Hallo Community,
da die Xigmatek Gehäuse ja recht beliebt sind und ich das nagelneue Utgard am vergangenen Dienstag bekommen habe, möchte ich euch meine Eindrücke schildern.
Sicher werden sich ja noch mehr Leute für dieses Gehäuse interessieren.
Immerhin bietet es für 70-80€
-3 LED Lüfter inklusive
-Frontpanel gut erreichbar an der Oberkante mit 4x USB, 2x eSATA, 2 Lüfterregler für je 3 Lüfter
-Komplett von innen und außen schwarz
-Je nach Variante ein Seitenteil mit MESH Gitter oder Fenster
-Komplett Schraublose Montage von Laufwerken, Steckkarten und dem HDD Rahmen (HDDs darin verschraubt)
Wie von Xigmatek gewohnt, ist das Stahlgehäuse gut verarbeitet, es gibt keine scharfen Kanten.
Alles ist deckend schwarz eingefärbt und es gibt einige Löcher für die Kabelfürhung sowie zusätzlich anschraubbare Kabelführungen im Lieferumfang.
Allerdings lassen sich die Gitter der Schachtabdeckungen allesamt eindrücken und kommen nicht mehr heraus. Grund hierfür ist, dass die Plastikfront im montierten Zustand etwas unter Spannung nach außen steht und die Plastiknasen die die Bleche festhalten sollen somit genau das eben nicht mehr tun.
Abhilfe: An allen Blechen die Flügel etwas nach außen biegen.
Die Montage meiner Hardware und vor allem die möglichst versteckte Kabelführung, da ich die Variante mit Fenster habe, dauerte knapp 3 Stunden.
Die schraublose Halterung für 140mm Lüfter am Gehäuseboden habe ich mit einem Xigmatek Lüfter versehen, sodass alle 4 Gehäuselüfter optisch zusammenpassen. Als Schmankerl kommt hinzu, dass auf dem Prozessor ein Xigmatek Achilles Kühler sitzt, mit dem gleichen Lüfterdesign in PWM Version.
Somit wird der Gehäuseinnenraum durch 5 gleichartige LED Lüfter ausgeleuchtet.
Jeweils 2 der Gehäuselüfter habe ich an eines der beiden Potis angeschlossen. (120mm Front und Back -> Poti B; 140mm Boden und 170mm Deckel -> Poti A)
Jetzt kommt also der Zeitpunkt des Einschaltens und damit leider auch die Ernüchterung.
Ernüchterung 1
Die beiden 120mm Lüfter drehen sich nicht. Poti B ist defekt. Bei Berührung gehen sie mit Glück an und bleiben es auch, so lange man das Poti nicht mehr berührt und keine Vibrationen (CD Laufwerk) auftreten.
Ich habe mir die Lötstellen angesehen, die sind aber ok. Das Poti selbst muss also einen Defekt haben.
Mit Poti A lassen sich die beiden großen Lüfter schön steuern und sind selbst auf 100% noch relativ leise. Die kleinen erzeugen schon ordentliche Windgeräusche, wenn man das defekte Poti mal auf 100% zum laufen bringt. Brummen oder sonstiges tut keiner der Lüfter.
Ernüchterung 2
Bereits beim Anschließen der Gehäusekabel am Mainboard fällt auf: es gibt nur 2, Power-- Switch und Power-LED.
Einen Reset Knopf gibt es nicht, aber eine HDD-LED. Wo ist also ihr Kabel hin?
Ganz einfach, dachte sich Xigmatek. Man teile das Power-LED Kabel einfach in zwei und schließe es an beiden LED's an.
Die HDD-LED leuchtet also permanent, zusammen mit der Power LED.
Abhilfe: Das Power-LED Kabel an den MB Pins für die HDD-LED anschließen.
Jetzt blinken beide LED's bei Festplattenzugriff und man hat keine Power LED.
Bei 5 LED Lüftern mit insgesamt 20 LEDs und einem Fenster in der Seitenwand sehe ich aber auch ohne Power-LED, ob mein Rechner an ist.
Nach Rücksprache mit dem Support von CaseKing bestätigte man mir, dass diese Konfiguration der LED's Absicht des Herstellers ist.
Glücklicher Weise erlaubte man mir auch, nur die defekte Platine zurück zu schicken.
So muss ich wenigstens nicht die ganze Hardware wieder ausbauen.
Fazit
Manchmal ist weniger eben mehr.
Das "Vorgängermodell" Midgard ist ca 15€ billiger (Fenster-Version), hat einen Reset-Knopf, eine HDD-LED mit korrekter Funktion und den fehlenden Lüfter im Deckel kann man sich für die Preisdifferenz ja einfach dazu bestellen.
Was für mich aber Kaufargument für das Utgard war: Das Frontpanel befindet sich an der forderen Oberkante und ist somit super erreichbar.
Beim Midgard sind die USB Buchsen im unteren Drittel und die Lüftersteuerung als Slotblech-Variante an der Rückseite des Rechners.
Bei funktionierender Elektronik und Anschluss beider LED's an die HDD-LED Pins des MB würde ich aufgrund der einfacheren Bedienbarkeit weiterhin das Utgard vorziehen.
Wer die Lüftersteuerung ohnehin nicht verwenden will, ist meines Erachtens mit dem Midgard besser bedient.
Noch etwas ist mir aufgefallen.
Beim Bad Company 2 spielen dachte ich schon ich bin bescheuert, weil ich Geräusche aus Richtungen höre wo nichts ist.
Bis ich dann feststellte, dass die Sounds von der falschen Seite kommen.
Ich hatte die Kopfhörer am Anschluss der Frontbuchse des Utgard.
Auch im Windows kommt der Sound beim Boxencheck von der falschen Seite.
Stecke ich die Kopfhörer hinten in die Soundkarte, stimmt alles.
Daher nehme ich an, Xigmatek hat hier zwei Leitungen falsch gelegt.
Am HD-Audio Anschluss kann man nichts falsch machen, ist ja ein großer Stecker mit 9 Löchern.
Ich habe den Support Kontaktiert, die haben mir ein neues Frotnpanel geschickt --> immer noch alle Fehler Da . sie können sich das niche erklären. Könnt ihr mir Helfen?
Das mit dem Ton ist verdammt ärgerlich, kann man da irgend etwas machen?
---------- Beitrag hinzugefügt um 18:18 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:12 ----------
noch eine andere Frage nebenbei. Seit neustem leuchtem meine Phase LED ' s am Mainboard ununterbrochen. Woran kann das liegen?
da die Xigmatek Gehäuse ja recht beliebt sind und ich das nagelneue Utgard am vergangenen Dienstag bekommen habe, möchte ich euch meine Eindrücke schildern.
Sicher werden sich ja noch mehr Leute für dieses Gehäuse interessieren.
Immerhin bietet es für 70-80€
-3 LED Lüfter inklusive
-Frontpanel gut erreichbar an der Oberkante mit 4x USB, 2x eSATA, 2 Lüfterregler für je 3 Lüfter
-Komplett von innen und außen schwarz
-Je nach Variante ein Seitenteil mit MESH Gitter oder Fenster
-Komplett Schraublose Montage von Laufwerken, Steckkarten und dem HDD Rahmen (HDDs darin verschraubt)
Wie von Xigmatek gewohnt, ist das Stahlgehäuse gut verarbeitet, es gibt keine scharfen Kanten.
Alles ist deckend schwarz eingefärbt und es gibt einige Löcher für die Kabelfürhung sowie zusätzlich anschraubbare Kabelführungen im Lieferumfang.
Allerdings lassen sich die Gitter der Schachtabdeckungen allesamt eindrücken und kommen nicht mehr heraus. Grund hierfür ist, dass die Plastikfront im montierten Zustand etwas unter Spannung nach außen steht und die Plastiknasen die die Bleche festhalten sollen somit genau das eben nicht mehr tun.
Abhilfe: An allen Blechen die Flügel etwas nach außen biegen.
Die Montage meiner Hardware und vor allem die möglichst versteckte Kabelführung, da ich die Variante mit Fenster habe, dauerte knapp 3 Stunden.
Die schraublose Halterung für 140mm Lüfter am Gehäuseboden habe ich mit einem Xigmatek Lüfter versehen, sodass alle 4 Gehäuselüfter optisch zusammenpassen. Als Schmankerl kommt hinzu, dass auf dem Prozessor ein Xigmatek Achilles Kühler sitzt, mit dem gleichen Lüfterdesign in PWM Version.
Somit wird der Gehäuseinnenraum durch 5 gleichartige LED Lüfter ausgeleuchtet.
Jeweils 2 der Gehäuselüfter habe ich an eines der beiden Potis angeschlossen. (120mm Front und Back -> Poti B; 140mm Boden und 170mm Deckel -> Poti A)
Jetzt kommt also der Zeitpunkt des Einschaltens und damit leider auch die Ernüchterung.
Ernüchterung 1
Die beiden 120mm Lüfter drehen sich nicht. Poti B ist defekt. Bei Berührung gehen sie mit Glück an und bleiben es auch, so lange man das Poti nicht mehr berührt und keine Vibrationen (CD Laufwerk) auftreten.
Ich habe mir die Lötstellen angesehen, die sind aber ok. Das Poti selbst muss also einen Defekt haben.
Mit Poti A lassen sich die beiden großen Lüfter schön steuern und sind selbst auf 100% noch relativ leise. Die kleinen erzeugen schon ordentliche Windgeräusche, wenn man das defekte Poti mal auf 100% zum laufen bringt. Brummen oder sonstiges tut keiner der Lüfter.
Ernüchterung 2
Bereits beim Anschließen der Gehäusekabel am Mainboard fällt auf: es gibt nur 2, Power-- Switch und Power-LED.
Einen Reset Knopf gibt es nicht, aber eine HDD-LED. Wo ist also ihr Kabel hin?
Ganz einfach, dachte sich Xigmatek. Man teile das Power-LED Kabel einfach in zwei und schließe es an beiden LED's an.
Die HDD-LED leuchtet also permanent, zusammen mit der Power LED.
Abhilfe: Das Power-LED Kabel an den MB Pins für die HDD-LED anschließen.
Jetzt blinken beide LED's bei Festplattenzugriff und man hat keine Power LED.
Bei 5 LED Lüftern mit insgesamt 20 LEDs und einem Fenster in der Seitenwand sehe ich aber auch ohne Power-LED, ob mein Rechner an ist.
Nach Rücksprache mit dem Support von CaseKing bestätigte man mir, dass diese Konfiguration der LED's Absicht des Herstellers ist.
Glücklicher Weise erlaubte man mir auch, nur die defekte Platine zurück zu schicken.
So muss ich wenigstens nicht die ganze Hardware wieder ausbauen.
Fazit
Manchmal ist weniger eben mehr.
Das "Vorgängermodell" Midgard ist ca 15€ billiger (Fenster-Version), hat einen Reset-Knopf, eine HDD-LED mit korrekter Funktion und den fehlenden Lüfter im Deckel kann man sich für die Preisdifferenz ja einfach dazu bestellen.
Was für mich aber Kaufargument für das Utgard war: Das Frontpanel befindet sich an der forderen Oberkante und ist somit super erreichbar.
Beim Midgard sind die USB Buchsen im unteren Drittel und die Lüftersteuerung als Slotblech-Variante an der Rückseite des Rechners.
Bei funktionierender Elektronik und Anschluss beider LED's an die HDD-LED Pins des MB würde ich aufgrund der einfacheren Bedienbarkeit weiterhin das Utgard vorziehen.
Wer die Lüftersteuerung ohnehin nicht verwenden will, ist meines Erachtens mit dem Midgard besser bedient.
Noch etwas ist mir aufgefallen.
Beim Bad Company 2 spielen dachte ich schon ich bin bescheuert, weil ich Geräusche aus Richtungen höre wo nichts ist.
Bis ich dann feststellte, dass die Sounds von der falschen Seite kommen.
Ich hatte die Kopfhörer am Anschluss der Frontbuchse des Utgard.
Auch im Windows kommt der Sound beim Boxencheck von der falschen Seite.
Stecke ich die Kopfhörer hinten in die Soundkarte, stimmt alles.
Daher nehme ich an, Xigmatek hat hier zwei Leitungen falsch gelegt.
Am HD-Audio Anschluss kann man nichts falsch machen, ist ja ein großer Stecker mit 9 Löchern.
Ich habe den Support Kontaktiert, die haben mir ein neues Frotnpanel geschickt --> immer noch alle Fehler Da . sie können sich das niche erklären. Könnt ihr mir Helfen?
Das mit dem Ton ist verdammt ärgerlich, kann man da irgend etwas machen?
---------- Beitrag hinzugefügt um 18:18 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:12 ----------
noch eine andere Frage nebenbei. Seit neustem leuchtem meine Phase LED ' s am Mainboard ununterbrochen. Woran kann das liegen?