ich würde keine 65nm cpus mehr kaufen,
der q82 ist nicht soo pralle, da der auch nur 4mb cachen hat.. aber der q9x ist schon besser kostet aber auch mehr...
ist aber denk ich auch sparsamer im verbrauch im gegensatz zum q6x oder nicht?

Bei OC ist der Stromverbrauch doch echt kein Kriterium...:fresse:
Für den Aufpreis von Q6700 auf Q9550 kannst viel Strom kaufen;)
 
geht ja nicht nur um stromkosten sondern auch derumwelt zuliebe :) hrhr xD
aber stimmt schon...

q67 kaufen und feritg..
 
Hallo zusammen!
Hab den Q6700 gekauft und eingebaut. Bin momentan am Testen. Die Temps sind leider Exorbitant zu hoch.
1,36V bei 3400 Mhz ist eigentlich nicht schlecht. Aber:
Prime bringt jeden Kern auf fast 75°C. Eigentlich zu viel. Ich überlege ob ich alles nochmal auseinander baue. Vielleicht zu wenig WLP, oder sowas. Irgendwie viel zu viel Temp.
Denk der würde mit guter Kühlung dementsprechend gut gehen.
Habt ihr Tipps?
 
- WLP nochmal checken schadet sicherlich nicht

Zum Vergleich:
Mein Q6600@3,2Ghz ( 355 x 9) hat nach mehreren Stunden Prime etwa 62 Grad.
Spannung 1,35V
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh