Workstation Photoshop / DXO / Capture One

anjade

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
10.04.2016
Beiträge
24
Ich hoffe, dass ich hier das richtige Forum gefunden habe und bitte um Eure Unterstützung.

Ich muss mir einen neuen Rechner kaufen, der alte stottert leider immer mehr bei den aktuellen Aufgaben.
Ich weiß relativ genau was ich gerne haben möchte, aber nicht woher ich es kriegen kann.

Zur Erklärung: Es gibt einen Workstation-Anbieter in München, der mir liefern könnte, was ich brauche.
Allerdings haut man dort auf die Einkaufskosten z.B. bei Mindfactory zu ca. 4 bis 5k Euro mal eben geschätzte 3000 Euro drauf.

Auch ein Anbieter im Raum Köln schlägt locker 2500 Euro auf die Hardware drauf.

So dicke habe ich es nicht und jetzt überlege ich was ich tun kann, ob ich das selbst gebaut bekomme oder jemanden finde, der das kann.

Was möchte ich:

Prozessor: E5 2650 v3 zu ca. 1150; evtl. 2 davon
Erscheint mir hiernach eine gute Wahl: https://www.cpubenchmark.net/high_end_cpus.html


Welche(n) Kühler nehme ich um gut gekühlt und möglichst leise unterwegs zu sein? Muss man die wie früher mit Paste zusammenstecken oder läuft das heute einfacher?

Speicher ECC Ram 4*32GB

Platten/SSD: Ich äugle mit ein oder zweimal DC P3700, frage mich aber ob ich mit zweimal 512 Samsung 950 Pro nicht besser fahre,
denn in diesem Segment wird sich wohl bald viel tun. Andererseits kostet die 400er von Intel auch nur 517 Euro brutto soweit man sie nicht bei den oben erwähnten Anbietern bestellt (dann locker über 1000 Euro pro Stück!)

Zwei Platten für System und Bildbearbeitung. Als Archiv habe ich hier genügend WD RED Pro rumliegen von denen ein, zwei in die Kiste sollen, der Rest ist sowieso im NAS.

Grafikkarte: Preislich erscheint mir eine 980 TI mit 6GB richtig, da gab es auch diverse Benchmarks oder besser zweimal eine 970 TI?
Oder eine AMD Fire Pro 7100?

Beim Board habe ich keine Ahnung, es muss genug SATA3 Plätze haben, es muss genug USB3-Anschlüsse (oder neuer?) haben.
Es muss von der 950 Pro und der DC P3700 starten können. Es soll viele neue Steckplätze haben.
Es sollte soweit gewählt zwei CPUs aufnehmen können oder sind die 1200 Euro für die zweite Quatsch?

Beim Gehäuse weiß ich es auch nicht, was ich nehmen soll. Im Gegensatz zum Backup-Server brauche ich nicht wirklich viele Platten.
Theoretisch reichen besagte zwei schnelle SSDs für System und Bilder und ein, zwei Archiv-Platten bis die Daten dann weiter geschoben werden.

Von den DCs kann ich soviele reinstecken wie ich Kartenslots habe. Für die Pro braucht man immer Erweiterungskarten, oder?

(Sollte man die Pros vlt. sogar als RAID schalten, geht das, macht das Sinn?)

Hier gibt es diverse Beispiele für Gehäuse und Boards von Supermicro.
CAD / High End Workstation


Ich sitze unter dem Dach, da wird es im Sommer recht heiß, die Kiste muss also gut gekühlt sein und soll trotzdem möglichst leise sein.
Und wenn das Gehäuse eine normale Größe hat bin ich auch zufrieden, der Backup-Server ist ein riesen Ding, das möchte ich ungern auf dem Schreibtisch stehen haben. Zur Not geht natürlich auch darunter.

Ich bitte um Rat, was die Details angeht und vielleicht auch, was man jeweils noch dazu braucht an Einbauteilen, Kühlern usw.

Meine Kalkulation bisher:

Gehäuse 1*385=385
Gehäuse 0*830=0
Board 1*400=400
Xeon 1*1155=1155

Speicher 4*200=800
SSD DC P370 400GB 0*517=0
950 Pro 512 2*309=618

AMD Fire 1*630=630

Versand
CPU-Kühler 2*80=160

Gesamt: 4188 brutto
Mit zwei CPU ca. 5330 brutto


Das wäre so grob mein Rahmen, wenn ich dann sicher bin, dass ich keine nervigen Wartezeiten mehr habe,
die es jetzt vor allem bei der Erstellung von Vorschauen in Lightroom (nutze ich nicht mehr), Capture One bzw. DXO gibt.

Setze ich Filter im Photoshop ein (ich bleibe so lange wie möglich bei CS6, da ich den Aufbau der neuen Versionen unmöglich finde: Graue Schrift in grauen Eingabefeldern auf grauem Hintergrund - todschick und modern und extrem dämlich, wenn man viele Stunden davor sitzen darf und irgendwann die Augen streiken) läuft es jetzt schon fast ohne Verzögerung.

Mein Flaschenhals sind ansonsten die Dutzend Sachen, die gleichzeitig offen sind. Editoren, Photoshop, Illustrator, Ordenerüberwachung für SASS,
DXO, Excel, FTP, SSH, Mailprogramm und immer wieder gerne einige Dutzend Browserfenster, das sollte mit 128 GB Speicher hoffentlich genug sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und falls es jemanden im Kölner Raum geben sollte, der mich a) beraten und mir b) die Kiste anständig zusammenbauen kann, bezahle ich dafür gerne einen ebenfalls anständigen Stundenlohn. :)
 
Grundsätzlich skalieren Anwendungen wie Lightroom gut mit dem Takt und der Anzahl der Kerne, aber schlecht mit einer 2ten CPU:
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Adobe-Lightroom-CC-6-Multi-Core-Performance-649/
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Adobe-Photoshop-CC-Multi-Core-Performance-625/

Multithreading generell:
https://www.pugetsystems.com/all_articles.php

Nur wenige Anwendungen skalieren nahezu perfekt mit CPU-/und Kernanzahl, After Effects ist eine davon:
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Adobe-After-Effects-CC-2014-Multi-Core-Performance-716/

Ein schneller 8-/ oder 10-Kerner dürfte die meisten Engpässe beseitigten.
Bei den von dir genutzten Anwendungen ist der Schlüssel zu Performance wie auch von dir schon erwähnt eine grosszügige Menge Arbeitsspeicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm für das Projekt lieber einen Intel Xeon E5-2687W v3 - aka 10 Kerne bei 3,1GHz pro Core und 3,5 GHz Turbo.
Sollte für den Preis besser skalieren als zwei 2650v3.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh