[Kaufberatung] Gamer- und Multimedia PC im Minigehäuse ~600 bis 700€

odeon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.03.2005
Beiträge
1.680
Ort
Leipzig
Hallo :wink:

Für einen Bekannten stelle ich gerade einen neuen PC zusammen, der in ein Mini-Cube Gehäuse kommen soll. Das NXZT Rogue soll es werden. Nach seinen Anweisungen, Wünschen und Gewohnheiten ist nun folgendes bei rausgekommen:

CPU: Intel C2D 5200 boxed (soll zum spielen mit höherem Takt laufen)
RAM: 4GB Kingston HyperX DDR2-1066 5-5-5-15
GraKa: Zotac 9800GTX+ Amped
Netzteil: beQuiet straight Power 500W
500GB Samsung SATA2 und ein LG DVD Brenner

Das einzige, was noch unklar ist, ist das Mainboard. Dabei stehen als Eckdaten µATX (wegen dem kleinen Gehäuse), eSATA und eventuell ein nVidia Chipsatz. Mit letzterem ist mein Gedanke, dass man dann für Office/Surfen die Graka abschaltet und den PC sparsam betreiben kann. Geht das eigentlich? Dazu kommt, dass er eine aus dem jetzigen PC vorhandene PCI Soundkarte für sein Teufel System einbauen will, Floppy braucht und der Rechner wenn möglich eSATA bieten möge. Hier meine Auswahl bisher:

MSI P7NGM-Digital
ASUS P5N7A-VM

Gehts auch günstiger und besser? Reicht vielleicht auch G43 Chipsatz? Ich blick da ehrlich gesagt nicht 100% durch.... :fresse:

Entscheidend ist weniger der Preis als ein gutes P/L-Verhältnis. Also macht mal Vorschläge.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kommt auf das oc vorhaben ab, ob g43 reichen würde. 1000er ram würde auch für hohes ocen reichen und eine creative soundblaster extreme gamer würde auch passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hybrid-Power gibt es bei den Intel-MBs leider überhaupt nicht, du kannst also die GraKa nicht abschalten wenn sie eingebaut ist.

Mit eSATA gibt es wenig Alternativen bei µATX-MB: Liste
 
Zuletzt bearbeitet:
Hybrid-Power gibt es bei den Intel-MBs leider überhaupt nicht, du kannst also die GraKa nicht abschalten wenn sie eingebaut ist.

Mit eSATA gibt es wenig Alternativen bei µATX-MB: Liste

OK, das mit dem "Nicht-Abschalten" bei Intel-Chipsätzen hatte ich schon vermutet. Nur wollte ich auch keinen "alten" Chipsatz a la nForce 630i nehmen, da ich dort befürchte, dass der E5200 nicht darauf funktioniert?! :confused:
 
Gibts keine weiteren Empfehlungen für µATX-Boards? Wer hat so was verbaut und kann es empfehlen oder von einem Board abraten? Welcher Chipsatz ist gut für OC mit dem 5200er? Und spricht was generell gegen meine Zusammenstellung (z.B. die vergleichsweise "schwache" CPU)?
 
Ich würde das ASUS P5QL-EM aus der obigen Liste bevorzugen, die Auswahl ist nicht gross, hängt von deinem Budget und den Ausstattungs-/Layoutwünschen ab.
 

Das is ja wieder kein nVidia-Chipsatz, also wird das nix mit Stromsparen durch GraKa-Abschaltung. Und wie siehts mit den "älteren" nForce Chipsätzen 610i/630i aus? Reichen die für HD-Beschleunigung und erkennen die den E5200? Und kann man diese CPU generell für den beschriebenen Einsatzzweck empfehlen? Oder spart man da am falschen Ende und sollte lieber den E7200 nehmen, weil der dann schon ein "echter" C2D ist? Oder merkt man das kaum?

Noch ne Frage: durch das kleine Board hängt direkt unter der GraKa die Soundkarte, also wird deren Lüfter sicher etwas verdeckt. Wird das ein Problem? Wenn ja, was kann man dagegen machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wärs mit undervolten?.. hier im forum im grafikkartenfred kannst du mal schauen...
 
Ich habe dir doch schonmal gepostet, dass es die Hybridpower-Funktion von NVidia nicht für die Intel-Plattform gibt, dass funktioniert bei keinem Sockel 775-MB!

OK, da hab ich wohl was falsch verstanden. Ich dachte, es geht nur nicht auf den Intel-eigenen Chipsätzen (G43/G45) und nicht generell auf Intelboards. Aber wie ich grad nachlesen musste braucht man tatsächlich ein AMD-Board. So ein Mist, da hab ich seinerzeit wohl diese News nur halbherzig gelesen und meinem Bekannten nen Flo ins Ohr gesetzt. :wall:

wie wärs mit undervolten?.. hier im forum im grafikkartenfred kannst du mal schauen...

Das wird dann wohl die einzige Möglichkeit sein. Danke für den Tipp, das schau ich mir mal an. :)

Wäre der Rest damit OK soweit? Oder hab ich nochwas übersehen?
 
Ich hätte jetzt zu einem DFI Board geraten, die Dinger sind einfach geil, wenn es darum geht, einen Spielepc in ein kleines Case zu quetschen.
 
Es ist nun das ASUS P5N7A-VM geworden, die Rezensionen waren durchweg gut.

@ Madz: DFI sind schon toll, nur kosten die halt auch gleich mal 50€ mehr. Und dann frag ich mich für was, wenn das ASUS auch alles kann?! SLi will bzw. braucht er nicht, und sonst fällt mir jetzt nix groß auf. Auch der Support bei ASUS stimmt, BIOS-Updates machen die regelmäßig und bei Garantiefragen klärt sich auch alles schnell.

Ich hoffe nun bloß, es klappt beim Zusammenbau alles reibungslos?! Die erste Aufgabe wird nämlich direkt ein BIOS-Update werden, da nur mit der BIOS-Version 0502 vom 22.1.2009 der E5200 korrekt funktioniert. Und das komische ist: das alte Mainboard von meinem Bekannten hat er mit nem BIOS-Update zerschossen. Ist also kein gutes Omen :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh