Windows 10 Support Ende was tun?

Fishburn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2005
Beiträge
1.046
Ort
Bayern
Servus Leute,

Wir haben rund 30 Officekisten 7te und 8te Gen Intel. Eigentlich wäre die Umstellung auf Windows 11 ja kein Thema, macht halt bei 30 Kisten doch etwas Arbeit. Bringt halt null vorteile für uns, die Anwender drehen wieder durch weil Sachen anders sind.

Jetzt bin ich auf das hier gekommen


Wären knappe 1000 Euro im Jahr ... wenn ich meinen Stundenlohn für die 30 Kisten rechne lande ich irgendwo zwischen 1500-2000 Euro. Support weil Anwender was nicht finden nochmal 500 vielleicht.

Also eigentlich lohnt sich das kaum, wäre halt chilliger. Die Rechner laufen bestimmt noch 3-4 Jahre, irre wie lange die Kisten heute halten. 10 Jahre im Office Umfeld sind kein Stress mehr.

Würdet ihr das machen? Ist das auch rechtssicher? Nicht das bei einem Datenschutzverstoß der Richter dann sagt "Selber schuld, altes OS verwendet ..."
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schwieriges Thema, generell kann man sagen das Windows 10/11 nicht wirklich sicher sind.
Die Lücken sind schneller offen al sie geschlossen werden.
Gute Firewall und sicheres Netzwerk sind sehr wichtig.
Ob die Updates mehr Sicherheit bringen ist fraglich, obwohl Microsoft es auch nicht besser kann.
Wir haben alles auf Windows 11 upgedatet, wir haben eine Windows 11 Version ohne TPM abfrage genommen, die Windows Keys funktionieren ja trotzdem.
Wir haben aber Windows auf das nötigste Reduziert, der Rest ist alles Linux, wir haben LDAP + SAMBA und keine AD usw.
 
Würdet ihr das machen? Ist das auch rechtssicher? Nicht das bei einem Datenschutzverstoß der Richter dann sagt "Selber schuld, altes OS verwendet ..."
Schwer, genau davon leben "die Konzerne" ja...
Nachdem meist ja fremdes Geld ausgegeben wird, und niemand an irgendwas "Schuld" sein will, wird halt der teure Kram bestellt und einfach gezahlt.

Im Link steht:
...Da Slowenien Teil der EU ist, sind rechtliche Implikationen keine zu erwarten, die DSGVO gilt natürlich auch hier...

Also eigentlich lohnt sich das kaum
Der Weg des geringsten Widerstandes wäre sicher einfach MS ihr ESU zu zahlen. Imho ist der Preis vom ESU so angesetzt, dass er gewerblich nicht weh tut und einfach bezahlt wird, ist ein schönes Körbchengeld für MS, wies mir aussieht.


Für Privat gibts wohl schon nen Win10 ESU Bypass-Hack... :fresse2: man wird sehen...
 
Ich hab auch viele Privatkunden, und ehrlich gesagt da ist es völlig Wurst. Die können erstmal auf Windows 10 bleiben, oder man geht auf Windows 11 wenn es unbedingt sein muss.

In der Firma ist das schon eine andere Sache, gerade bei vielen Anwender die Vollidioten sind. Die sind jetzt über 5 Jahre lang mit Windows 10 gerade so klar gekommen ... das Update ist für uns so unfassbar unnötig.

ESU von MS ist mir aber persönlich zu teuer, da kann ich ja schon fast neue Rechner kaufen.
 
Ich hab auch viele Privatkunden, und ehrlich gesagt da ist es völlig Wurst. Die können erstmal auf Windows 10 bleiben, oder man geht auf Windows 11 wenn es unbedingt sein muss.

In der Firma ist das schon eine andere Sache, gerade bei vielen Anwender die Vollidioten sind. Die sind jetzt über 5 Jahre lang mit Windows 10 gerade so klar gekommen ... das Update ist für uns so unfassbar unnötig.

ESU von MS ist mir aber persönlich zu teuer, da kann ich ja schon fast neue Rechner kaufen.
Die meisten Hansel brauchen nur ihre Buttons auf dem Desktop, Startmenü benutzt doch keiner mehr oder?
Jedenfalls ist das bei mir so.
 
Bei der kurzen Abschreibungsdauer seit '21 macht es eh relativ wenig sinn die Geräte länger als 3 Jahre zu nutzen. Neue Geräte kommen dann mit neuem OS (aktuell dann W11) und Lizenz sofern so geordert.
Für den Datenumzug gibt es eh genügend Tools wobei wenn ordentlich gearbeitet wird liegt eh nix wichtige lokal auf den Kisten. Für schnelles Deployment kannste dir nen Image vorbereiten und später software nachdeployen wenn es individuellsoftware wird.
 
Die meisten Hansel brauchen nur ihre Buttons auf dem Desktop, Startmenü benutzt doch keiner mehr oder?
Jedenfalls ist das bei mir so.
Gib ich dir schon recht, viele würden es vielleicht gar nicht mitbekommen. Aber gerade wenn unsere Damen was neues bekommen und die nicht sehen warum geht das Schimpfen los. Dann stellen die sich teilweise extra dämlich an nur um den Punkt zu machen "Das Alte war besser".

Bei der kurzen Abschreibungsdauer seit '21 macht es eh relativ wenig sinn die Geräte länger als 3 Jahre zu nutzen. Neue Geräte kommen dann mit neuem OS (aktuell dann W11) und Lizenz sofern so geordert.
Für den Datenumzug gibt es eh genügend Tools wobei wenn ordentlich gearbeitet wird liegt eh nix wichtige lokal auf den Kisten. Für schnelles Deployment kannste dir nen Image vorbereiten und später software nachdeployen wenn es individuellsoftware wird.

Den Punkt mit der Dauer hab ich schon mal gehört, hab ich aber noch nie verstanden. Kosten sind es ja trotzdem, was interessiert mich da die Abschreibung?

Deployment haben wir nicht wirklich, Sophos Client, Netzlaufwerke und Office, das wars. ERP System ist nur Buttons auf den Desktop
 
Den Punkt mit der Dauer hab ich schon mal gehört, hab ich aber noch nie verstanden. Kosten sind es ja trotzdem, was interessiert mich da die Abschreibung?

Deployment haben wir nicht wirklich, Sophos Client, Netzlaufwerke und Office, das wars. ERP System ist nur Buttons auf den Desktop
Grundlegend kannst du für den Erwerb der Hardware eine Gewinnminderung bei der Steuer geltend machen und sparst somit Steuern.
Weniger Steuern = mehr Gewinn während der Abschreibungsdauer, außerdem gelten Abschreibegüter immer als Wertgüter die im passiva der Firma geführt werden. Genauer kann das dir aber wohl nen Buchhalter erklären.
 
Gib ich dir schon recht, viele würden es vielleicht gar nicht mitbekommen. Aber gerade wenn unsere Damen was neues bekommen und die nicht sehen warum geht das Schimpfen los. Dann stellen die sich teilweise extra dämlich an nur um den Punkt zu machen "Das Alte war besser".



Den Punkt mit der Dauer hab ich schon mal gehört, hab ich aber noch nie verstanden. Kosten sind es ja trotzdem, was interessiert mich da die Abschreibung?

Deployment haben wir nicht wirklich, Sophos Client, Netzlaufwerke und Office, das wars. ERP System ist nur Buttons auf den Desktop
Ja ich kenne das, DAU gibt es viele, ein wunder das sie nicht vergessen das Gerät einzuschalten. Zettel und Stift wäre oft angebrachter.
Aber dafür ist man der Admin, denen das so schmackhaft machen und das sie damit zurecht kommen.
Windows 11 ist ne andere Hausnummer als Windows 10, nur Systemkritische Updates installieren? Fehlanzeige!
Bloatware Entfernen? Fehlanzeige, nach dem Updates alles wieder da.
Sophos als Virenlösung bringt nur was wenn Ihr die Enterprise Lösung mit der Sandbox habt, ansonsten Defender reicht.


Damit kann man Windows 11 entschlacken und das nach Hause Telefonieren abgewöhnen:

Patchmanager ist gut für Updates kontrollieren, bis 20 PCs kostenlos.
 
Grundlegend kannst du für den Erwerb der Hardware eine Gewinnminderung bei der Steuer geltend machen und sparst somit Steuern.
Weniger Steuern = mehr Gewinn während der Abschreibungsdauer, außerdem gelten Abschreibegüter immer als Wertgüter die im Passiva der Firma geführt werden. Genauer kann das dir aber wohl nen Buchhalter erklären.

Das ist mir schon klar, hab ja eine eigene Firma und mach meine Buchhaltung (außer natürlich Jahresabschlüsse) selbst. Aber ob ich jetzt was auf 1 Jahr oder 4 Jahre abschreibe ändert bei mir nichts am Grund etwas neu zu kaufen. Schneller abschreiben ist halt mich besser weil ich meinen Gewinn mindern kann, aber wenn ich keinen Gewinn in einem Jahr mache bringt mir das auch null ... und im Moment möchte ich ja keinen Gewinn machen, investiere lieber.

Auch die Server für 45k schreibe ich auf 5 Jahre ab und werde sie aber 7 Jahre nutzen ...
 
Das ist mir schon klar, hab ja eine eigene Firma und mach meine Buchhaltung (außer natürlich Jahresabschlüsse) selbst. Aber ob ich jetzt was auf 1 Jahr oder 4 Jahre abschreibe ändert bei mir nichts am Grund etwas neu zu kaufen. Schneller abschreiben ist halt mich besser weil ich meinen Gewinn mindern kann, aber wenn ich keinen Gewinn in einem Jahr mache bringt mir das auch null ... und im Moment möchte ich ja keinen Gewinn machen, investiere lieber.

Auch die Server für 45k schreibe ich auf 5 Jahre ab und werde sie aber 7 Jahre nutzen ...
Ich finde das auch Ökologischer, wozu neu wenn das alte es auch noch tut.
Wir setzen gebrauchte Server ein, das ist viel günstiger und die laufen trotzdem noch 7-10 Jahre.
 
Edition auf Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 ändern und entsprechende Lizenzen kaufen.
Diese Windows 10-Version bekommt noch bis einschließlich Januar 2032 ganz regulär Sicherheitsupdates!
Also noch fast 7 Jahre.

Bis dahin gibts dann auch schon Windows 12.
 
Ist nur für OfficePCs die falsche Lizenz, da kein Gerät mit festem Verwendungszweck (bpsw ne POS, nen Geldautomat, Steuerungsdevice)
 
Edition auf Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 ändern und entsprechende Lizenzen kaufen.
Diese Windows 10-Version bekommt noch bis einschließlich Januar 2032 ganz regulär Sicherheitsupdates!
Also noch fast 7 Jahre.

Bis dahin gibts dann auch schon Windows 12.

Läuft kein Office drauf, ist eingeschränkt.
 
Nö, da sreht nur, das Office Pro Plus nicht läuft.
Von anderen Officeversionen steht da nichts, bzw. das auf LTSC 2019 nur Office 2019 läuft.
Und einige Leute nutzen Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 ganz normal wie jedes andere Windows auch.
Das einzige, was bei Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 gegenüber dem normalen Windows 10 fehlt, sind 2 Dinge:
1. Es sendet keine Telemetriedaten
2. Es kommt ohne die ganze Bloatware, wie Store, OneDrive, Spiele, und andere Apps, ohne Edge, Paint, etc. etc.
Windows IoT ist ein Windows 10 Pur.

Und wie geschrieben:
Per Script kann man aus einem Windows 10 Home/Pro/Education/Enterprise ein Windows 10 IoT LTSC 2021 machen.
Da werden nur ein paar Registryeinträge geändert.
Die normale Windowslizenz wird dann ungültig und man braucht die passende Windows 10 IoT LTSC 2021 Lizenz.

Und natürlich behauptet Microsoft etwas anderes bzw. die Zielgruppe von IoT ist eine andere und dort wird die ganze Bloatware schlicht nicht gebraucht und die Geräte laufen auch oft ohne Internetverbindung, ergo ist die Telemetrie sinnlos, die Daten können eh auf Standalone-Systemen nicht versendet werden.
Die Leute bei Microsoft können sich schlicht nicht vorstellen, das man ein Windows ohne die ganze Bloatware haben will und deshalb bieten die Version auch nicht für normale Nutzer an.
Aber über Lizenzhändler kommt man trotzdem problemlos an die Lizenzen imd ISOs ran.

Und Microsoft behauptet ja auch, das im Oktober Supportende für Windows 10 ist.
Das es auch noch das ESU-Programm gibt, verschweigt Microsoft arglistig, denn die wollen die Leute zu Windows 11 drängen.
Und die Presse plappert unreflektiert das nach, was Microsoft herausposaunt und verschweigt daher auch das ESU-Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lizenz kaufen und aktivieren heißt nicht das das auch richtig so ist. Dass es die falsche Lizenz fürs Einsatzgebiet ist bleibt weiterhin, somit fährst dort unlizenziert. Da kannst du nur hoffen das da niemals nen Audit kommt. Was du privat zu Hause in ner Bastelbude fährst ist egal, hier gehts um ne Firma.
 
Jein.
Lies die Lizenzbedingungen durch:

Da steht nichts, was die Lizenz von IoT bzgl. Einsatzgebiet einschränkt (außer bzgl. Hochrisikoanwendungen, bei denen Leben gefährtet ist. IoT darf also nicht zur Steuerung lebenserhaltender Geräte o.Ä. verwendet werden) bzw. es darf nur für die vom Geräteanbieter, der das Gerät mit vorinstalliertem IoT liefert, gedachten Dinge verwendet werden.
Da hier aber IoT einzeln verkauft wird, trifft dieser Passus nicht zu, wenn man IoT selbst installiert.
Es steht zwar etwas von OEM und vorinstalliert drin, aber diese Klauseln haben in Deutschland lt. höchstrichterlicher Urteile keine Relevanz. Lt. Rechtssprechung in Deutschland darf ein Händler Hardware und OEM-Software entbündeln und einzeln verkaufen.
Microsoft wollte diese Praxis vor sicher 20 Jahren unterbinden und hat diverse Händler verklagt und in allen Instanzen verloren.
D.H. z.B. bei einem PC mit vorinstalliertem IoT darf er PC und IoT trennen und einzeln verkaufen.
IoT als Desktopbetriebssystem zu verwenden ist in Deutschland völlig legal, auch für Firmen.
 
Natürlich ist das Einsatzgebiet beschränkt. Lies 2e)
Und der Verwendungszweck mit bspw wurde von mir schon genannt, darunter fällt KEIN Officearbeitsplatz
 
Die Gen7 Kisten ausmustern (Neukauf) und die 8er upgraden.
Sozusagen ein Kompromiss. :d
 
Ich würde einfach eine Win11 Zero Limit ISO nehmen und alle auf den aktuellen Stand bringen per Inplace Upgrade.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh