[Kaufberatung] Z87 Mainboard mit sehr guter Lüftersteuerung gesucht

econaut

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2011
Beiträge
530
Ort
Room 101
Hallo zusammen,

ich suche ein ATX-Mainboard für einen i7 4770k, Kostenpunkt 150-200 Euro, teurer ginge auch, wenn "nötig".

Zweck ist Zocken mit OC (mir schweben 4,4 GHz vor), außerdem soll der PC sehr leise sein.

Dazu muss das Board vier Gehäuselüfter unabhängig voneinander voll automatisch und mit sehr niedriger Drehzahl steuern können, z.B. anhand der CPU oder GPU-Temperatur.

Meine Erstwahl war das Asus Z87-Pro, welches das mithilfe der Asus-Software kann (die BIOS Einstellungen reichen bei diesem Board dafür leider nicht aus).

Leider kommt es wie alle Asus Boards mit Z87-Chipsatz aufgrund des UEFI Uhrzeit-Bugs doch nicht in Frage. Das Risiko davon betroffen zu sein, scheint mir doch zu groß.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Alternative, allerdings finde ich mich im Modelldickicht der anderen Hersteller nicht zurecht...

Über jegliche Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar :-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich würds auf nen Versuch ankommen lassen, bin selber gerade auf der Suche nach nem neuen Board und zwischen den verschieden Vor rund Nachteilen verschiedener Hersteller und deren Boards, les ich eins immer wieder regelmäßig.... Wie toll doch die Asus Lüftersteuerung is....Kann nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber ich lese eben relativ viele Reviews und auch hier im Forum und das kommt immer wieder raus.


Abgesehen davon is das wie überall: Wenn 1000 Boards verkauft werden und 20 den Fehler haben beschweren sich /Suchen nach Hilfe in nem Forum bzw beim Händler mindestens 15 von den 20 betroffenen. Das aber 980 Mann problemfrei und zufrieden sind erfährst du nie... Wer meldet sich denn im Forum um zu sagen: Bei mir is alles prima....

Von daher würd ich nicht unbedingt überreagieren und von einem rießigen Prozentsatz defekter Boards ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort, Zigeuneraux.

Ich sehe das in der Tat ähnlich - Versuch macht klug. Leider tritt das Problem bei einigen erst nach vielen Wochen/Monaten auf. Möglicherweise, weil sie erst dann mit OC angefangen und mit Profilen im UEFI gearbeitet haben. Das würde ich also zuallererst intensivst ausprobieren und "hoffen", dass es dann innerhalb von 14 Tagen auftritt... Auf der anderen Seite - wenn es nicht passiert, wäre das natürlich gut, aber ich habe trotzdem keine Sicherheit.

Was mich an der Sache stört, ist weniger die vermeintliche Anzahl an Betroffenen, sondern dass Asus seit Juni 2013 keinen Fix herausgebracht hat :shake:
 
H
Meine Erstwahl war das Asus Z87-Pro, welches das mithilfe der Asus-Software kann (die BIOS Einstellungen reichen bei diesem Board dafür leider nicht aus).

:confused: Mit dem Board lassen sich sechs Lüfter unabhängig voneinander per PWM oder Voltage im BIOS regeln !!! Von einem Uhrzeit-Bug habe ich auch noch nix mitbekommen...
 
Kaufe dir das Board im C2-Stepping und du hast keine Probleme damit. Generell würde ich bei ASUS-Boards zumindest nur noch C2 wählen.

Ich würde zu den MSI-Lightnings oder den ASUS-Rampages tendieren...
 
@r4u$ch: Der Uhrzeit-Bug ist heftig und gut dokumentiert, siehe meinen Link im ersten Post. Herzlichen Glückwunsch, dass du bisher davon verschont geblieben bist und hoffentlich bleibt das natürlich auch so! Vielleicht liegt's auch daran, dass du mit dem Xeon kein OC machst.

Und ja, man kann im BIOS/UEFI Lüfter regeln, ich hatte dazu aber Kritik gelesen, woraus ich geschlossen hatte, dass ich um die Asus Software nicht drum herum komme.

Aber vielleicht kannst du mir weiterhelfen: Wie weit herunter kann man die Gehäuselüfter im BIOS regeln (per Spannung)? Und kann ich sie automatisch an der CPU oder GPU-Temperatur orientieren?

Danke dir schon mal :-)


EDIT: Ups, schon wieder zug Posts in der Zwischenzeit:

- C2-Stepping bringt nichts, der Fehler tritt auch bei diesen Boards auf.

- und er tritt auch bei Asus Maximus XYZ Boards auf, von daher hilft teurer hier wohl nicht

MSI gucke ich mir noch mal an, leider gibt deren Website keine Auskunkft, wie viele Lüfte die Teile ansteuern können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Handbuch für das MSI MPOWER, dem MPOWER MAX und dem MPOWER SP entnehme ich:

2x 4-pin CPU fan connectors
3x 4-pin System fan connectors

Das MSI XPOWER hat da schon mehr zu bieten:

2x 4-pin CPU fan connectors
5x 4-pin system fan connectors

Grüße
ikkerus
 
Die Lüfter des Kühlers von 20-100% und du kannst festlegen bis zu welcher Temp sie @min und ab welcher Temp sie @max laufen sollen...

Gehäuselüfter bekomme ich nur auf min 60% aber das kann auch an meinen verbauten 500rpm Lüftern liegen... wann sie wie schnell laufen sollen funtzt wie bei den CPU Fans...

Software brauchst aber definitiv keine...
 
@Ikkerus:

Das MSI XPOWER käme somit in Frage, jedoch sprengt das meinen Preisrahmen, siehe 1. Post: "Kostenpunkt 150-200 Euro, teurer ginge auch, wenn 'nötig'." Da Asus es hinkriegt, 4 Lüfter mit einem 150 Euro Board zu steuern, sehe ich nicht ein, weshalb ich bei einem anderen Hersteller das Doppelte zahlen soll, wenn ich die anderen Features nicht brauche.

Aber das mit den Handbüchern ist ein guter Tipp, danke!

@r4u$ch:

Nein, genau das was du beschreibst, ist das Problem des Asus UEFIs. Minimum 60% bei 120er Silent Wings 2 ist viel zu viel, und selbst mit 140er Silent Wings 2 immer noch. Mit der Asus Software kannst du aber weiter runter gehen.
 
Notfalls ein Aquaero 5 LT verbauen und in Verbindung mit CPUID Hardware Monitor laufen lassen um die Softwaresensoren nutzen zu können.
Kannst dir aber natürlich auch die beiliegenden Temperatursensoren ins Case hängen und danach regeln dann brauchst du nicht mal mehr ne dauerhaft laufende Software.
 
Ich sehe keinen Grund 4 Lüfter steuern zu müssen. Zunächst reichen 2 aus und unendlich viele kann man das ganze Jahr im Normalbetrieb lassen wenn man etwas Energie in die Lüfterauswahl steckt.
 
@ H_M_Murdock:

Das Aquaero könnte eine Lösung sein, allerdings schreckt mich das aktuell noch ab - sieht mir zu sehr nach Bastelei aus. Vor allem Temperaturfühler im Gehäuse verteilen - da würde ich gerne drum herum kommen. Allerdings werde ich mir das Teil noch mal genauer anschauen. Hatte es schon mal vor 1-2 Jahren als Lösung verworfen.

@2k5lexi:

Möglicherweise ein berechtigter Einwand. Aktuell habe ich das Problem, dass mein Asus P8Z68-V nur zwei Gehäuselüfter steuern kann, und beide nur gekoppelt, nicht unabhängig voneinander. Ich möchte jedoch den 140er Bodenlüfter (rein) und den 120er hinten (raus) unabhängig voneinander regeln, logisch bei den unterschiedlichen Drehzahlen (1500 und 1000). Die zwei 120er, die vorne rein blasen, sind nicht temperaturgesteuert, das hätte ich aber gerne. Die könnten zur Not auch gekoppelt gesteuert werden, aber sie sollen eben bitte auch automatisch gesteuert werden.

Also folgendes Setup im Idealfall:

2x120 vorne rein -> individuell oder gekoppelt temperaturgesteuert anhand GPU
1x140 Boden rein -> Temperaturgesteuert anhand GPU
1x120 hinten raus -> Temperaturgesteuert anhand GPU aber andere Drehzahl als der 140er

Alternativ, weil es wahrscheinlich außer mit Speedfan oder der Aquaero nicht möglich ist, Steuerung anhand der CPU Temperatur.

Die Lüfter sind vorhanden, alles Silent Wings 2 und sie laufen in einem ähnlichen Setup gerade, so gut es das aktuelle Board und Gehäuse hergibt.

Das führt mich zu der Frage, ob es nicht auch möglich ist, 2 Lüfter an einen Mainboard-Anschluss zu koppeln und gemeinsam per Spannung zu regeln. Mit PWM-Lüftern geht das ja, glaube ich. Ist das auch mit 3-pin Lüftern möglich? Dann würde die Auswahl schon größer :-)
 
So, falls es jemanden interessiert: das Ergebnis des Projekts ;-)

i7 4770k
Asus Z87-Pro
Prolimatech Genesis mit 2x Ultra Sleek Vortex 140
MK-26 mit (evtl. nur temporär) 2x Silent Wings 2 120
Define R4 mit 3x Silent Wings 2 140

Im idle unhörbar(!), da alle Case Fans aus, die SW2 auf 5 Volt und die USV auf ca. 400 rpm

unter Last schalte ich die SW2 auf 7 Volt, der Rest schaltet sich automatisch an und dreht temperaturgesteuert hoch -> immer noch leise

Ich kann das Setup insbesondere in Kombination mit Asus Fan Xpert 2 auf jeden Fall weiterempfehlen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh