Fishburn
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.11.2005
- Beiträge
- 1.046
- Ort
- Bayern
- Desktop System
- AllWhite
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 9800X3D
- Mainboard
- ASRock B850 Steel Legend WiFi
- Kühler
- CORSAIR iCUE LINK TITAN 360 RX
- Speicher
- 32GB Corsair Dominator Titanium RGB
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 9070 XT Steel Legend 16GB
- Display
- Philips Evnia 8000 Series 42M2N8900, 41.54"
- SSD
- Samsung 9100 PRO SSD NVMe M.2 2TB | 2TB Kingston KC3000 M.2
- HDD
- TOSHIBA MG10AFA22TE 22TB
- Gehäuse
- Corsair FRAME 4000D RS ARGB
- Netzteil
- Corsair RM1000x Shift Netzteil
- Keyboard
- NZXT Function 2
- Mouse
- Logitech G G502 X PLUS LIGHTSPEED
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 11 Pro
- Internet
- ▼1.000 ▲250
Servus Leute,
Wir haben rund 30 Officekisten 7te und 8te Gen Intel. Eigentlich wäre die Umstellung auf Windows 11 ja kein Thema, macht halt bei 30 Kisten doch etwas Arbeit. Bringt halt null vorteile für uns, die Anwender drehen wieder durch weil Sachen anders sind.
Jetzt bin ich auf das hier gekommen
www.security-insider.de
Wären knappe 1000 Euro im Jahr ... wenn ich meinen Stundenlohn für die 30 Kisten rechne lande ich irgendwo zwischen 1500-2000 Euro. Support weil Anwender was nicht finden nochmal 500 vielleicht.
Also eigentlich lohnt sich das kaum, wäre halt chilliger. Die Rechner laufen bestimmt noch 3-4 Jahre, irre wie lange die Kisten heute halten. 10 Jahre im Office Umfeld sind kein Stress mehr.
Würdet ihr das machen? Ist das auch rechtssicher? Nicht das bei einem Datenschutzverstoß der Richter dann sagt "Selber schuld, altes OS verwendet ..."
Wir haben rund 30 Officekisten 7te und 8te Gen Intel. Eigentlich wäre die Umstellung auf Windows 11 ja kein Thema, macht halt bei 30 Kisten doch etwas Arbeit. Bringt halt null vorteile für uns, die Anwender drehen wieder durch weil Sachen anders sind.
Jetzt bin ich auf das hier gekommen
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/1f/50/1f504f3f5a884056d3c7f285e8291b48/0122131590v2.jpeg)
Windows 10 Support-Ende: 0Patch als alternative Update-Lösung nach 2025
(Bild: Miha Creative - stock.adobe.com) Erfahren Sie mehr über 0Patch, die Alternative für Microsoft Windows 10-Updates nach dem Support-Ende im Oktober 2025.

Wären knappe 1000 Euro im Jahr ... wenn ich meinen Stundenlohn für die 30 Kisten rechne lande ich irgendwo zwischen 1500-2000 Euro. Support weil Anwender was nicht finden nochmal 500 vielleicht.
Also eigentlich lohnt sich das kaum, wäre halt chilliger. Die Rechner laufen bestimmt noch 3-4 Jahre, irre wie lange die Kisten heute halten. 10 Jahre im Office Umfeld sind kein Stress mehr.
Würdet ihr das machen? Ist das auch rechtssicher? Nicht das bei einem Datenschutzverstoß der Richter dann sagt "Selber schuld, altes OS verwendet ..."